Skip to main content
Log in

Das Abschätzen der Wasserversorgung von Waldbeständen auf durchlässigen Standorten ohne Grund- und Hangzugwasser

I. Teil. Leicht durchlässige Standorte

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Beurteilung der Wasserversorgung von Waldbeständen leicht durchlässiger Böden wird ein halbquantitatives Verfahren vorgeschlagen. Es ergibt einen Schätzwert für die Zahl der Tage mit nicht ausreichender Wasserversorgung innerhalb der Vegetationsperiode. Zunächst sind an der Profilwand von Bodeneinschlägen die Tiefe des hinreichend durchwurzelten Raumes und seine nutzbare Wasserkapazität (=nWK) zu schätzen. Die Wasserversorgung wird als ausreichend für Photosynthese und Zuwachs angesehen, solange der Wassergehalt in diesem Raum mehr als 50% der nutzbaren Wasserkapazität ausmacht. Der über 50% hinausgehende Anteil ist das leicht verfügbare Wasser (=l. v. W.).

Nach einem vonThornthwaite undMather vorgeschlagenen Verfahren ergibt sich der laufende Wassergehalt des Bodens aus der Addition der klimatischen Wasserbilanzen (=Niederschlag minus potentielle Verdunstung =N-PV) zum Wassergehalt am Beginn der Vegetationszeit. Am zweckmäßigsten ist es, die (N-PV)-Werte der Dekaden zu verwenden. Zur Vereinfachung des Rechenverfahrens nehmen wir mitKorte im Gegensatz zuThornthwaite undMather und auch im Gegensatz zu dem differenzierten Verfahren vonZahner an, daß die aktuelle Verdunstung so groß wie die potentielle bleibt, bis der gesamte nutzbare Wasservorrat aufgebraucht ist. Der dadurch entstehende Fehler soll durch die Einschränkung der als wirksam erachteten Wurzeltiefe kompensiert werden.

Summary

A semi-quantitative method is proposed to evaluate the water supply of forest stands on soils with high permeability. This method yields an estimated value for the number of days with unsufficient water supply within the vegetation period.

At first it is necessary to evaluate the depth of the sufficient rooted zone of the soil as well as the available water capacity of this zone.

Water supply is supposed to be sufficient for photosynthesis and growth as long as the water content in this part of the soil exceeds 50% of the available water capacity. That water content which exceeds the 50%-value is called “easily available water”.

According toThornthwaite andMather the current water content can be calculated by continuously adding the climatic water balances (=precipitation minus potential evapotranspiration=N-PV) to the water content at the beginning of the vegetation period. It is advisable to make use of the decade balances.

In order to simplifiy the calculation method it is suggested in consent withKorte that actual evapotranspiration equals potential evapotranspiration until the available water content is completely used up. The error involved in this assumption should be compensated by reducting the efficient depth of the zone of root development. In this way one gets a calculation method which is not as complicated as those methods proposed byThornthwaite andMather or byZahner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barry, R. G., andChorley, R. J., 1968: Atmosphere, Weather and Climate. Methuen & Co. Ltd. London.

    Book  Google Scholar 

  • Bassett, J. R., 1964: Tree growth as effected by soil moisture availability. Soil Sci. Soc. Amer. Proc. 28, 436.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, H., undSchendel, U., 1963: Beregnungswirkung— Bodenwassergehalt—Wasserverbrauch. Wasser u. Nahrung. S. 78.

  • Baumgartner, A., 1956: Untersuchungen über den Wärme- und Wasserhaushalt eines jungen Waldes. Ber. DWD, Nr. 28, Bd. 5.

  • Ders., 1967; Energetic bases for differential vaporisation from forest and agricultural lands. International Symposium on Forest Hydrology. Edited by W. E. Sopper and H. W. Lull. Pergamon Press, Oxford and New York. S. 381.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, F., undPhilipps, H., 1958: Die räumliche und zeitliche Verteilung der Einstrahlung, der Ausstrahlung und der Strahlungsbilanz im Meeresniveau. Akademie Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Blume, H. P., 1968: Stauwasserböden. Arb. d. Univ. Hohenheim. Bd. 42 Eugen Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blume, H. P., Münnich, K. O., undZimmermann, U., 1966: Das Verhalten des Wassers in einer Löß-Parabraunerde unter Laubwald. Z. Pflanzenernähr, Düng., Bodenkunde 112, 156.

