Skip to main content
Log in

Physikalische Methoden II: Die Dielektrizitätskonstante

II. Teil

  • Sammelreferat
  • Published:
Mikrochemie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. P. Walden, H. Ulich undO. Werner, Z. physikal. Chem.115, 377 (1925).

    Google Scholar 

  2. Graffunder undWeber (Ann. der Physik [5]9, 887 [1931]) haben versucht, experimentell die Abhängigkeit der Frequenz eines rückgekoppelten Röhrensenders von der Dämpfung des Schwingungskreises, wie sie durch dielektrische Verluste oder Leitfähigkeit des Dielektrikums verursacht wird, festzustellen. Dieser Verlauf ist deshalb interessant, weil die Berechnung nachH. G. Möller (Lehrbuch der Elektronenröhren, Verlag Vieweg, 1929) einen nach unten konvexen Verlauf der Kurve ergibt, somit eine allgemeine Behandlung des Problems infolge seiner Abhängigkeit von noch anderen Komponenten ausgeschlossen erscheint. DerMöller’sche Verlauf ergibt sich bei nichtallzu fester Rückkopplung, während der andere Verlauf u. a. auf die Abnahme der Anodenspannung mit zunehmender Belastung zurückzuführen ist.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Siehe auch:R. Darbor, Compt. rend. Acad. Sc.185, 1193 (1927).

    Google Scholar 

  4. Siehe auch:R. T. Lattey undO. Gatty, Phil. Mag. [7]7, 985 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  5. A. Buchner, Z. f. techn. Physik,16, 10 (1934).

    Google Scholar 

  6. Krchhoff, Abhandlungen über Elektrizität und Magnetismus, herausgegeben vonM. Planck, Teubner 1891. Eine Bestimmung der experimentellen Korrekturen findet sich beiF. Keller undW. R. Lehmann, Z. Physik,85, 253 (1933).

    Article  Google Scholar 

  7. G. Tammann undW. Böhme, Z. anorg. allg. Chem.197, 1 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. A. Dieterich, Ann. d. Phys. [4]81, 523 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. E. Grüneisen undE. Giebe, Verh. d. Deutschen phys. Ges.14, 921 (1912).

    Google Scholar 

  10. T. T. Thomson, Rec. researches in El. and Magn. S. 221 (1893).

  11. H. Starke, Wiedemanns Ann.60, 629 (1897);61, 804 (1897); Verhandl. der physikal. Ges. zu Berlin im Jahre 1896, S. 69.

    Google Scholar 

  12. S. Kyropoulos, Z. Physik,63, 849 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Grimm undWolf, Z. angew. Chem.41, 98 (1928);L. Ebert undE. Waldschmidt, Z. physikal. Chem.,Bodenstein-Festband.

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. A. Güntherschulze undF. Keller, Z. Physik75, 78 (1932);P. Schupp, Z. Physik75, 84 (1932).

    Article  Google Scholar 

  15. H. Harris, Journ. Chem. Soc. London127, 1049.

  16. H. Ulrich undW. Nespital, Z. physik. Chem.16, 221 (1932).

    Google Scholar 

  17. P. Schupp, Z. Physik,75, 84 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. R. Weber, Z. Physik,70, 711 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. I. L. Snock, Physik. Z.35, 196 (1934).

    Google Scholar 

  20. P. N. Gosh undP. C. Mahanti, Nature,124, 13 (1929).

    Article  Google Scholar 

  21. H. Lampe, Z. Physik,79, 254 (1932).

    Article  Google Scholar 

  22. Vergleiche:Geiger-Scheel, Handbuch der Physik, Bd. XVI, S. 245 (1927);G. Hoffmann, Physik. Z.13, 480 (1912);N. Zigert, Z. Physik,46, 668 (1928);K. Engel undW. S. Pforte, Physik. Z.32, 86 (1931).

    Google Scholar 

  23. G. Hoffmann, Ann. d. Phys. [4]42, 1196 (1913). Der Aufbau desHoffmann’schen Zylinderkondensators (Dielektrikum ist Luft) gestattet, seine Kapazität ohne längere Verbindungsleitungen in den Meßkreis einzuschalten. In einem metallischen Hohlzylinder sind zentrisch und luftisoliert verschieden dicke Stäbe genau bestimmter Länge (auf 0,01%) einbringbar. Die Kapazitätsänderungen, die durch verschieden dicke Stäbe bewirkt werden, lassen sich leicht theoretisch ermitteln. Das elektrische Feld besteht in diesem Falle nämlich aus einem homogenen mittleren Teil und einem inhomogenen Endfeld. Für den homogenen Teil des Zylinderkondensators gilt die Formel der Potentialtheorie {ie284-1}, wenn ra und ri den äußeren, bezw. den inneren Zylinderradius bezeichnet. Bei welchen extremen Stablängen eine Veränderung des Endfeldes eintritt, muß experimentell festgestellt werden.

