Skip to main content
Log in

Über das Uretercarcinom

Zugleich ein Beitrag zum Bereitschaftsproblem des Krebses

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Unter Mitteilung von drei eigenen Beobachtungen wird unter Berücksichtigung des vorliegenden Schrifttums zunächst eine Übersicht über Vorkommen, Diagnostik und klinischen Verlauf des Uretercarcinoms gegeben.

2. Besonders wichtig erscheint, daß bei allen Operationen von anamnestisch nicht sicher geklärten Hydro- bzw. Pyonephrosen der Ureter genau nach einem versteckten Tumor abgesucht wird.

3. Es wird dann die Beobachtung eines Uretercarcinoms bei einem 20jährigen Manne ausführlich besprochen, der trotz Radikaloperation durch eine diffuse knotige metastatische Aussaat in die Haut zu Tode kam. Sowohl das frühe Alter des Erkrankten als auch die besondere Art der Metastasierung ließ sich auf eine durch drei Generationen achweisbare erbliche Bereitschaft des Plattenepithels zur Krebsbildung zurückführen. Diese Mitteilung von der Bedeutung erblicher Momente beim Plattenepithelcarcinom ist die erste ihrer Art.

4. Da gleichzeitig Pigmentatypien und die Neigung zur Bildung rasch wachsender Warzen bestanden, wurden diese Wachstumsstörungen als Ausdruck für die vorhandene Krebsdisposition der Haut gewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adam-Auler: Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der Krebskrankheit, 47 Vorträge. Leipzig: S. Hirzel 1937.

    Google Scholar 

  • Auler: Z. Krebsforsch.21 (1924).

  • Beck, S. C.: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. 12, Teil 3. 1933.

  • Bergendal: Acta chir. scand. (Stockh.)74 (1934).

  • Carthey u.Meeker: Zit. nachHenke-Lubarschs Handbuch der Pathologie, Bd. VI, Teil 2.

  • Curtius: Mschr. Krebsbekämpfg6 (1935).

  • Daus: Virchows Arch.190 (1907).

  • Dürbeck: Klin. Wschr.1926.

  • Dietrich: Z. Krebsforsch.42, 252.

  • Eggers: Arch. klin. Chir.167 (Kongr.-Ber. 1931).

  • Epstein: Z. urol. Chir.39 (1934).

  • Fischer-Wasels: Vererbung und Krebsforschung. Leipzig 1931.

  • Gilbert: Amer. J. Surg.36, 711 (1937).

    Article  Google Scholar 

  • Gottlieb: Z. urol. Chir.20 (1924).

  • Helfer: Ebenda33 (1931).

  • Henke-Lubarsch: Handbuch der Pathologie, Bd. VI, Teil 2.

  • Higgins: Ann. Surg.108, 271–284.

  • Hösel: Z. Urol.30 (1936).

  • Kaufmann-Wolf: Arch. f. Dermat.114 (1913).

  • Key u.Akerlund: Dtsch. Z. Chir.200 (1927).

  • Kitain: Virchows Arch.238 (1922).

  • Klages: Z. urol. Chir.28 (1929).

  • Kleinschmidt: Dtsch. Z. Chir.191 (1925).

  • König, F. u.Sassen: Z. Krebsforsch.44 (1936).

  • Lazarus: Ann. Surg.99, 762 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Röseler, A.: Virchows Arch.77 (1879).

  • Rusche: J. of Urol.39, 319–342.

  • Scheele: Fortschr. Röntgenstr.36 (1927).

  • Schinz-Buschke: Krebs und Vererbung. Leipzig: Georg Thieme.

  • Spiess: Zbl. Path.26 (1915).

  • Viethen: Z. urol. Chir.29 (1930).

  • Walther: Z. Krebsforsch.46, 313.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Geh.-Rat Prof. Dr.F. Sauerbruch zum 65. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roehder, A. Über das Uretercarcinom. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 254, 695–705 (1941). https://doi.org/10.1007/BF02795160

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02795160

Navigation