Skip to main content
Log in

Prüfung des value reporting durch den abschlussprüfer

Auditing value reporting

  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund einer vermehrten Inanspruchnahme internationaler Kapitalmärkte richten immer mehr Unternehmen ihre Unternehmenssteuerung nach der wertorientierten Unternehmensführung aus. Zusätzlich fordern die International Financial Reporting Standards (IFRS), dass die Unternehmen für ihre Rechnungslegung Unternehmensteile oder sogar das gesamte Unternehmen einer Unternehmensbewertung unterziehen. Gemäß den IFRS werden immer mehr Vermögenswerte und Schulden mit dem Fair Value bewertet. Die Bewertungskonzepte, die bei einer Fair Value-Bewertung oder bei einer Unternehmensbewertung gemäß den IFRS eingesetzt werden, werden auch vermehrt zur internen Unternehmenssteuerung genutzt. Die Kapitalmarktteilnehmer werden über das Ergebnis der wertorientierten Untemehmensführung im Value Reporting informiert. Das Value Reporting kann zum einen Bestandteil des prüfungspflichtigen Financial Reportings sein; zum anderen gehen die Informationen des Value Reporting über das verpflichtende Financial Reporting hinaus. Ein Bestandteil des Value Reporting sind die Informationen über die Key Performance Indicators (KPI) basierend auf den IFRS-Abschlusszahlen, die in der Kapitalmarktkommunikation stark an Bedeutung gewonnen haben. Die Prüfungsleistungen des Abschlussprüfers bei der Prüfung des Value Reporting sind davon abhängig, ob die Informationen Bestandteil des prüfungspflichtigen Financial Reporting sind oder freiwillig, z. B. im Geschäftsbericht, veröffentlicht werden. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Prüfungsleistungen der Abschlussprüfer bei der Prüfung des Value Reporting zu erbringen hat. Dabei wird unterschieden, ob die Informationen des Value Reporting Pflichtbestandteil des Financial Reporting sind, freiwillig im Financial Reporting, z. B. im Lagebericht, veröffentlicht werden oder nicht Bestandteil des Financial Reporting sind, aber zusammen mit dem Financial Reporting veröffentlicht werden. In der Untersuchung werden die aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen der Rechnungslegungen berücksichtigt und deren mögliche Auswirkungen auf das Value Reporting einbezogen.

Summary

Due to an increasing number of both the IPO of equity instruments as well as of debt instruments, companies adopt corporate management systems based on shareholder value concepts. International Financial Reporting Standards require the valuation of businesses or parts of businesses based on valuation techniques, and assets and liabilities increasingly being valued based on the fair value concept. These valuation techniques which are required by IFRS are also used for internal corporate management systems. Companies inform actual and potential owners about the outcome of their corporate management systems through value reporting. Value reporting is partially included in the mandatory financial reporting and partly exceeds the information requirements of the financial reporting. Value reporting increasingly includes information about key performance indicators based on IFRS. The nature and scope of the audit of value reporting depend on whether value reporting is part of the mandatory financial reporting or voluntarily given in additional information instruments. This essay analyses the nature and scope of audit of value reporting depending on whether value reporting is part of the mandatory financial reporting or not and whether value reporting is issued in combination with mandatory financial reporting. Developments of local and international reporting standards as well as auditing standards and their impact on value reporting will be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis “Externe und Interne Überwachung von Unternehmen” der Schmalenbach-Gesellschaft (AKEIÜ), Probleme bei der Prognoseprüfung, in: DB 2003, S. 105–111.

  • Arbeitskreis “Externe Unternehmensrechnung” der Schmalenbach-Gesellschaft (AKEU), Grundsätze für das Value Reporting, in: DB 2002, S. 2337–2340.

  • Arbeitskreis “Immaterielle Werte im Rechnungswesen” der Schmalenbach-Gesellschaft, Freiwillige externe Berichterstattung über immaterielle Werte, in: DB 2003, S. 1233–1237.

  • Baetge, J./Noelle, J., Shareholder-Value-Reporting sowie Prognose- und Performancepublizität, in: KoR2001, S. 174–180.

  • Baetge, J./Zülch, H./Matena, S., Fair Value-Accounting, in: StuB 2002, S. 365–369, S. 417–422.Ballwieser, W., Eine neue Lehre der Unternehmensbewertung? — Kritik an den Thesen von Barthel -, in: DB 1997, S. 185–191.

  • Ballwieser, W., Wertorientierte Unternehmensführung: Grundlagen, in zfbf 2000, S. 160–166.