    Article  Google Scholar 

  24. K. Hoydendahl, Z. physik. Chem. B,20, 54 (1933).

    Google Scholar 

  25. W. Shuse, C. I, 1999 (1931). D.K. von Erdöl und Erdölprodukten.H. Pécheux, Compt. rend. Acad. Sci.183, 530 (1926). Untersuchungen über die D.K. von Erdölen und Paraffinen.J. W. Williams, J. Amer. Chem. Soc.,48, 1888 (1926);52, 1831 (1930). D.K. binärer Gemische.J. W. Williams undJ. H. Matthews, Z. physikal. Chem.130, 277 (1927). D.K. binärer Gemische (s. a. weitere Arbeiten über binäre Gemische vonWilliam und Mitarbeiter im Zentralblatt).T. G. Kowalew, Untersuchung von pflanzlichen Ölen und Firnissen. Staatl. Handelsverlag, Moskau-Leningrad 1931.Ch. P. Smyth undCh. T. Zahn, J. Amer. Chem. Soc.47, 2501 (1925). D.K. einiger organischer Stoffe, Strukturabhängigkeit.R. Toussaint, Chim. et Ind.19, 270. Sondernummer. Untersuchungen über die D.K. von Kohlenwasserstoffen.L. Ebert undE. Waldschmidt, F. P. 727.584: Analysenmethode.L. Ebert, Z. angew. Chem.47, 305 (1934). Neue Anwendungen dielektrischer Untersuchungen für technische und analytische Messungen.T. G. Kowalew undW. W. Illiaronow, J. prakt. Chem. [N. F.]137, 257 (1933). Untersuchungen über die dielektrischen Konstanten von Naphthaprodukten.R. Büll, Öl und Kohle,11, Heft 29 (1935). Physikalisch-chemische Messungen in der Ölindustrie.

    Google Scholar 

  26. R. Büll, Z. d. Ver. deutscher Ing.79, 133 (1935). Anwendungen der D.K. für Messungen in der Praxis.

    Google Scholar 

  27. A. Piekara, Kolloid-Ztschr.49, 97. Über Abhängigkeit der D.K. von Emulsionen .... (H2O in Trafoöl).E. Berliner undR. Rüter, Ztschr. f. Mühlenwes.5, 168 (1929). Betrachtung über verschiedene Arten der Wasserbindung und Beschreibung einer neuen Schnellwasserbestimmung.E. Berliner undR. Rüter, Kolloid-Ztschr.47, 251 (1929). Über dielektrische Messungen als Schnellwasserbestimmung.G. Steinhoff, Z. f. Spiritusindustrie,57, 145 (1934). Schnellwasserbestimmung in Stärkeprodukten.F. Garelli undG. Raccin, Ind. Chimica,6, 518 (1931). Schnellbestimmung von Wasser durch Messung derD.K. T. Tausz undH. Ramme, Kolloidchem. Beih.39, 58 (1933). Untersuchungen über die D.K. wasserhältiger Stoffe.P. Bergmann, W. Claus undE. Waldschmidt, Die Gießerei, 1934, Heft 34/35: Eine neuartige Methode zur Bestimmung des Wassergehaltes usw.R. Büll undJ. H. Moc, Österr. Chem.-Ztg.,37, Nr. 22 (1934). Dielektrische Untersuchungsmethoden im chemischen Laboratorium (siehe besonders: Exluanverfahren). Besonders sei hingewiesen auf die Broschüre derHaardt & Co., A.-G., in Düsseldorf über die Schnellwasserbestimmung nach dem Exluanverfahren.

  28. P. Bergmann, W. Claus undE. Waldschmidt, Die Gießerei, 1934, Heft 33/34. Korngrößenbestimmung von Gießereisanden.

  29. T. G. Kowalew undW. W. Illiaronow, J. prakt. Chem. [N. F.]135, 305 (1932). Dielektrische Eigenschaften der ätherischen Öle im Zusammenhang mit deren Konstitution und ihren Bestandteilen.T. G. Kowalew, Untersuchungen über die D.K. von pflanzlichen Ölen und Firnissen. Staatlicher Handelsverlag, Moskau-Leningrad 1931.T. G. Kowalew, Ber. zentral.-wiss. Forsch.-Inst. Nahrungs- und Genußmittelind. Beilage S. 3 (1931). Änderung der Eigenschaften von Olivenöl usw.

