Skip to main content

Advertisement

Log in

Die überbrückung langstreckiger femurdefekte bei austauschoperationen nach künstlichem hüftgelenkersatz

Reconstruction of large femur shaft defects by operative exchange of the loosened hip prosthesis

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Die schwerwiegendste Komplikation des künstlichen Hüftgelenkersatzes stellt die septische oder aseptische Ausloekerung dar. Zementzerrüttung und Bildung eines sekundären Markraumes verursachen langstreckige Knochendefekte. Die Tragfähigkeit des Femurs geht verloren. In den Jahren 1981 bis 1986 wurde zur Austauschoperation 63mal eine isoelastische Prothese verwendet. Bei 15 dieser Austauschoperationen wurde eine Rekonstruktion des Femurs erforderlich. Siebenmal wurde das proximale Femurrohr langstreckig mittels kortikospongöser Spanplastik wiederaufgebaut. Dreimal, wurden ausgedehnte Fensterdefekte der lateralen Kortikalis mit Spongiosaplastiken saniert. Fünfmal wurde eine langstreckige Femurschaftfraktur durch ergänzende Plattenosteosynthese auf die implantierte Prothese stabilisiert. 14 der so operierten Patienten konnten ihre Gehfähigkeit wiedererlangen. Bei der Auswertung nach dem Schema von Merle d’Aubigne wurde immer eine Verbesserung der Funktion des Beines erreicht. Bei einem Patienten mit septischer Prothesenlockerung und vorgängiger Femurfraktur an der Prothesenspitze induzierte die Austauschoperation eine Exazerbation des Infektes, so daß die Exartikulation im Hüftgelenk unausweichlich war. In der desolaten Situation der Femurzerstörung bei langwährender Prothesenlockerung bietet die isoelastische Prothese ideale Voraussetzungen für die Rekonstruktion des Femurrohres. Ausgedehnte autogene Knochenplastiken lassen sich an der Prothese mittels einfacher Schraubenosteosynthese im Polyacetal problemlos fixieren. Die Prothese dient gleichzeitig als Platzhalter, zur Formgebung des knöchernen Regenerats sowie als Fixationselement. Die Belastbarkeit des Hüftgelenks und Gehfähigkeit wurden bei den Patienten wiederhergestellt.

Abstract

Loosening of the implant is one of the most serious complication in case of total hip replacement. It ist caused by the growth of a secondary cancellous channel and in destroyed bone cement. From 1981 to 1986 we operated 63 patients to exchange a loosened hip prosthesis. With 15 patients we have seen a severe damage of the femur shaft. Big parts of the bone tube were missed. To insert the new stem we had. to reconstruct the proximal femur and the calcar region by autogenous cortico-cancellous bone grafts in seven cases. In three cases a large defect of the lateral femur cortex was reconstructed by extended cancellous bone graft. In five cases we found a commuted fracture of the femur shaft. The osteosynthesis was performed by plating. The screws were inserted through the bone into the stem. They find a very strong grip in the polyacetal material. 14 of 15 patients operated in this manner could achieve a walking ability. Most of them improved one step higher in the evaluation scheme according to Merle d’Aubigne. One patient suffering from a spetic loosening showed a severe exacerbation with septicemia and ended in a disarticulation of the hip joint. The so called isoelastic prosthesis gives a chance to reconstruct the femur tube. It allows unhindered calcification of bone graft and acts as a forming model for new bone. With this we are able to restore the movement of hip joint as well as weight bearing and working ability of the limb. Additional osteosynthesis is possible to perform. The bony regeneration is not disturbed by any parts of bone cement, but new bone is observed to grow unhindered and extensively around the foreign body.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aldinger, G., K. Mitzkat: Der Einfluß der Alterung auf die Endoprothetik. Z. Orthop. 124(1986), 392–395.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. d’Aubigne, R. M.. M. Postel: Functional results of hip arthroplasty with acrylis prosthesis. J. Bone J Surg. 36-A (1954), 451.

    CAS  Google Scholar 

  3. Bombelli, R., R.F. Santore: Zementlose, isoelastische Totalprothesenarthroplastik des Hüftgelenks: Vorläufiger Bericht der ersten 215 konsekutiven Fälle. In: Morscher, E. (Hrsg.): Die zementlose Fixation von Hüftendoprothesen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokio 1983.

    Google Scholar 

  4. Brand, R. A., D. R. Pedersen, S. A. Yoder: Flow definition of “loosening” affects the incidence of loose total hip reconstructions. Clin. Orthop. 210(1985). 185.

