Skip to main content
Log in

Weidbuchen im Schwarzwald als Zeugen extensiver Wirtschaftsweisen: Rekonstruktion von Jugend- und Altersstadien durch aktualistischen Vergleich und Analyse von Stammquerschnitten

Solitary beeches (“Weidbuchen”) of the black forest as evidence of extensive cattle farming: Reconstruction of the early and mature stages by actual comparison and by analysis of trunk cross sections

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die im Schwarzwald vorkommenden, bizarr geformten Weidbuchen (Fagus sylvatica) sind inzwischen in ihrem Bestand bedroht, und es stellt sich die Frage, wie man Weidbuchen verjüngen kann.

Wir konnten vor allem durch aktualistischen Vergleich, der heute noch vorkommenden Jugend-und Altersstadien von Weidbuchen und die Analyse von Stammquerschnitten die große Bedeutung einer Rinder-Verbißphase junger Weidbuchen („Kuhbüsche”), herausarbeiten. Der jahrzehntelange Verbiß führt zu frühen basitionen Verzweigungen und zum Auswachsen von Teilstämmen, die später verwachsen. Diese Prozesse prägen die individuelle Gestalt jeder Weidbuche. Der jahrzehntelange Rinderverbiß wird bei der Analyse von Weidbuchen-Stammscheiben durch den äußerst geringen Zwachs, im Kuhbusch-Stadium sowie die Mehrkernigkeit dokumentiert (s. Abb. 7, 8); nach Verwachsung der Teilstämme übertrifft der radiale Zuwachs sogar den von Buchen der Wirtschaftswälder.

Eine Verjüngung ist an extensive Beweidung („selektive Unterbeweidung”, im Sinne vonKlapp 1965) gebunden. Die Steilhänge des Westlichen montanen Schwarzwaldes können hierbei unter den Rinderrassen nur durch das endemische, kleinwüchsige Hinterwälder, Vieh begangen werden.

Summary

Solitary beeches (Fagus sylvatica) in mat-grass pastures of the Black Forest, called “Weidbuchen”, are known for their bizzare branching pattern. Their present occurrence in the Black Forest is threatened and the question arises how they may be regenerated naturally.

We were able to determine the significance of a period of cattle grazing on the young beeches (called “Kuhbüsche” or “cow bushes”) above all by actual comparison of the various existing stages and by analysis of trunk cross sections. This period of injurious cattle grazing lasts for several decades and leads to an early basitone branching and to growth of multiple trunks which later fuse together. These processes determine the individual shape of the beeches. The “cow bush” stage is characterized by extremely low increment during the decades of injurious cattle grazing, which can be seen in the analysis of cross-section disks and by the presence of multiple piths (see Figs 7, 8). After fusion of the separate trunks, radial growth even exceeds that of beeches in managed forests.

Regeneration of the “Weidbuchen” is connected with extensive grazing (selective undergrazing according toKlapp, 1965). Only the small-sized endemic race of cattle, which are called “Hinterwälder”, are able to graze on the steep slopes of the western montane Black Forest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  • Großherzogl.Badisches Ministerium des Innern, 1889: Die Erhaltung und Verbesserung der Schwarzwaldweiden im Amtsbezirk Schönau. Amtliche Darstellung. Karlsruhe.

  • Großherzogl.Badisches Ministerium des Innern, 1890: Ergänzungsband. Karlsruhe.

  • Darwin, Ch., 1872 (Neudruck 1974): Die Entstehung der Arten. Stuttgart.

  • Eiberle, K., 1975: Ergebnisse einer Simulation des Wildverbisses durch den Triebschnitt. Schweiz. Z. Forstwes.126, 821–839. Zürich u. a.

    Google Scholar 

  • Fraser, A.-F., 1978: Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Stuttgart.

  • Hoffmann, H., 1878: Ueber anomale Holzbildung. Centralbl. f. d. ges. Forstwes.4, 612–613. Wien.

    Google Scholar 

  • Klapp, E., 1965: Grünlandvegetation und Standort. Berlin und Hamburg.

  • Klein, L., 1905: Charakterbilder mitteleuropäischer Waldbäume I. Vegetationsbilder2, 1–3, 5-7). Jena.

    Google Scholar 

  • Klein, L., 1908: Bemerkenswerte Bäume im Großherzogtum Baden. Heidelberg.

  • Klötzli, F., 1965: Qualität und Quantität der Rehäsung in Wald- und Grünland-Gesellschaften des nördlichen Schweizer Mittellandes. Veröff. Geobot. Inst. ETH, Stiftg. Rübel38, 1–186. Bern.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, H., 1926: Das abnorme Dickenwachstum. Handbuch der Pflanzenanatomie, IX. Berlin.

  • Pott, R., 1982: Das Naturschutzgebiet „Hiddeser Bent—Donopker Tech” in vegetationsgeschichtlicher und pflanzensoziologischer Sicht. Abhandl. Landesmus. f. Naturk. Münster44, 3, 108 pp. Münster/Westf.

  • Rauh, W. 1939: Über Gesetzmäßigkeit der Verzweigung und deren Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen. Mitt. Dt. Dendrol. Ges.52, 86–111.

    Google Scholar 

  • Schauer, Th., 1982: Die Belastung des Bergwaldes durch Schalenwild. Laufener Seminarbeitr.9 „Waldweide und Naturschutz”, 33–40. Laufen/Salzach.

  • Schwabe, A.;Kratochwil, A. 1986: Zur Verbreitung und Individualgeschichte von Weidbuchen im Schwarzwald. Abhandl. Landesmus. f. Naturk. Münster48, 2/3 (Festband E. Burrichter), 21–54. Münster/Westf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kratochwil, A., Schwabe, A. Weidbuchen im Schwarzwald als Zeugen extensiver Wirtschaftsweisen: Rekonstruktion von Jugend- und Altersstadien durch aktualistischen Vergleich und Analyse von Stammquerschnitten. Forstw Cbl 106, 300–311 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02741159

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741159

Navigation