    Article  Google Scholar 

  30. A. Bramley, Physical. Rev. [2]25, 858 (1925). Messung der Geschwindigkeit der Bromwasserstoffsynthese durch Kapazitätsänderung. S. a.L. Paulng, Physical Rev. [2]27, 181 (1926).P. Laurent, C. rend. hebd. Séances Acad. Sci.199, 582 (1934). Über die Benützung der D.K. zur Untersuchung von Reaktionen in organischen Lösungen.

    CAS  Google Scholar 

  31. E. A. Hafner, Ber. ges. Physiologie,34, 754; Erg. d. Physiol.24, 566 (1926). Biologie und D.K.H. H. Waelsch, Protoplasma, 18, 74 (1933). Die Sterbeziffern von Daphnia magna als Funktion der D.K. von Salzlösungen.J. Gicklhorn, Kolloidchem. Beih.28, 329 (1929). Die Beziehungen der D.K. zur Physiologie.R. Fürth, Kolloidchem. Beihefte,28, 314 (1929). Die für die Biologie verwendbaren Methoden zur Messung der D.K.

  32. Erste systematische Messungen der D.K.:J. Errera, Kolloid-Ztschr.31, 59 (1929);32, 157, 373 (1923);51, 104 (1930); Bull. Soc. chim. Belgique,33, 422 (1924). Die D.K. von kolloiden Lösungen.R. Fürth, Ann. d. Phys. [4]70, 63 (1923).R. Keller, Kolloid-Ztschr.29, 195 (1921); Biochem. Ztschr.136, 166 (1923). Mischungsregel:W. John, Ann. d. Physik,55, 299 (1918).A. Piekara, Bull. Acad. Sci. A. 1929, 201; Kolloid-Ztschr.49, 97 (1929);52, 179 (1930);59, 13 (1932);58, 283 (1932); Physik. Z.31, 579 (1930).R. Keller, Kolloid-Ztschr.29, 193 (1921);26, 173 (1920);27, 255 (1920); Biochem. Ztschr.115, 134 (1921); Z. physik. Chem.98, 338 (1921). D.K. der Sole:K. Lichtenecker, Physik. Z.27, 115 (1926).G. D. Rock undKlosky, J. physic. Chem.33, 143 (1928).R. Fricke, Kolloid-Ztschr.56, 166 (1931).L. Havestadt undR. Fricke, Z. anorg. allg. Chem.188, 357 (1930);196, 120 (1931). Emulsionen:A. Piekara, Kolloid-Ztschr.49, 97. Über die Abhängigkeit der D.K. der Emulsionen von der Volumskonzentration der dispersen Phase und vom Dispersionsgrad. Sole mit polaren Teilchen:O. Blüh, Z. physik. Chem.106, 341 (1923).R. Weber, Z. Physik,70, 711 (1931).Hassel undUhl, Z. physikal. Chem., Abt. B,8, 187 (1930).H. R. Kruyt, Kolloid-Ztschr.33, 218 (1923).A. Szegvari undE. Wigner, Kolloid-Ztschr.33, 218 (1923).J. J. Bikermann, Physik. Z.27, 769 (1926). Lyophile Sole: Siehe:Keller, Fürth, Blüh, loc. cit.N. B Jerrum, Z. physikal. Chem.110, 656 (1924).P. Girard undNéda Marinesco, Compt. rend. Soc. Biol.102, 726 (1929). D.K. von Gelatinelösungen. Veränderungen des physikalischen Zustandes der Bestandteile und der Struktur mit dem PH. A. undB. Piekara, Compt. rend. hebd. Acad. Sci.198, 803 (1934). Die thermische Hysterese der D.K. und der Leitfähigkeit von wässerigen Gelatinelösungen.N. Marinesco, Compt. rend. Acad. Sci.188, 1163 (1929). Über die Struktur von Gelatinelösungen.A. L. Ferguson, J. G. Malone, L. O. Case, J. chem. Physics,2, 94 (1934). D.K. wässeriger Gelatinelösungen. Solvatation und D.K.:N. Marinesco, Journ. Chim. phys.28, 51 (1931); Kolloid-Ztschr.58, 285 (1932).W. Haller undH. Ortloff, Kolloid-Ztschr.59, 137 (1932).J. Errera, Journ. Chim. phys.29, 577 (1932). Proteine. Hochmolekulare Stoffe:W. Gallay, Kolloid-Ztschr.57, 1 (1931).W. O. Ostwald undR. Riedel, Kolloid-Ztschr.59, 150 (1932). Bestimmung des Molekulargewichtes: Siehe auch:Marinesco, loc. cit.B. M. Bloch undJ. Errera, Physikal. Z.33, 767 (1933). D.K. der Gele: Siehe:Fricke undHavestadt, loc. cit.H. Rallmann undW. Kreidl, Z. physikal. Chem., Abt. A,159, 