Skip to main content
Log in

Der Ernährungszustand süddeutscher Tannenbestände (Abies alba Mill.) in Abhängigkeit von den Nährelementvorräten im Boden

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Schichtstufenland am oberen Nediar (1) und im Bayerischen Wald (2) wurden 15 Tannenbestände im Alter yon 59 bis 100 Jahren für ernährungskundliche Untersuchungen ausgewählt. Die Probeflächen repräsentieren großflächig verbreitete Tannenstandorte mit charakteristischen Bodeaformen aus Trias- und Liassedimenten (1), Magmatiten und Metamorphiten (2).

  1. a.

    Im Durchschnitt zweier Untersuchungsjahre enthielten die halbjährigen Nadeln aus der Kronenspitze 1,23 bis 1,49% Stidistoff; 0,13 bis 0,33 5 Phosphor; 0,67 bis 1,05% Kalium und 0,45 bis 1,11% Calcium. N-Spiegelwerte unter 1,30% und P-Konzentrationen unter 0,165 bedeuten wahrscheinlich N- bzw. P-Mangel.

  2. b.

    Die Vorräte an Gesamtstickstoff der Probestandorte bis 1 m Tiefe variieren zwischen 3900 und 21 400 kg/ha. Die C/N-Quotienten in der organischen Auflage und im Ah schwanken yon 11 bis 31. Außerdem sind in diesen Böden 2490 bis 12 020 kg/ha Gesamtphosphor, 89 bis 768 t/ha Gesamtkalium und 8 bis 590 t/ha Gesamt-calcium gespeichert.

  3. c.

    Die N-, P-, K- und Ca-Spiegelwerte der Probetannen variieren weitgehend unabhängig von den Nährelementvorräten ihrer Standorte. Lediglich für die K-Gehalte der Tannennadeln ergab sich eine knapp signifikante Abhängigkeit vom Kt-Kapital im 30 cm mächtigen Oberboden. Auch zwischen der Stickstoffernährung und den Kennwerten für die N-Nettomineralisation im Standardbrutversuch besteht kein Zusammenhang. Dagegen korreliert der N-Versorgungsgrad der Tannen verhältnismäß straff mit den C/N-Quotienten der FH- und Ah-Horizonte (B = 0,38).

  4. d.

    Die Zusammenhänge zwischen dem Ernährungszustand von Waldbeständen und den Nährelemenhängen im Boden lassen sich möglicherweise straffen, wenn man die Bodenanalysenmethoden stärker als bislang übtich nach dem Substrat differenziert und die Korrelationsprüfungen getrennt nach Substrattypen durchführt. Für die einzelnen Substrattypen und Baumarten sollten die jeweils am besten geeigneten Extraktionsverfahren ausgewählt und die kritischen und optimalen Bereiche zur Beurteilung des Nährstoffzustands getrennt definiert werden. Für Vergleiche zwischen den Substrattypen wären die ermittelten Nährelementmengen zu relativieren, d. h. auf die spezifischen optimalen Vorräte zu beziehen.

Summary

15 silver fir stands, aged 59–100 years, were selected for nutritional investigations in southwestern Germany (1) and eastern Bavaria (2). The sample plots represented widespread silver fir sites and ocurred on typical soils derived from triassic and jurassic deposits (1) as well as from igneous and metamorphic bedrock (2).

  1. a.

    The nutrient content of 6 month old needles from the uppermost whorls were 1,23–1,49% for nitrogen; 0,13–0,33% for phosphorus; 0,67–1,05% for potassium and 0,45–1,11% for calcium (average for data from two study years). The threshhold values for nitrogen and phosphorus, below which deficiences are presumed to occur, are about 1,30% and 0,16%, respectively.

  2. b.

    The total soil nitrogen of sample sites down to a depth of 1 m varied between 3900 and 21400 kg/ha. The C/N ratios of the organic layer and of the top mineral soil ranged from 11 to 31. Total soil phosphorus, potassium and calcium amounted to 2490–12020 kg/ha, 89–768 t/ha and 8–590 t/ha, respectively.

  3. c.

    Variations in N-, P-, K- and Ca-levels of sample tree needles appeared to be largely independent on the nutrient amounts in the soil. Needle nitrogen bore nor relationship to nitrogen mineralization criteria as computed from the results of standard incubation tests. On the other hand the nitrogen nutrition of silver fir proved to be significantly dependent on the C/N ratio of the upper soil horizons.

  4. d.

    It is suggested that the relationship between the nutritional status of forest stands and the nutrient amounts in the soil should be studied by developing separate soil analytical procedures for different substrata and for different tree species. Further it seems necessary to test correlations independently for each type of substratum and to define separate critical and optimum ranges. For comparisons between different types of substratum, relative values based on the specific optimum nutrient amounts should be used.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Behm, R., 1964: Zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an K, Ca, P, Mg in Waldböden. Arch. Forstwesen 13, 963–976.

    Google Scholar 

  • Ehwald, E., 1966: Probleme der Erfassung der Standortsverhältnisse der Deutschen Demokratischen. Republik und ihrer Auswertung. Deutsche Akademie Landwirtschaftswissenschaften XV, Heft 16.

  • Emberger, S., 1965: Die Stickstoffvorräte bayerischer Waldböden. Forstwiss. Cbl. 84, 156–193.

    Article  Google Scholar 

  • Fiedler, H. J., 1968: Entwicklung und Stand der Forschungsarbeiten in Tharandt auf dem Gebiet der Ernährung und Düngung von Waldbäumen. Wiss. Zeitschr. Techn Univ. Dresden 17, 227–240.

    CAS  Google Scholar 

  • Heilman, P. E. 1966: Change in distribution and availability of nitrogen with forest succession on north slopes in interior Alaska. Ecology 47, 825–831.