    Google Scholar 

  5. Charnley, J.: The reaction of bone to self-curing acrylic cement. J. Bone J Surg. 52-B (1970), 340.

    Google Scholar 

  6. Claes, L.: Theoretische Grundlagen der zementfreien Prothesentechnik. Kongreßbericht. Langenbecks Arch. Chir. 372 (1987), 441–446.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Decker, S.: Das besondere Problem der Austauschoperation bei zementfreien Prothesen. Kongreßbericht. Langenbecks Arch. Chir. 372(1987), 477–480.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Delling, G., Ch. Kofeldt, E. Engelbrecht: Knochen- und Grenzschichtveränderungen nach Anwendung von Knochenzement -Langzeitbeobachtungen an humanem Biopsie-, Operations - und Autopsiematerial. In: Burri, C, F. Harderm, R. Bauer (Hrsg.): Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie. Huber, Bern-Stuttgart-Toronto 1987.

    Google Scholar 

  9. Draenert, K., Y. Draenert: Möglichkeiten und Grenzen einer zementfreien Verankerung von Endoprothesen. In: Morscher, E. (Hrsg.): Die zementlose Fixation von Hüftendoprothesen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokio 1983.

    Google Scholar 

  10. Draenert, K., J. Rudiger: Histomorphologie des Knochen-Zement -Kontaktes. Eine tierexperimentelle Phänomenologie der knöchernen Umbauvorgänge. Chirurg49 (1978), 276–285.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Ecke, H., et al.: Ergebnisse nach autologen Knochenspanverpflanzungen — eine elfjährige Behandlungsperiode. Unfallchirurgie 8 (1982), 392–398.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Hierholzer, G.. U. Heitemeyer: Operativer Hüftgelenkersatz mit zementfreier Verankerungstechnik — Indikation, Technik, Ergebnisse. Konsreßbericht Langenbecks Arch. Chir. 372 (1987), 465–469.

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Johanson, N. A. et al.: 14-year follow up study of a patient with massive calcar resorption. Clin. Orthop. 213 (1985), 189–195.

    Google Scholar 

  14. Kuner, E. H., F. Weyand.B. Domres: Zur Leistungsfähigkeit autogener Spongiosa bei der Behandlung knöcherner Defekte. Mschr. Unfallheilk. 75(1972). 189–202.

    CAS  Google Scholar 

  15. Leitz, G.: Einfache alloplastische Versorgung schwerster Hüftdysplasien und Wechseloperationen bei extremer Auslockerung. Z. Orthop. 123 (1985), 278–282.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. McGann, W., H. J. Mankin, W. H. Harris: Massive allografting for severe failed total hip replacement. J. Bone J Surg. 68A (1986), 4–12.

    Google Scholar 

  17. Morscher, E.: 9 Jahre Erfahrung mit isoelastischen Hüftprothesen aus plastischem Material. In: Morscher, E. (Hrsg.): Die zementlose Fixation von Hüftprothesen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokio 1983.

    Google Scholar 

  18. Ritschi, P., R. Kotz: Fractures of the proximal femur in patients with total hip endoprostheses. Arch. Orthop. Trauma Surg. 104 (1986). 392–397.

    Article  Google Scholar 

  19. Schenk, R.K., W. Herrmann: Histologische Untersuchungen über die Einheilung zementfrei eingebrachter Implantate. In: Morscher, E. (Hrsg.): Die zementlose Fixation von Hüftendoprothesen. Springer, Berlin-Heidelberg-Nevv York-Tokio 1983.

    Google Scholar 

  20. Schweiberer, L.. F. Eitel. A. Betz: Spongiosatransplantation. Chirurg 53 (1982), 195–200.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Störnier, B., G. Hierholzer: Regeneration des Femurschaftes nach Austauschoperationen und zementlos verankerten Kunststoffprothesen. In: Morscher, E. (Hrsg.): Die zementlose Fixation von Hüftendoprothesen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokio 1983.

    Google Scholar 

  22. Willert, H.-G.. J. Ludwig. M. Semlitsch: Reaction of bone to methacrylate after hip arthroplasty. I. Bone J Surg.56-A (1974), 1368–1382.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roesgen, M., Heitemeyer, U. & Hierholzer, G. Die überbrückung langstreckiger femurdefekte bei austauschoperationen nach künstlichem hüftgelenkersatz. Unfallchirurgie 15, 14–23 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02806670

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02806670

Navigation