Skip to main content

Advertisement

Log in

Die operative Behandlung der männlichen Epispadie

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die chirurgische Behandlung der Epispadia glandis et penis wird mit Anlegung einer suprasymphysären Blasenfistel eingeleitet. Die vonThiersch angegebene Dammfistel läßt sich vermeiden.

  2. 2.

    Bildung der Urethra aus Penisrinne und einem Lappen der Bauchhaut, die schonNélaton undDolbeau übten, ist auch heute noch das gegebene Verfahren.

  3. 3.

    Zur Deckung der Wundfläche des Gliedes genügen Mobilisierung und Naht der Vorhaut.

  4. 4.

    Bei dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, einen sehr frühen Zeitpunkt der Operation zu wählen, wodurch Wachstum und Entwicklung der Genitalien begünstigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Beck: Med. Rec. New York1907.

  • N. Böminghaus: Chirurg1930, H. 1.

  • Emil Burkhardt: Die Verletzungen und chirurgischen Erkrankungen der Harnröhre, im Handbuch der Urologie vonFrisch undZuckerkandl. Wien 1905.

  • Cantwell: Ann. Surg. Dez.1895.

  • Danzinger: Z. urol. Chir. Berlin1928.

  • Dieffenbach: Z. gesamte Med.4 (1837).

  • Dolbeau: De l’epispadias. Paris 1861.

  • Duplay: Arch. gén. méd. März1880.

  • Frölich: Rev. de Chir.42 (1910).

  • Gütschow: Zur Kenntnis der weiblichen Epispadie. Rostock 1904.

  • Handbuch der Kinderheilkunde (Drachter u.Goβmann), Bd. 9.

  • Handbuch der praktischen Chirurgie vonGarrè Küttner, Lexer, Bd. 4.

  • Handbuch der Urologie (Frangenheim), Bd. 3.

  • Heidtmann: Bruns’ Beitr.119, 112.

  • Helferich: Verh. dtsch. Ges. Chir.1896.

  • Höftmann: Arch. klin. Chir.42 (1891).

  • Katzenstein: Dtsch. med. Wschr.1904, Nr21.

  • Kaufmann: Neue dtsch. Chir.50a.

  • Kirmisson: Lehrbuch der chirurgischen Krankheiten angeborenen Ursprungs 1898.

  • Küttner: Zbl Chir.1930, Nr 8.

  • M. Lebsche: ebenda1930, Nr 36.

  • E. Lexer: Med. Klin.1911, Nr 9; Zbl. Chir.1929, Nr 8; Gesamte Wiederherstellungschirurgie, Bd. 1. München 1931.

  • Lower: J. of Urol.1923.

  • E. Melchior: Zbl. Chir.1921.

  • Nélaton: Gaz. Sci. méd. Bordeaux1854.

  • Nové-Jossérand: Rev. franç. Gynéc.1907; Ann. Mal. Org. gén.-urin.27, 2 (1909).

  • Ombrédanne: Presse méd.1911.

  • Petrow: Arch. klin. Chir.14 (1928).

  • Reichel: Bruns’ Beitr.14.

  • Rosenberger: Verh. dtsch. Ges. Chir.20 (1891).

  • Rychlik: ref. Z.org. Chir.1924.

  • Schmieden: Arch. klin. Chir.90 (1910).

  • Stettiner: Erg. Chir.5 (1913).

  • Streissler: Dtsch. Chir. Tagg1911.

  • Springer: Zbl. Chir.1931, Nr17.

  • Thiersch: Arch. Heilk.1869.

  • Trendelenburg: Arch. klin. Chir.43 (1892).

  • Vragassy: ref. Z.org. Chir.6.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Faßrainer, S. Die operative Behandlung der männlichen Epispadie. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 237, 537–548 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02794505

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02794505

Navigation