    Article  Google Scholar 

  • Heilman, P. E., 1968: Relationship of availability of phosphorus and cations to forest succession and bog formation in interior Alaska. Ecology 49, 331–336.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heinsdorf, D., 1967: Untersuchungen über die Wirkung mineralischer Düngung auf das Wachstum und den Ernährungszustand von Kiefernkulturen auf Sandböden im nordostdeutschen Tiefland. V. Versuch zur Ableitung von Grenzwerten an Hand der Düngungsergebnisse. Acta. Forstwesen 16, 529–544.

    Google Scholar 

  • Jackson, M. L., 1958: Soil chemical analysis. Prentice Hall, Englewood Cliffs N. J.

    Google Scholar 

  • Laatsch, W., 1967: Beziehungen zwischen Standortsfaktoren, Ernährungszustand und der Wuchsleistung von Waldbeständen. XIV. JUFRO-Kongreß München II, 22–35.

  • Labanauskas, C. K., a. o., 1968: Influence of soll oxygen and soil water on the accumulation of nutrients in avocado seedlings (Perses americana Mill.). Plant a. Soil XXIX, 391–406.

    Article  Google Scholar 

  • Madl, W., 1960: Bindung und Verteilung des Phosphors in Böden der Bayerischen Moränenlandschaft. Diss. Univ. München.

  • Müller, S., u. a., 1967: Südwestdeutsche Waldböden im Farbbild. Schriftenreihe Landesforstverwaltung Bad.-Württ. Bd. 23.

  • Nommik, H., 1965: Ammonium fixation and other reactions involving a nonencymatic immobilization of mineral nitrogen in soil. In «Soil Nitrogen» 200–251, American Society of Agronomy, Wisconsin.

    Google Scholar 

  • Papenfuss, K. H., 1965: Der Tonmineralbestand von südwestdeutschen Kalk- und Tongesteinen und seine Veränderung durch die Bodenbildung. Mitt. Deutsch. Bodenkundl. Ges. 4, 263–269.

    Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1967: Beziehungen

  • Runge, M., 1965: Untersuchungen über die Mineralstickstoff-Nachlieferung an nordwestdeutschen Waldstandorten. Flora 155, 353–386.

    CAS  Google Scholar 

  • Schachtschabel, P., 1961: Fixierter Ammonium-Stickstoff in Lößund Marschböden. Transact. 7th Int. Congr. Soil Sci., Madison II, 22–27.

  • Schlichting, E. undBlume, H. P., 1966: Bodenkundliches Praktikum. Paul Parey, Hamburg-Berlin.

    Google Scholar 

  • Silva, I. A., andBremner, J. M., 1966: Determination and isotope-ratio analysis of different forms of nitrogen in soils: 5. Fixed ammonium. Proc. Soil Sci. Soc. America 30, 587–594.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Strebel, O., 1960: Mineralstoffernährung und Wuchsleistung von Fichtenbeständen (Picea abies) in Bayern. Forstw. Cbl. 79, 17–42.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Tölle, H., 1968: Humus- und Stickstoffvorräte grundwassernaher und-ferner Böden im nordostdeutschen Tiefland. Arch. Forstwesen 17, 889–913.

    Google Scholar 

  • Urich, B., 1967: Erfassung des Nährstoffzustandes von Böden. XIV. JUFRO-Kongreß München, II, 51–71.

    Google Scholar 

  • Van der Paauw, F., u. a., 1951: Evaluation of soil testing on the availability of phosphate on Dutch grasslands. Versl. Landbouwk. Onderz. Nr . 57.15, S-Gravenhage.

  • Van der Paauw, F., u. a., 1953: Evaluation of soil testing on the availability of potash on Dutch grasslands. Versl. Landbouwk. Onderz. Nr. 59.2,

  • Van Dijk, H., 1968: Das C/N-Verhältnis im A1(p)-Horizont von kultivierten Sandböden im Zusammenhang mit Kohlenstoff- und Stickstoffmineralisierung. Stikstof (Dutch Nitrogenous Fertilizer Review), 89–96.

  • Wehrmann, J., 1961: Die Auswirkung der Trockenheit von 1959 auf die Nährelementversorgung bayerischer Kiefernbestände. Forstw. Cbl. 80, 272–287.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wehrmann, J., 1963: Die Beurteilung der Stickstoffernährung von Fichten- und Kiefernbeständen. Allg. Forstz. 18 502–504.

    Google Scholar 

  • Wittich, W., 1964: Die Düngung in der Forstwirtschaft. Ve Congr. Mond. Fertilisants Zürich, III.

  • Zöttl, H., 1960a: Methodische Untersuchungen zur Bestimmung der Mineralstickstoffnachlieferung des Waldbodens. Forstw. Cbl. 79, 72–90.

    Article  Google Scholar 

  • Zötti, H., 1960b: Die Mineralstickstoffanlieferung in Fichten- und Kiefernbeständen Bayerns. Forstw. Cbl. 79, 221–236.

    Article  Google Scholar 

  • Zöttl, H., 1960c: Dynamik der Stickstoffmineralisation im organischen Waldbodenmaterial. I. Beziehung zwischen Bruttomineralisation und Nettomineralisation. Plant and Soil 13, 166–182.

    Article  Google Scholar 

  • Zöttl, H., 1968: Die Nachlieferung von Stickstoff aus dem Bodenvorrat. Stikstof (Dutch Nitrogenous Fertilizer Review), 8–16.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rehfuess, K.E. Der Ernährungszustand süddeutscher Tannenbestände (Abies alba Mill.) in Abhängigkeit von den Nährelementvorräten im Boden. Forstw Cbl 88, 359–372 (1969). https://doi.org/10.1007/BF02741792

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741792

Navigation