Skip to main content

Advertisement

Log in

Ueber den blauen eiter

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Zeitschrift für Hygiene. 1887. Bd. II. S. 369.

  2. De la pyocyanine et de son microbe etc. Thèse de Paris. 1882. No. 248. p. 45.

  3. Vgl. auch Capitain et Charrin, Sur les cultures du microbe du pus bleu. Compt. rend. hebd. des séanc. et mémoir. de la Soc. de biologie. 1882. p. 862.

References

  1. Die sogenannte blaue Eiterung und ihre Ursachen. Archiv für klin. Chir. 1862. Bd. III. S. 135.

  2. Ueber die sogenannte blaue Eiterung. Diese Zeitschr. 1877. Bd. VII. S. 389.

  3. Schwarzenbach, Schweiz. Zeitschrift für Heilkunde. II. 1863. S. 395.

  4. Eberth, Virchow’s Archiv. 1875. Bd. 62. S. 504.

  5. Girard, a. a. O. S. 394.

  6. Ueber Vegetation von Pigmentbacterien in Verbandstoffen. Archiv für klin. Chir. Bd. XXIV. S. 303.

References

  1. Ueber das Reductionsvermögen der Bacterien. Zeitschrift für Hygiene. Bd. II. S. 386.

  2. Anm. bei der Correctur: vgl. auch E. Wasserzug, Sur la formation de la matière colorante chez le bac. pyocyan. Annal. de l’institut Pasteur. 1887. p. 581.

References

  1. Die gleiche Beobachtung wurde von Gessard (a. a. O. S. 41) gemacht.

  2. Hofmann, Ueber Chromhydrose. Wien. med. Wochenschr. 1873. Nr. 13. S. 292.

  3. Babesiu, Vom rothen Schweiss. Ref. biol. Centralblatt. 1882–1883. S. 255.

  4. Derselbe, Ueber die Bacterien des rothen Schweisses. Centralblatt für die med. Wissenschaften. 1882. S. 146.

Reference

  1. Compt. rend. hebdom. des séanc. et mémoir. de la société de biologie. 1885. T. II. p. 375 et 677.

Reference

  1. Erst in den letzten Mittheilungen Charrin’s wird der Mikrobe der blauen Eiterung als “Bacillus” bezeichnet: Compt. rend. hebd. des séanc. et mém. de la soc. de biol. 1887. p. 255 et 596; 1888. p. 222; ferner Compt. rend. de l’acad. des scienc. T. CV. 17. p. 756 u. 24. p. 1192.

Reference

  1. BeitrÄge zur Aetiologie und Entstehungsweise der acuten Peritonitis. VorlÄufige Mittheilung. Centralblatt für Chirurgie. 1887. S. 881.

Reference

  1. Ueber die Ursachen der subcutanen Entzündung und Eiterung. Virchow’s Archiv. Bd. 108. S. 98.

Reference

  1. Vgl. auch Beumer und Peiper, Bacteriologische Studien über Typhusbacillen. Zeitschrift für Hygiene. Bd. II. S. 132.

References

  1. Monatsschrift für Ohrenheilkunde u. s. w. 1887. Nr. 6 und 7.

  2. Archiv für Ohrenheilkunde. Bd. VI. S. 206.

Reference

  1. Auch 15 At. H lassen sich aus den gefundenen Zahlen ableiten.

Reference

  1. Annal. der Chem. und Pharm. VII. Supplementband. S. 257.

References

  1. Ueber Farbstoffbildung durch Wasserstoffsuperoxyd. Berichte der deutsch. chem. Gesellschaft. Jahrg. XX. Heft 15. S. 2934.

  2. a. a. O. S. 54.

  3. Compt. rend. hebd. des séanc. et mém. de la soc. de biol. 1885. p. 678.

Download references

Authors

Additional information

Die Resultate der nachfolgenden Untersuchung wurden von mir bereits auf der letzten Naturforscherversammlung zu Wiesbaden kurz vorgetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ledderhose, G. Ueber den blauen eiter. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 28, 201–230 (1888). https://doi.org/10.1007/BF02792181

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02792181

Navigation