Skip to main content
Log in

Die klinische problematik der kahnbeinfraktur

The scaphoid fracture: Problems in the clinical course

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Eine besondere Verletzungskonstellation macht die Problematik der Kahnbeinfraktur aus:1. Unfallmechanismus: Außer bei typischen Unfallmechanismen, wie zum Beispiel Kurbelrückschlag oder Sturz auf die extendierte Hand, wird der Unfallmechanismus vorn Verletzten selbst oder vom behandelnden Arzt gern bagatellisiert. Infolgedessen wird an eine Kahnbeinverletzung nicht gedacht.2. Symptomatik: Die Entwicklung der Symptomatik kann dann deutlich verzögert sein, wenn eine stabile Bruchform vorliegt. Auf der anderen Seite kann sie nach einer kurzen Initialphase sehr schnell rückläufig sein, so daß dem Verletzungsereignis zunächst keine weitere Beachtung geschenkt wird.3. Röntgendiagfiostik: Sie ist durch die anatomische Lage des Kahnbeinknochens und überprojektion anderer Handwurzclknochen in der seitlichen Ebene erschwert. Beim unverschobenen Bruch ist häufig nur eine haarfeine Bruchlinie erkennbar, die sich zudem nur im orthograd getroffenen Strahlengang darstellt. Die wiederholte Röntgenaufnahme in vier verschiedenen Positionen ist erforderlich.4. Therapie: Sie muß beim Verdacht auf eine Kahnbeinfraktur konsequent eingeleitet werden. Die zu kurze Ruhigstellung führt ebenso zur Fehlheilung und mündet in die Pseudarthrose wie die zu späte Ruhigstellung. wenn bereits Pannusgewebe den Bruchspalt ausgefüllt hat. Als Obergrenze für den konservativen Therapieversuch ist eine Sechsbis Achtwochenfrist zum Unfallereignis anzusehen.5. Häufigkeit: Die Kahnbeinverletzung ist selten dramatisch, so daß sie auch selten in Erinnerung gerufen und beachtet wird und bei diskreter Symptomatik nicht an sie gedacht wird. Die Konsequenz muß sein, beim geringsten Verdacht eine Kahnbeinfraktur in die Differentialdiagnose einzubeziehen, diesen Verdacht zu verfolgen und durch wiederholte Untersuchungen endgültig zu bestätigen oder auszuschließen. Die Diagnose impliziert eine lange Krankheitsdauer. Dennoch darf die Befürchtung davor nicht die Scheu zur Diagnosestellung begründen. “Daran denken” hat die Konsequenz des “davon Ausgehens” mit der Konsequenz des “danach Handelns”. Die Konsequenz aus einer nicht behandelten Fraktur ist sehr viel weitreichender. Die Pseudarthrosenentstehung bedingt Operationsnotwendigkeit mit einer langen Behandlungsdauer und einem trotz guter Erfolge insgesamt schlechterem Ausheilungsergebnis als bei Behandlung der frischen Fraktur.

Abstract

The following specific characteristics of injury cause the problems that occur in scaphoid bone fractures:1. Mechanisms of accident: There are only a few typical circumstances that cause the injury: as there are false winding of a shrankshaft handle or a fall on the extended hand. In all the other cases the accident is neither realized by the injured person himself or by the physician. As a consequence the possibility of injury of the scaphoid bone is not taken into consideration.2. Symptoms: In a stable fracture the symptoms do not appear directly but may be clearly delayed or they may disappear very quickly after a short period of intensity, so that the accident is no longer taken any notice of.3. Radiodiagnostics: Because of the anatomic position of the scaphoid bone any X-raying from a lateral view is difficult because the scaphoid is covered by other carpal bones. In case of an undisplaced fracture you often only see verv fine fracture lines, which are only to be seen from a direct orthograde view. It is necessary to X-ray the carpus in different positions.4. Therapy: If there is the slightest chance of a scaphoid bone fracture an intensive therapy must be directly started. An immobilisation for a too short period may lead to a delayed union and end in a pseudarthrosis. This is also the case if you start the therapy too late. Then the fracture line is already filled up by fibrous tissue. The latest period of time to begin a conservative treatment is six to eight weeks after the day of the accident. 5.Frequency: First of all the injury of the scaphoid bone is seldom dramatic in its development, so that it is rarely taken notice of and seldom recognized because of its slight symptoms. If there is a minimal risk of a scaphoid bone fracture the consequence should be to include the fracture of the scaphoid bone into the differential diagnosis to hold to this and to confirm or to exclude such an injury by repeated examinations. If the diagnosis is evident this means a long period of illness But if you do not recognize and treat such a fracture the consequence will be much more serious. In case of pseudarthrosis an operation is inevitable and this implies a long period of treatment. But even if the operation is usually successful the result is not as good as it would be if you treat the fresh fracture directly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Backmann, L., W. Sasse: Differentialdiagnose der Spaltbildungen des Kahnbeins der Hand. Chir. Prax. 14 (1970), 83–90.

