Skip to main content
Log in

Basedow-Fälle mit außergewöhnlichen Befunden in der Schilddrüse

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wurden 2 Fälle von Hyperfunktion der Thyreoidea mitgeteilt.

  2. 2.

    Die erste Beobachtung zeigt das typische Bild eines Vollbasedow. Die feingewebliche Untersuchung ergab neben dem charakteristischen Bild des Basedow typische Tuberkelknötchen mit Bacillen. Die Tuberkulose hat sich höchstwahrscheinlich hämatogen auf eine schon bestehende Basedow-Stroma aufgepfropft. Durch die Tuberkelbacillenaussaat erfuhr die Krnakheit eine Verschlimmerung; es kam zu einer, noch mehr gesteigerten Resorption der Hormone aus den entzündlichen-nekrotischen Bezirken.

  3. 3.

    Der Fall 2 ist das Beispiel einer Struma Basedowificata. Inmitten des hyperthyreotischen Adenoms hat sich ein Schilddrüsenkrebs entwickelt. Das Carcinom hat ebenfalls eine Steigerung der schon vorhandenen Thyreose zur Folge. Neben der spezifischen Tumorzellwirkung muß auch an eine Kompression und entzündliche Reaktion des Tumorgewebes auf die Umgebung gedacht werden, wodurch es zu einer gesteigerten Resorption des Kolloids kommen kann.

  4. 4.

    Für das Auftreten der hyperthyreotischen Symptome wird eine geänderte Funktionslage des vegetativen Systems angenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ARnd: Dtsch. Z. Chir.116 (1912).

  • Bamatter: Schweiz. med. Wschr.1935.

  • Bérard etDunet: Affections chirurgicales du corps thyroide. Paris: Baillière & Fils 1929.

    Google Scholar 

  • Bialokur: Z. Tbk.16 (1910).

  • v. Brandenstein: Berl. klin. Wschr.1912, 39.

  • Brandt: Inaug.-Diss. Jena 1914.

  • Carrel: Thèse de Lyon1900.

  • Clunet: Arch. Mal. Coer1908, 232.

  • Colson: Thèse de Lyon1934.

  • Cornil: Arch. de Physiol.5 (1872).

  • Crile: Surg. etc.62 (1936).

  • Delor etAlmartine: Lyon méd.4 (1910).

  • Ehrhardt: Bruns' Beitr.35 (1902).

  • v. Eiselsberg: Arch. klin. Chir.48 (1894).

  • Engel-Reimers: Jber. Hamb. Krankenanst.3 (1894).

  • Eppinger: Verh. 2. internat. Kropfkonf. Bern1933.

  • Gilbert etCastaigne: C. r. Soc. Biol. Paris1899.

  • Hämig: Arch. klin. Chir.55 (1897).

  • v. Hansemann: Z. Krebsforsch.4 (1906).

  • Harmer: Wien. klin. Wschr.1899, 23.

  • Herrenschmidt: Thèse de Paris1904.

  • Holst: Schweiz. med. Wschr.1923, 6.

  • Hufnagel: Münch. med. Wschr.1912, 25.

  • A. Jentzer: J. de Chir.54 (1939).

  • Klose: Berl. klin. Wschr.1920; Arch. klin. Chir.134 (1925).

  • A. Kocher: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.9 (1902).

  • Th. Kocher: Dtsch. Z. Chir.91 (1907).

  • Koller: Endokrinol.12 (1933).

  • Labbé: Bull. Soc. méd. Hôp. Paris51 (1935).

  • Lezzler: Klin. Wschr.1933, 12.

  • Lyon: Z. Krebsforsch.13 (1914).

  • Meyer-Hürlimann u.Oswald: Korresp. bl. Schweiz. Ärzte46 (1913).

  • Monéry: J. Pharmacie19 (1904).

  • Mori: Frankf. Z. Path.16 (1915).

  • Oehler: Bruns' Beitr.83 (1913).

  • Saenger: Münch. med. Wschr.1911.

  • Simmonds: Dtsch. med. Wschr.1911, 47.

  • Walko: Med. Klin.4 (1917).

  • Walther: Soc. Chir. Paris 3. Nov. 1897.

  • Wertheimer: Wien. med. Wschr.1917, 16.

  • Weyeneth: Arch. klin. Chir.201 (1941); Dtsch. Arch. klin. Med.1942, 613. (Hier auch zahlreiche Literaturangaben, die Entzündungen der Schilddrüse betreffend.)

  • Zehbe: Virchows Arch.197 (1909).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weyeneth, R. Basedow-Fälle mit außergewöhnlichen Befunden in der Schilddrüse. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 256, 89–104 (1942). https://doi.org/10.1007/BF02800803

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02800803

Navigation