    Article  Google Scholar 

  • Czeratzki, W., 1966: Methoden zur Bestimmung von Bodenkennwerten und Einsatzpunkten für die Beregnung. Wasser u. Boden. S. 95.

  • Ehrhardt, F., 1961: Untersuchungen über den Einfluß des Klimas auf die Stickstoffnachlieferung von Waldhumus in verschiedenen Höhenlagen der Tiroler Alpen. Forstw. Cbl. 80, 193.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ehwald, E., Hausdörfer, H. D., Kundler, P., undVetterlein, E., 1955: Standortskundliche Untersuchungen an diluvialen Sandböden in der Lehroberförsterei Finowtal. Arch. f. Forstw. 4, 481.

    CAS  Google Scholar 

  • Ehwald, E., Grunert, F., Schulz, W., undVetterlein, E., 1961: Zur Ökologie von Kiefern-Buchen-Mischbeständen. Arch. f. Forstw. 10, 397.

    Google Scholar 

  • Emberger, S., 1965: Die Stickstoffvorräte bayerischer Waldböden. Forstw. Cbl. 84, 129.

    Article  Google Scholar 

  • Hartge, K. H., 1969: Die Ermittlungen der Wasserspannungskurve aus der Körnungssummenkurve und dem Gesamtporenvolumen. Z. f. Kulturtechn. u. Flurbereinig. 10, 20.

    Google Scholar 

  • Hausdörfer, H. D., 1959: Beiträge zur Kenntnis der Durchwurzelungsverhältnisse unter Buchen und Kiefern etc. Diss. Eberswalde.

  • Hofmann, G., 1956: Verdunstung und Tau als Glieder des Wärmehaushalts. Planta 47, 303.

    Article  Google Scholar 

  • Korte, W., 1958: Klimatische Wasserbilanz als Hilfsmittel zur Steuerung der Feldberegnung. Landbauforsch. S. 90.

  • Köstler, J. N., Brückner, E., undBibelriether, H., 1968: Die Wurzeln der Waldbäume. Hamburg und Berlin: Verlag Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Krauss, G. A., undSchlenker, G., 1954: Regionale Arbeitsgemeinschaften für Forstliche Standortskunde. AFJZ S. 125.

  • Kreutzer, K., 1967a: Ernährungszustand und Volumenzuwachs von Kiefernbeständen neuer Düngungsversuche in Bayern. Forstw. Cbl. 86, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1967b: Ernährungszustand und Volumenzuwachs von Fichtenbeständen neuer Düngungsversuche in Bayern. Forstw. Cbl. 86, 176.

    Article  Google Scholar 

  • Laatsch, W., 1961: The Nitrogen Economy of Coniferous Forest Soils in Bavaria. Irish Forestry S. 1.

  • Ders., 1966: Relaciones entre el estado de nutricion y el crecimiento de algunas plantaciones de Pinus halepensis en España. Anales de Edaf. y. Agrob. 25, 205.

    Google Scholar 

  • Ders., 1967a: Beziehungen zwischen Standort, Ernährungszustand und Wuchsleistung von Kiefernaufforstungen im Mittelmeergebiet. Forstw. Cbl. 86, 61.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.,Laatsch, W., 1967b: Beziehungen zwischen Standortsfaktoren, Ernährungszustand und der Wuchsleistung von Waldbeständen. XIV. JUFRO-Kongreß, München 1967, Sect. 21, 22.

  • Laatsch, W., Alcubilla, M., Wenzel, G., undv. Aufsess, H., 1968: Beziehungen zwischen dem Standort und der Kernfäule-Disposition der Fichte (Picea abies Karst). Forstw. Cbl. 87, 193.

    Article  Google Scholar 

  • Morgen, A., 1957: Die Besonnung und ihre Verminderung durch Horizontbegrenzung. Veröffentl. des Met. u. Hydrol. Dienstes d. D.D.R. Nr. 12 Akademie Verl. Berlin.

  • Olbertz, M. H., 1957: Über die am Standort des Kulturbodens erfaßbaren Größen des Wasserhaushaltes Wiss. Abh. Nr. 23. Deutsch. Akad. Landwirtschaftswiss. Berlin.

  • Penman, H. L., 1956: Estimating evaporation. Trans. Am. Geophys. Union 37, 43.

