Skip to main content
Log in

Der Erfolg der Sarkomtherapie in der Kieler chirurgischen Klinik (1914–1928)

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Berücksichtigung der SarkomfÄlle der Kieler chir. Klinik kommen wir zu dem Ergebnis, da\ eineDauerheilung von Sarkomen wohl möglich,aber doch sehr selten ist. Jedenfalls müssen wir die Auffassung vonSimon für zu optimistisch halten, da\ es uns heute gelinge, durchschnittlich nicht ganz ein Drittel aller SarkomfÄlle in den Zustand der sogenannten Dauerheilung zu überführen. Bei einer kritischen Durchsicht einer gro\en Zahl als Sarkomheilung veröffentlichter FÄlle, speziell von Knochensarkomen, bleiben nur wenige als einwandfreie Dauerheilungen übrig. Allerdings können wir unsere Zahlen nur relativ mit anderen Statistiken vergleichen, besonders nur röntgenologisch eingestellter Kliniken. Denn jeden ohne Probeexcision nur nach dem Röntgenogramm als Sarkom diagnostizierten und der Bestrahlung zugeführten Tumor dürfen wir bei kritischer Beurteilung spÄter nicht als echtes geheiltes Sarkom betrachten und u. U. als echte Dauerheilung ansprechen, da die Möglichkeit, eine Fehldiagnose auszuschlie\en, keineswegs durch das Röntgenbild allein behoben werden kann. Jedenfalls ist nach unserem Material das Bild ein ganz anderes, als es viele bisherige Arbeiten vermuten lie\en. Und ProzentsÄtze von 25–30% sind zweifellos viel zu hoch gerechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Anschütz inWullstein-Wilms: Lehrbuch der Chirurgie, 1919; Zbl. Chir.1922, 887.

  • Anschütz u.Konjetzny: Die Geschwülste des Magens. Dtsch. Chir.21.

  • Aschoff: Lehrbuch der pathologischen Anatomie.

  • Baensch: Arch. klin. Chir.135 (1925).

  • Baumann: Strahlenther.25, 373.

  • Beck: 24. Tagg nordwestdtsch. Chirurgen, 7. VII. 22; Strahlenther.19 (1926); Dtsch. Z. Chir.186, 255.

  • Berven: ref. Zbl. Eadiol.1927, 2.

  • Bircher: Fortschr. Röntgenstr.12, 4.

  • Bodle: über die Prognose der Sarkome der langen Röhrenknochen. Inaug.-Diss. Kiel 1919.

  • Marie Clunet u.Raulot Lapoite: angef. n.Beck: Dtsch. Z. Chir.186.

  • Coenen: Bruns’ Beitr.63, H. 2.

  • E. A. Codmann: ref. Zbl. Radiol.1927.

  • Canuyt u. Gunsett: ref. Zbl. Radiol.1927, 3.

  • Cunha: ref. Z.org. Chir.32, 8 (1925).

    Google Scholar 

  • Dergaöv: ref. Zbl. Radiol.1, 681 (1926).

    Google Scholar 

  • Dittrich: Berl. klin. Wschr.1921, 979.

  • Eisenmenger: Dtsch. Z. Chir.1894, H. 1.

  • Eising: ref. Zbl. Radiol.1927.

  • Falta, Kriser u.Zehner: Med. Klin.1912, 1504.

  • Fraenkel: Münch. med. Wschr.1921, Nr 40.

  • Frangenheim: Erg. Chir.14.

  • Graskey: Lehrbuch der Röntgenkunde.Haenisch: Fortschr. Röntgenstr.30, 85.

  • Hintze: 54. Tagg dtsch. Ges. Chir.1930.

  • Holfelder: Strahlenther.13, 461;15, 728.

  • Hueck: Arch. klin. Chir.139, 607.

  • Jentzen: Schweiz. med. Wschr.56, 465.

  • Jores: Die pathologisch-anatomischen Grundlagen wichtiger Krankheiten.

  • Jüngling: Strahlenther.12, 278.

  • Kienböck: Strahlenther.5, 503; Wien. klin. Wschr.1912, Nr 19; Fortschr. Röntgenstr.9, 329.

  • Konjetzny: Zbl. Chir.1922, Nr 47; Bruns’ Beitr.1910.

  • Köhler: Die Grenzen des Normalen im Röntgenbilde, 5. Aufl.

  • Kaufmann: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie, 1922.

  • König-Bergmann: angef. n.Bergmann-Bruns im Handbuch der praktischen CLirurgie.

  • Kohrs: über die als Sarkome der ExtremitÄtenknochen behandelten FÄlle der Kieler chir. Klinik. Inaug.-Diss. 1914.

  • Krecke: Münch. med. Wschr.1925, Nr 24.

  • Kühner: Bruns’ Beitr.55, 619.

  • Küttner: Klin. Wschr.1, Nr 26.

  • Kundrat: Wien. klin. Wschr.1893, Nr 12.

  • Lehn: Dauererfolge nach Epulisoperation. Inaug.-Diss. Jena1922.

  • Liebold: Melanosarkom des harten Gaumens. Inaug.-Diss. Leipzig 1901.

  • Lüdin: Verh. Schweiz. Röntgen-Ges., Lausanne 21. III. 25.

  • Maisch: Zbl. Chir.1922, 1057.

  • Melzner: Arch. klin. Chir.24.

  • Most: Neue dtsch. Chir.24.

  • Marxer: Arch. klin. Chir.135, 606.

  • Petersen: Strahlenther.3, 491.

  • Pfleiderer: Zur Röntgenbehandlung der Sarkome. Inaug.-Diss. Tübingen 1925.

  • Pförringer: Strahlenthor.26, 610.

  • Philippsberg: Klin. Wschr.1922, Nr 48.

  • Rahm: Neue dtsch. Chir.37.

  • L. Rehn: Verh. dtsch. Ges. Chir.1904, 424.

  • Rieder-Rosenthal: Röntgenkunde, Bd. 3.

  • Rostock: Klin. Wschr.6, Nr 36; Münch. med. Wschr.74, 1733.

  • Seyerlein u.Hölzel: Bruns’ Beitr.128, 590.

  • Simonson: Strahlenther.2, 192.

  • Schittenhelm: Lehrbuch der Röntgendiagnostik, 1924.

  • Seitz u.Wintz: Sonderbericht der Strahlenther. 5: Münch. med. Wschr.1918, Nr 20.

  • Schmidt: Strahlenther.30, 232.

  • Simon: Neue dtsch. Chir.43.

  • P. Sudeck u.W. Rieder: Erg. Chir.1929.

  • Thiem: Handbuch der Unfallerkrankungen (angef. n.Melzner).

  • Thiemann: Strahlenther.30, 789.

  • Volkmann: Dtsoh. Z. Chir.41.

  • T. de Waard: ref. Zbl.Radiol.1927, 3.

  • Wanke: Bruns’ Beitr.136, 664.

  • Werner u.Borchard: Dtsch. med. Wschr.1924, Nr 1.

  • Werner u.Grode: Erg. Chir.14, 253.

  • Wollner: Bruns’ Beitr.138, 39 (1926).

    Google Scholar 

  • Wood: ref. Z.org. Chir.33, 30 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meves, F. Der Erfolg der Sarkomtherapie in der Kieler chirurgischen Klinik (1914–1928). Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 231, 691–713 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02797810

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02797810

Navigation