    Google Scholar 

  2. Böhler, L.: Technik der Knochenbruchbehandlung. B.I (Nachdruck). Maudrich, Wien 1977.

    Google Scholar 

  3. Böhler, L., E. Trojan, H. Jahna: Behandlungsergebnisse von 734 frischen einfachen Brüchen des Kahnbeinkörpers der Hand. Wiederherst.-Chir. Traumat. 2 (1954), 86–111.

    Google Scholar 

  4. Buck-Gramcko, D.: Anatomie der Knochen und des Bandapparates des Handgelenkes und ihre Beziehung zu Verletzungen. Hefte Unfallheilk. 174 (1985), 259–267.

    Google Scholar 

  5. Carstensen, E., F. Keichel, O. Schlüter: Ursachen der Kahnbeinpseudarthrose. Bruns Beitr. Klin. Chir. 204 (1962), 115–124.

    CAS  Google Scholar 

  6. Eitenmüller, J. P., H. G. Haas: Behandlungsergebnisse bei 258 Kahnbeinverletzungen an der Hand. Arch. orthop. Trauma Surg. 91 (1978), 45–51.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Erlacher, G., K.D. Moser: Ergebnisse der percutanen Verschraubung nach Kahnbeinfraktur. In: Rehn, J., L. Schweiberer (Hrsg.). Hefte Unfallheilk. 148 (1980) 125–129.

  8. Gilford, W. W., R. H. Bolton, C. Lambrinudi: The mechanism of the wirst joint with special reference to fractures of the scaphoid. Guys Hosp. Rep. 92 (1943), 52–59. (Zitiert bei Buck-Gramcko 1985.)

    Google Scholar 

  9. Lanz, V., W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Bd. I, Arm. (1959). 235–237.

  10. Nigst, H.: Die Fraktur der Karpalknochen in der Handchirurgie’. Bd. II. In: Nigst, H., D. Buck-Gramcko, H. Millesi (Hrsg.) Thieme, Stuttgart 1983, S. 17–25.

    Google Scholar 

  11. Oehmke, H.J.: Gefäßversorgung und Funktion des Kahnbeins. Unfallchirurgie 13 (1987), 174–77.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Pfeiffer, K.M.: Zur Frage der primären Schraubenosteosynthese von Navikularefrakturen. Helv. Chir. Acta 39 (1972), 471.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Reding, R., G. Tomschke: Beitrag zur Gefäßversorgung des Os naviculare manus. Mschr. Unfallheilk. Versicherungsmed. 68 (1965) 301–307.

    CAS  Google Scholar 

  14. Roesgen, M., G. Hierholzer, K. A. Brandt: Die Kahnbeinpseudarthrose: Vergleich funktioneller Ergebnisse nach Schraubenosteosynthese sive Matti-Russe-Plastik. In: Jungbluth, K. H., U. Mommsen: Plastische und wiederherstellende Maßnahmen bei Unfallverletzungen. Springer, Berlin-Heidelberg 1984.

    Google Scholar 

  15. Schwarz, N.: Ergebnisse der perkutanen Verschraubung des frischen Kahnbeinbruches der Hand. Unfallheilkunde 84 (1981), 302–306.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Streli, R.: Perkutane Verschraubung des Handkahnbeins mit Bohrdrahtkompressionsschraube. Zbl. Chir. 36 (1970), 1060.

    Google Scholar 

  17. Strickner, M., P. Fasol, P. Munk: Die Gefäßversorgung des Handkahnbeins. Ein Faktor bei der Entstehung von Pseudarthrosen. Hefte Unfallchir. 148 (1980), 743.

    Google Scholar 

  18. Thorleifson, R., J. Karlson, K. Sigurjonsson: Fractures of the scaphoid bone. A follow-up study. Arch. Orthop. Trauma Surg. 103 (1984), 96–99.

    Article  Google Scholar 

  19. Trauner, M.: Erfahrungen und Ergebnisse bei der Behandlung der Kahnbeinbrüche und Pseuclarthrosen der Hand unter besonderer Berücksichtigung der Matti-Russe-Plastik. Akt. Traumatol. 12 (1982), 235–245.

    CAS  Google Scholar 

  20. Trojan, E.: Die Stabilität der Bruchform des Kahnbeins der Hand. Eine anatomische Studie. Mschr. Unfallheilk. Versicherungsmed. 67 (1964), 291–295.

    CAS  Google Scholar 

  21. Vecsei, V., H. Jahna: Behandlungsergebnisse von frischen, konservativ behandelten Kahnbeinbrüchen der Hand — Operationsindikation. Hefte Unfallheilk. 148 (1984), 119–125.

    Google Scholar 

  22. Vecsei, V., W. Scharf: Ergebnisse von 193 konservativ behandelten frischen Kahnbeinbrüchen der Hand — Operationsindikation. Arch. orthop. Trauma Surg. 97 (1980), 151–156.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Zak, K., C. Wehrhahn: Experimentelle Untersuchungen zur Pathomechanik der Navikularefraktur an der Hand mit Fotoelastizität und FE-Methode. Ein Vergleich zwischen Simulation und Klinik. Hefte Unfallheilk. 164 (1984), 68–69.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roesgen, M., Hierholzer, G. Die klinische problematik der kahnbeinfraktur. Unfallchirurgie 14, 139–147 (1988). https://doi.org/10.1007/BF02806643

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02806643

Navigation