    Article  Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1967: Standort und Ernährungszustand von Tannenbeständen (Abies. alba Mill.) in der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Forstw. Cbl. 86, 321.

    Article  Google Scholar 

  • Ders, 1968a: Beziehungen zwischen dem Ernährungszustand und der Wuchsleistung südwestdeutscher Tannenbestände (Abies alba Mill). Forstw. Cbl. 87, 36.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1968b: Über den Ernährungszustand nordostbayerischer Tannenbestände (Abies alba Mill). Forstw. Cbl. 87, 129.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1968c: Zusammenhänge zwischen dem Ernährungszustand und der Bonität nordostbayerischer Tannenbestände. Forstw. Cbl. 87, 276.

    Article  Google Scholar 

  • Schlichting, E., undBlume, H. P., 1966: Bodenkundliches Praktikum. Hamburg u. Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Slatyer, R. O., 1967: Plant-Water Relationships. Academic Press, London.

    Google Scholar 

  • Strebel, O., 1960: Mineralstoffernährung und Wuchsleistung von Fichtenbeständen (Picea abies) in Bayern. Forstw. Cbl. 79, 17.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ders., 1961: Nadelanalytische Untersuchungen an Fichten-Altbeständen sehr guter Wuchsleistung im bayerischen Alpenvorland. Forstw. Cbl. 80, 344.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Tajchman, S., 1967: Energie- und Wasserhaushalt verschiedener Pflanzenbestände bei München Münchener Universitätsschriften. Wiss. Mitt. d. Meteorol. Inst. d. Univ. München, Nr. 12.

  • Thornthwaite, G. W., 1948: An approach toward a rational classification of climate. The Geograph. Review 38, 55.

    Article  Google Scholar 

  • Thornthwaite, G. W., andMather, J. R., 1955: The water balance. Drexel Inst. of Techn. Publ. in Climat. Vol. VIII, No. 1, Centerton N. J.

  • Dies,Thornthwaite, G. W., 1957: Instructions and tables for computing potential evapotranspiration and the water balance. Vol. X, No. 3.

  • Turc, L., 1961: Evaluation des besoins en eau d’irrigation, évapotranspiration potentielle. Ann. agron. 12, 13.

    Google Scholar 

  • Veihmeyer, F. J., 1956: Soil moisture. In «Encyclopedia of Plant Physiology» (W. Ruhland, Herausg.), Bd.3, 64. Springer Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Veihmeyer, F. J., andHendrickson, A. H., 1950: Soil moisture in relation to plant growth. A. Rev. Pl. Physiol. 1, 285.

    Article  Google Scholar 

  • Wehrmann, J., 1959: Die Mineralstoffernährung von Kiefernbeständen (Pinus silvestris) in Bayern. Forstw. Cbl. 78, 129.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1961: Die Auswirkung der Trockenheit von 1959 auf die Nährelementversorgung bayerischer Kiefernbestände. Forstw. Cbl. 80, 272.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wijk, W. R. van, andBorghorst, J. W., inWijk, W. R. van (Edit.), 1963: Physics of Plant Environment. North Holland Publ. Comp. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Wijk, W. R. van, andScholte Ubing, D. W., 1963: Radiation. In: Physics of Plant Environment. North-Holland Publ. Comp. Amsterdam, S. 85.

    Google Scholar 

  • Zahner, R., 1967: Refinement in Empirical Functions for Realistic Soil-moisture Régimes under Forest Cover. In: International Symposium on Forest Hydrology. Edited by W. E. Sopper and H. W. Lull. Pergamon Press, Oxford and New York. S. 261.

    Google Scholar 

  • Zahner, R., andStage, A. R., 1966. A procedure for calculating daily moisture stress and ist utility in regressions of tree growth on weather. Ecology 47, 64.

    Article  Google Scholar 

  • Zech, W., 1969: Über die Kaliumernährung von Koniferen auf kalkhaltigen Böden. Int. Kali-Institut, Bern.

  • Zöttl, H., 1960: Die Mineralstickstoffanlieferung in Fichten- und Kiefernbeständen Bayerns. Forstw. Cbl. 79, 221.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.B. Huber zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Laatsch, W. Das Abschätzen der Wasserversorgung von Waldbeständen auf durchlässigen Standorten ohne Grund- und Hangzugwasser. Forstw Cbl 88, 257–271 (1969). https://doi.org/10.1007/BF02741783

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741783

Navigation