Skip to main content
Log in

Über “offenen Biß” und seine chirurgische und prothetische Behandlung

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verschiedene Arten des “offenen Bisses”. — Orthodontische und verschiedenartige chirurgisch-operative Behandlung des echten “offenen Bisses”; Vorteile der beidseitigen queren Osteotomie unterhalb der Incisura semilunaris und oberhalb der Lingula (Foramen mandibulare) des aufsteigenden Unterkieferastes. — Eingehendere Schilderung des gemeinsamen chirurgischen und prothetischen Vorgehens bei einer solchen besonders hochgradigen, mit Progenie vergesellschafteten Erkrankung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Einführung in die Orthodontie, Berlin 1927.

  2. Lehrbuch der Zahnkrankheiten, S. 62. Jena 1922.

  3. InMisch, Fortschr. Zahnheilk.7, 807 (1931).

    Google Scholar 

References

  1. A. a. O.; Z. Stomat.1920, 430.

  2. Z. zahnärztl. Orthop.1926.

  3. Z. Stomat.1928.

References

  1. Okklusionsanomalien der Zähne. Berlin 1913.

  2. Wien. klin. Wschr.1906, 1505.

  3. Dtsch. Mschr. Zahnheilk.1921, 385.

  4. Angef. n.Oppler, Grundzüge der Orthodontie. Berlin 1922.

  5. InMisch, Fortschr. Zahnheilk.7, 968 (1931).

    Google Scholar 

  6. Vjschr. Zahnheilk.1924, 272.

  7. Zubni lék. (tschech.)29, H. 1.

  8. Med. Welt1930, 327.

  9. Angef. n.Rosenthal-Sonntag, Lehrbuch der Mund und Kieferchirurgie, 1930.

  10. Angef. n.Cohn-Stock, Vjsehr. Zahnheilk.1921, 320.

References

  1. Ebenda.

  2. Dtsch. Z. Chir.215, 212 (1929); erweitert niedergelegt inErnst Hoch: Chirurgische Betrachtungen über Wesen und Behandlung der Progenie an der Hand der in der Chirurgischen Klinik München gesammelten Erfahrungen. Inaug. Diss. München 1929.

  3. Vgl. hierzuHeinrich Steidls Untersuchungen über “Klinische Folgeerscheinungen von seiten des Nervus alveolaris inferior nach Schädigungen des Unterkiefers, mit besonderer Berücksichtigung der Brüche.” Dtsch. Z. Chir.230, 129 (1931); sowieGeorg Schmidt undHeinrich Steidl: Über Sensibilitätsausfall und -ausgleich im Gebiete des durch Kieferbruch geschädigten Nervus alveolaris inferior. FestschriftPapayoannou. Naumburg a. S. 1932.

    Google Scholar 

  4. A. a. O.; ferner Dtsch. Z. Chir.236, 260 (1932).

    Google Scholar 

References

  1. Kostecka: Zubni lék. (tschech.)1930, 419, ref. inMisch, Fortschr. Zahnheilk.7, 847 (1931) scheint denselben Weg gegangen zu sein, wie uns nachträglich bekannt wurde; doch trennt er nur den Gelenkfortsatz mit seinem Ursprunge aus dem aufsteigenden Ansatze ab.

  2. Im ganzen bisher 3 an offenem Bisse Leidende in dieser Weise operiert(Georg Schmidt).

References

  1. Schnittführung: Dtsch. Z. Chir.236, 260 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, G., Reichenbach, E. Über “offenen Biß” und seine chirurgische und prothetische Behandlung. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 237, 167–176 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02795069

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02795069

Navigation