  • Backing, H.-J., Zum Verhältnis von Rechnungslegung und Kapitalmarkt: Vom“financial accounting” zum“business reporting”, in: Ballwieser/Coenenberg (Hrsg.), Rechnungslegung und Steuern international, zfbf-Sonderheft Nr. 40, S. 17–53.

  • Böcking, H.-J/Wesner, P., Value Reporting und Corporate Governance — Anreizkompatible Vergütung, Performancemessung und Untemehmensüberwachung, in WPg-Sonderheft 2004, S. 98–107.

  • Ernst & Young, How fair is fair value?, London 2005.

  • Fey, G, Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmensberichte: Erweiterung der Abschlussprüfung nach nationalen und internationalen Prüfungsgrundsätzen, in: WPg 2000, S. 1097–1108.

  • Fink, Christian/Keck, Barbara, Lageberichterstattung nach BilReG und DRS 15: Eine kritische Würdigung, in: KoF 2005, S. 137–146.

  • Fischer, T. M./Wenzel, J., Publizität von Werttreibern im Value Reporting — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Controlling 2004, S. 305–314.

  • Fischer, T. M./Rödl, Karin, Value Added Reporting — Publizität wertorientierter Managementkonzepte in den Geschäftsberichten der DAX-30-Unternehmen, in: Controlling 2005, S. 23–32.

  • Fischer, T. M./Becker, S./Wenzel, J., Internetbasierte wertorientierte Berichterstattung (Web-Based Value Reporting) — Eine empirische Untersuchung der DAX 30-Unternehmen, in: DB 2001, S. 2001–2007.

  • Fischer, T. M./Wenzel, J./Kühn, C., Value Reporting: Wertorientierte Berichterstattung in den Nemax 50-Unternehmen, in: DB 2001, S. 1209–1216.

  • Günter, T./Beyer, D., Value Based Reporting — Entwicklungspotentiale der externen Unternehmensberichterstattung, in: BB 2001, S. 1623–1631.

  • Hayn, S., Entwicklungstendenzen im Rahmen der Anwendung von IFRS in der Konzernrechnungslegung, in: BFUP 2005, S. 424–439.

  • Heumann, R., Value Reporting in IFRS-Abschlüssen und Lageberichten, Düsseldorf 2005.

  • Hollmann, S., Reporting Performance — Analyse des Ausweises der Erträge und Aufwendungen in einem Abschluss nach den Rechnungslegungsvorschriften des IASB —, Düsseldorf 2002.

  • IDW(Hrsg.), WP-Handbuch 2000, Band 1,12. Aufl., Düsseldorf 2000.

  • Kaiser, K., Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetztes auf die zukunftsorientierte Lageberichterstattung, in: WPg 2005, S. 405–418.

  • Kajüter, P., Der Lagebericht als Instrument einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung — Umfassende Reformen nach dem Entwurf zum BilReG und E-DRS 20 — in: DB 2004, S. 197–203.

  • Kirsch, H.-J./Scheele, A., E-DRS 20: Ausweitung der Lageberichterstattung zum Value Reporting?, in: BB 2003, S. 2733–2739.

  • Löhnen, P.G./ Böckmann, U.J., Multiplikatorenverfahren in der Untemehrnensbewertung, in: Peemöller, V. H. (Hrsg.), Praxishandbuch der Untemehmensbewertung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2002, S. 401–426.

  • Maul, K.-H./Menninger, J., Das“Intellectual Property Statement” — eine notwendige Ergänzung des Jahresabschlusses?, in: DB 2000, S. 529–533.

  • Oser, P./Wader, D., Rechnungslegung, in: Pfitzer/Oser (Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex — Ein Handbuch für Entscheidungsträger —, Stuttgart 2003.

  • Peemöller, V. H. (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2002.

  • Pellens, B./Tomaszewski, C./Weber, N., Wertorientierte Unternehmensführung in Deutschland: Eine empirische Untersuchung der DAX 100-Unternehmen, in: DB 2000, S. 1825–1833.

  • Rappaport, A., Creating Shareholder Value, New York 1998.

  • Ruhwedel, F./Schultze, W., Konzeption des Value Reporting und Beitrag zur Konvergenz im Rechnungswesen, in: Controlling 2005, S. 489–495.

  • Ruhwedel, F./Schultze, W., Value Reporting: Theoretische Konzeption und Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen, in: zfbf 2002, S. 602–632.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der vorliegende Beitrag baut in weiten Teilen auf einem gleichlautenden Beitrag im Tagungsband der 3. Hamburger Revisionstagung auf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hayn, S., Matena, S. Prüfung des value reporting durch den abschlussprüfer. Zeitschrift für Planung 16, 425–449 (2005). https://doi.org/10.1007/BF02741383

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741383

Navigation