322 (1932).G. S. Kistler, J. physikal. Chem.35, 815 (1931).W. Haller, Kolloid-Ztschr.56, 170 (1931). Kaseingele.H. Fricke, Physic. Rev. [2]37, 1714 (1931). Blut, Gewebe.J. Tausz undH. Rumm, Kolloidchem. Beihefte,39, 58 (1933). Verschiedenes:P. Böning, Z. f. techn. Phys.9, 212 (1928). Scheinbare Änderung der D.K. technischer Isolierstoffe.P. Böning, Z. f. techn. Phys.10, 20 (1929). Die Abhängigkeit der D.K. technischer Isolierstoffe von der Frequenz.F. Keller, Z. f. techn. Phys.13, 237 (1932). Die D.K. von Gläsern in Abhängigkeit von der Glaszusammensetzung.D. W. Dye undL. Hartshorn, Proc. physic. Soc. London,37, 42 (1924). Die dielektrischen Eigenschaften von Glimmer.H. L. Curtis, A. T. MacPherson, A. H. Scott, Phys. Rev. [2]33, 1080 (1929). Die dielektrischen Eigenschaften des Kautschuks. Dieselben, Bur. Standards J. Res.11, 173 (1933). D.K., Leistungsfaktor und Leitfähigkeit von Verbindungen von gereinigtem Gummi und Schwefel.D. W. Kitchin, Rubber Age,24, 671 (1929). Elektrisches Verhalten von Kautschuk-Schwefelverbindungen.S. J. Truscott, Nature,114, 793 (1924). Dielektrische Mineraltrennung.L. Havestadt undR. Fricke, Z. anorg. allgem. Chem.188, 357 (1930). Über das dielektrische Verhalten von Oxydhydraten.E. Berliner undR. Rüter, Kolloid-Ztschr.47, 251 (1929). Allgemeines:Wo. Ostwald, Kolloid-Ztschr.45, 56 (1928), I;45, 114 (1928), II;45, 331 (1928), III. Zur Kenntnis der Rolle von D.K., Polarisation und Dipolmoment in kolloiden Systemen, besonders in nicht wässerigen Dispersoiden (I). Über die Stabilitätsverhältnisse schwach solvatisierter reiner Organosole (II). Das Verhalten elektrolythaltiger Organosole (III).R. Fricke undL. Havestadt, Z. anorg. allg. Chem.196, 120 (1931). Beobachtungen zum dielektrischen Verhalten disperser Systeme.J. W. Williams, Phys. Rev. [2]41, 386 (1932). D.K. und Partikelgewicht.H. Fricke, Phys. Rev. [2]37, 1714 (1931). Die elektrische Leitfähigkeit und D.K. disperser Systeme.R. Fricke, Kolloid-Ztschr.56, 166 (1931). Das dielektrische Verhalten disperser Systeme.L. Ebert undE. Waldschmidt, Z. physik. Chem.Bodenstein-Festband, 1931. Über die Verfolgung von Adsorptionsvorgängen in verdünnten wässerigen Lösungen mit Hilfe von dielektrischen Messungen.P. Rehbinder, Z. physik. Chem.129, 161 (1927). Grenzflächenaktivität und Dielektrizitätskonstante.H. Kallmann undK. E. Dorsch, Z. physikal. Chem.126, 305 (1927). Messung der D.K. dünner Schichten.T. Nauty undM. Valet, Compt. rend. hebd. Scéances Acad. Sci.194, 883 (1932). Die D.K. von kolloiden Lösungen. Zahlenwerte von Dielektrizitätskonstanten siehe in: 1.Landolt-Börnstein-Roth-Scheel, Physikalisch-chemische Tabellen. 2. Bde., 3 Ergänzungsbände, Julius Springer, Berlin. 1923–1936. 2. Interational Critical Tables of Numerical Data, Physics, Chemistry and Technology by the National Research Council of the United States of America. McGraw-Hill Book Comp., New York and London, 1926–1933.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vgl. Mikrochemie17, 47 (1935);19, 262 (1936).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pavelka, F., Kirigin-Mardegani, J. Physikalische Methoden II: Die Dielektrizitätskonstante. Mikrochemie 21, 273–297 (1937). https://doi.org/10.1007/BF02740285

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02740285

Navigation