Skip to main content
Log in

Schutzwaldsanierung im Bayerischen Hochgebirge Fallbeispiel Hinterstein im Oberallgäu

Reconstruction of protection forests in the Bavarian Alps Project Hinterstein in the Upper Allgäu

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

“Der junge Wald wird selten alt”, “Wild frißt Schneisen für Lawinen”, “Lücken im Schutzwald führen zu großen Schäden”, “Erfolg der Schutzwaldsanierung wegen Schalenwildverbiß fraglich”. Mit Schlagzeilen wie diesen wurde die Schutzwaldsanierung in Bayern nicht nur von den Medien, sondern auch vom Bayerischen Obersten Rechnungshof in den letzten Jahren oft bedacht. Schutzwaldsanierung macht trotzdem Sinn, ist notwendig und kann auch erfolgreich sein, zeigt das vorliegende Fallbeispiel Hinterstein. Grundlage für erfolgreiche Sanierungsvorhaben ist das Schutzwaldsanierungsprogramm der Bayerischen Staatsforstverwaltung, in dem die sanierungsnotwendigen Waldbereiche erfaßt und bereits grob beplant sind. Negative Tendenzen in Schutzwaldbereichen werden aufscheinend, ihnen kann bereits frühzeitig begegnet werden. Durch dieses Programm besteht zudem die Möglichkeit, bereits im Vorfeld, alle an einem Sanierungsobjekt Beteiligten in die Gesamtmaßnahmen einzubinden. Wie wichtig dies ist, verdeutlicht das Projekt Hinterstein. Denn über das notwendige technische und biologische “Know-how” verfügen die ausführenden Behörden (Forstamt und Wasserwirtschaftsamt), “biologische Automation”, “Kosteneinsparungen” sind auch keine Fremdwörter mehr. Sollen die Investitionen jedoch nicht in den Sand gesetzt sein, ist vor allem die Mitarbeit verantwortungsvoller Grundbesitzer und einer engagierten Jägerschaft notwendig. Denn wirksame, zielführende Schutzwaldsanierung erfordert einen integralen Lösungsansatz: Langfristige Planung einerseits, sowie technische, forstliche und ergänzende flankierende Maßnahmen andererseits gehören zusammen.

Summary

In recent years protection forest reconstruction has frequently come in for headlines such as “Young forests rarely grow old”, “Game browsing creates aisles for avalanches”, “Gaps in protection forests lead to great damage”, “Success in protection forest reconstruction questionable due to game browsing” not only by the Bavarian media but also by the Bavarian Supreme Auditing Authorities. However, protection forest reconstruction still makes sense, is vital and can be successful, as the Hinterstein project clearly shows.

The basis for successful reconstruction projects is the Protection Forest Reconstruction Program of the Bavarian Forestry Service where forest areas requiring reconstruction are inventoried and rough reconstruction plans already exist. Negative tendencies in protection forest become apparent and can be countered at an early stage. This program moreover provides the chance to involve all participants, at the preparatory stage, in the overall project. The Hinterstein project is a perfect illustration how important coordinating measures are; for the authorities concerned with the realization of the program (Forestry Commission and Water Economy Office) have the required technical and biological “knowhow”, while “biological automation” and “economizing” have become a matter of course. However, unless responsible forest owners and keen hunters cooperate, capital expenditure will be in futile. Effective, target-oriented protection forest reconstruction calls for an integrated approach: Concerned action involving longterm planning on the one hand and technical, silvicultural and complementary supportive measures on the other.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 1995: Waldzustandsbericht 1995.

  • Bayerische Oberforstdirektion Augsburg, 1995: Forstwirtschaftsplan für das Forstamt Sonthofen, Textteil.

  • Bayerische Oberforstdirektion Augsburg, 1994: Forstwirtschaftsplan für das Forstamt Füssen, Textteil.

  • Bayerische Oberforstdirektion Augsburg, 1989: Schutzwaldsanierungsplan für das Forstamt Sonthofen, Textteil.

  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 1990: Der Schutzwald in den Bayerischen Alpen.

  • Burschel, P.;El Kateb, H.;Ammer, Ch., 1993: Die Verjüngung im Bergmischwald. Der Wald43, 264–267.

    Google Scholar 

  • Eidgenössisches Institut Für Schnee- und Lawinenforschung, Davos, 1989: Handbuch/Bauanleitungen Temporärer Stützverbau und Gleitschneeschutz.

  • Ludwig, A.; Schöpf, R., 1991: Analyse einer rund 25-jährigen Fichtenaufforstung im Schutzwaldgebiet “Hintersteiner Tal”, FoA Sonthofen, Diplomarbeit Fachschule Weihenstephan.

  • Mayr, Th.; Meyer, Andrea, 1995: Stand und Entwicklung von Pflanzung und Rottenstruktur auf der Sanierungsfläche 9, Hintersteiner Tal, Forstamt Sonthofen, in den Jahren 1993/1994. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan.

  • Rohrmoser, G.; Schneider, Ch., 1993: Behandlung und Entwicklung der Sanierungsfläche 9, im Hintersteiner Tal, in den Jahren 1991/92, Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan.

  • Sieben, P. F., 1991: Keine Pächter mehr: Jagdgenossenschaft bewirtschaftet Reviere jetzt selbständig. Die Pirsch,18, 3–4.

    Google Scholar 

  • Zenke, B.;Konetschny, H., 1988: Lawinentätigkeit in zerfallenden Bergwäldern. Interprävent5, 213–227.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dinser, K. Schutzwaldsanierung im Bayerischen Hochgebirge Fallbeispiel Hinterstein im Oberallgäu. Forstw Cbl 115, 231–245 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02738604

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02738604

Navigation