Skip to main content
Log in

Anzeigestellung zur Behandlungsart der Pseudarthrosen der langen Röhrenknochen

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden, der Entstehungsursache nach, vier Arten von Pseudarthrosen beschrieben, für deren jede ganz bestimmte Arten der heute gebrÄuchlichsten Behandlungsverfahren hinsichtlich ursÄchlicher Anwendung in Frage kommen.

  2. 2.

    Es werden die Pseudarthrosen der langen Röhrenknochen der letzten 10 Jahre an derLexerschen Klinik zusammengestellt und die hierbei angewandten Behandlungsarten und deren Erfolge einer Kritik unterzogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • K. H. Bauer: Erfahrungen mit demKirschnerschen Aufsplitterungsverfahren bei Pseudarthrosen. Chirurg1929, H. 19.

  • A. Beck: Zur Behandlung der verzögerten Konsolidation bei Unterschenkelbrüchen. Zbl. Chir.1929, 2690; Die Behandlung der Pseudarthrosen mit Knochenbohrung. Ebenda1931, 2802.

  • A.Bier: Die Bedeutung des Blutergusses, usw. Med. Klin.I905, Nr 1; über Knochenregeneration, über Pseudarthrosen und über Knochentransplantate. Arch. klin. Chir.127 (1923).

  • P. Drevetrnann: Die Arthroplastik des Hüftgelenks zur Behandlung der Frakturen und Pseudarthrosen des Schenkelhalses. Arch. klin. Chir.129, 764 (1924).

    Google Scholar 

  • R. Eden: über Verknöcherung und über die Grundlagen und bisherigen Ergebnisse der Einspritzung von Phosphatlösungen, besonders des Natrium-Glykckoll-Phosphates bei verzögerter Frakturhi ilung. Münch. med Wschr.1924, 1160.

  • Fr. Erler: Beitrag zur Behandlung von Pseudarthrosen. Z. orthop. Chir.56, 31 (1932).

    Google Scholar 

  • O. Goetze: Beitrag zur Pseudarthrosenbehandlung. Zbl. Chir.1929, 21 (Kongre\ber.). Die Behandlung straffer Pseudarthrosen durch Refrakturierung. Ebenda1929, 2735 (Kongre\ber.); Heilung straffer Pseudarthrosen durch Refrakturierung. Arch. klin. Chir.162, 233 (1930).

  • A. Greifenstein: Experimenteller Beitrag zur Kenntnis der sogenannten schleichenden Spaltbildungen im Knochen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Histogenèse. Bruns’ Beitr.150, 588 (1930).

    Google Scholar 

  • Hedri: Ein neues Prinzip der Osteosynthese. Arch, klin. Chir.167, 14 (1931).

    Google Scholar 

  • Henschen: Auslösung von WachstumsvorgÄngen an Geweben und Organen durch die gewebe-und organeigenen autoformativen Abbaustoffe. Arch. klin. Chir.152, 85 (1928); Schweiz. med. Wschr.1929, 1239.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Teichmann, Rothenheim: Prüfung von Kallus-und Knochenextrakt bei Knochenbrüchen und Knochenzysten. Dtsch. Z. Chir.231, 380 (1931).

    Google Scholar 

  • Kirschner: Der Ausgleich knöcherner DeformitÄten. Arch. klin. Chir.126, 523 (1923); Behandlung der Pseudarthrosen. Ebenda162, 238 (1930).

    Google Scholar 

  • H. Koch: Röhrenknochendefektersatz durch freie autoplastische Knochentransplantation. Bruns’ Beitr.139, 635 (1927).

    Google Scholar 

  • Fritz König: über Verhütung örtlich bedingter Pseudarthrosen. Arch. klin. Chir.162, 720 (1930); Operative Chirurgie der Knochenbrüche, Bd. 1. Berlin: Julius Springer 1931 (Schriftennachweis).

    Google Scholar 

  • E. Lexer: Lehrbuch der allgemeinen Chirurgie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1931. (Schriften-nachweis.); Die freien Transplantationen. Neue dtsch. Chir.26a u. b (1919/20) (Schriftennachweis); Die gesamte Wiederherstellungschirurgie. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1931 (Schriftennachweis); über die Entstehung von Pseudarthrosen nach Frakturen und nach Knochentransplantationen. Arch. klin. Chir.119, 520 (1922).

  • Looser: über SpÄtrachitis und Osteomalazie. Dtsch. Z. Chir.152, 210 (1920).

    Google Scholar 

  • H. Lützeler: Die Entstehung der Pseudarthrose nach Bruch des inneren Knöchels. Ebenda226, 404 (1930); Die Entstehungsursache der Pseudarthrose nach Bruch des Kahnbeins der Hand. Ebenda235, 450 (1932).

    Google Scholar 

  • B. Martin: über experimentelle Pseudarthrosenbildungund die Bedeutung von Periost undMark. Arch. klin. Chir.14, 664 (1920).

    Google Scholar 

  • H. Matti: über freie Transplantation von Knochen-spongiosa. Arch. klin. Chir.168, 236 (1932); über die Behandlung von Pseudarthrosen mit Spongiosatransplantation. Arch. f. Orthop.31, 218 (1932).

    Google Scholar 

  • W. Müller: Experimentelle Untersuchungen über extraartikulÄre Knochenüberbrückung von Gelenken. Bruns’ Beitr.124, 315 (1921).

    Google Scholar 

  • Sasaki: über die Behandlung der Pseudarthrosen durch Injektion von Periostemulsion. Dtsch. Z. Chir.109, 595 (1911).

    Google Scholar 

  • Zawisch-Ossenitz: über Förderung des Knochenwachstums, Injektion von Knochenextrakt. Wien. klin. Wschr.1929, 733.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

May, H. Anzeigestellung zur Behandlungsart der Pseudarthrosen der langen Röhrenknochen. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 239, 184–204 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02792700

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02792700

Navigation