Skip to main content
Log in

Täter-Opfer-Ausgleich

German experiences with mediation in a European perspective

  • Published:
European Journal on Criminal Policy and Research Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Albrecht, H.-J. Kriminologische Perspektiven der Wiedergutmachung; theoretische Ansätze und empirische Befünde. In: A. Eser et al. (eds.),Neue Wegen der Wiedergutmachung im Strafrecht Freiburg, Max-Planck-Institut 1990, pp. 43–72

    Google Scholar 

  • Albrecht, H.-J., F. Dünkel et al. Empirische Sanctionsforschung und die Begründbarkeit von KriminalpolitikMonatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, vol. 64, 1981, pp. 310–326

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe TOA-Standards in der Deutschen Bewährungshilfe (ed.)Täter, Opfer und Vermittler; vom Umgang mit Problemen der Fallarbeit beim Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Deutsche Bewährungshilfe, 1989

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis deutscher, schweizerischer und österreichischer Strafrechtslehrer (ed.)Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung (AE-WGM) München, Beck-Verlag, 1992

    Google Scholar 

  • Bannenberg, B. Wiedergutmachung in der Strafrechtspraxis Bonn, Forum-Verlag, 1993

    Google Scholar 

  • Biel, C. Täter-Opfer-Ausgleich in Hamburg. In: E. Marks and D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Forum-Verlag, 1990, pp. 229–234

    Google Scholar 

  • Böttcher, R. Täter-Opfer-Ausgleich; ein kritische Zwischenbilanz bisheriger Praxiserfahrungen und ForschungsergebnisseBewährungshilfe, vol. 41, 1994, pp. 45–57.

    Google Scholar 

  • Brauns, U. Die Wiedergutmachung der Folgen der Straftat durch den Täter Berlin, Duncker & Humblot, 1996

    Google Scholar 

  • Buchholz, E. Gesellschaftliche Gerichte in der DDR; Organe der StrafrechtspflegeZeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, vol. 98, 1986, pp. 949–978

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante Maßnahmen nach dem Jugendrecht in der DVJJ (ed.)Ambulante Maßnahmen und sozialpädagogische Jugendhilfeangebote für junge Straffälligen Bonn, Forum-Verlag, 1992

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (ed.)Täter-Opfer-Ausgleich Bonner Symposium Bonn, Bundesministerium der Justiz, 1991

    Google Scholar 

  • Busch, M., G. Hartmann et al. Soziale Trainingskurse im Rahmen des Jugendgerichtsgesetzes Bonn, Bundesministerium der Justiz, 1986 (3rd ed.)

    Google Scholar 

  • Delattre, G. Neutralität versus Parteinahme. In: Arbeitsgruppe TOA-Standards in der Deutschen Bewährungshilfe (ed.),Täter, Opfer und Vermittler; vom Umgang mit Problemender Fallarbeit beim Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Deutsche Bewährungshilfe, 1989, pp. 42–51

    Google Scholar 

  • Dölling, D. Der Täter-Opfer-Ausgleich; Möglichkeiten und Grenzen einer neuen kriminalrechtlichen SanctionsformJuristenzeitung, 1992, pp. 493–499

  • Dölling, D. Probleme der Begleitsforschung zum Täter-Opfer-Ausgleich. In: R.-D. Hering and D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht Bonn, Forum-Verlag, 1993, pp. 63–96

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. Die Herausforderung der geburtenschwachen Jahrgänge Aspekte der Kosten-Nutzen-Analyse in der Kriminalpolitik Freiburg, Max-Planck-Institut, 1987

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. Freiheitsentzug für junge Rechtsbrecher; Situation und Reform von Jugendstrafe, Jugendstrafvollzug, Jugendarrest und Untersuchungshaft in der Bundesrepublik. Deutschland und im internationalen Vergleich Bonn, Forum-Verlag, 1990a

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung; neue Entwicklungen des Strafrechts und der Strafrechtspraxis im internationalen Vergleich. In: E. Marks and D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Forum-Verlag, 1990b, pp. 371–440

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., B. Geng et al. Soziale Trainingskurse und neue ambulante Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Bundesministerium der Justiz, 1997 (forthcoming)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., M. Mérigeau Lex expériences de médiation délinquant-victime en République féderale d’Allemagne. In: F. Dünkel, J. Zermatten (eds.),Nouvelles tendances dans le droit pénal des mineurs Freiburg, Max-Planck-Institut, 1990, pp. 95–124

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., D. Rössner Täter-Opfer-Ausgleich in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der SchweizZeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, vol. 99, 1987, pp. 845–872

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., D. Rössner Law and practice of victim/offender agreements. In: M. Wright, B. Galaway (eds.),Mediation and Criminal Justice; Victims, Offenders and Community London, Sage, 1989, pp. 152–177

    Google Scholar 

  • DVJJ (Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen) (ed.)Und wenn es künftig weniger werden; die Herausforderung der geburtenschwachen Jahrgänge München, Eigenverlag DVJJ, 1987

    Google Scholar 

  • DVJJ (Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen) (ed.)Mehrfach Auffällige; mehrfach Betroffene; Erlebniswelt und Reaktionsformen Bonn, Forum-Verlag, 1990

    Google Scholar 

  • Eser, A. Gesellschaftsgerichte. In: G. Kaiser et al. (eds.),Kleines Kriminologisches Wörterbuch Heidelberg, Verlag C.F. Müller, 1993, pp. 164–171

    Google Scholar 

  • Eser, A., G. Kaiser et al. (eds.)Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht Freiburg, Max-Planck-Institut, 1990

    Google Scholar 

  • Eser, A., S. Walther (eds.)Wiedergutmachung in Kriminalrecht; internationale Perspektieven (vol. 1) Freiburg, Max-Planck-Institut, 1996

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. Schadenwiedergutmachung als Instrument strafrechtslicher Sozialkontrolle Berlin, Duncker & Humblot, 1987

    Google Scholar 

  • Görlach, N. Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) im Jugendstrafverfahren. In: DVJJ, (ed.),Und wenn es künftig weniger werden; die Herausforderung der geburtenschwachen Jahrgänge München, Eigenverlag DVJJ, 1987, pp. 291–307

    Google Scholar 

  • Grave, R. Täter-Opfer-Ausgleich; theoretischer Bezugsrahmen und Umsetzungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit Bonn, Deutsche Bewährungshilfe, 1988

    Google Scholar 

  • Hassebrauck, M. Modellprojekt ‘Täter-Opfer-Ausgleich’ in Braunschweig. In: DVJJ (ed.),Und wenn es künftig weniger werden; die Herausforderung der geburtenschwachen Jahrgänge München, Eigenverlag DVJJ, 1987, pp. 299–307

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. Schlichten oder Richten; der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend-) Strafrecht München, Fink Verlag, 1995

    Google Scholar 

  • Heinz, W. Landesbericht Deutschland. In: F. Dünkel et al (eds.),Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht im internationalen Vergleich Bonn, Forum Verlag, 1997 (forthcoming)

    Google Scholar 

  • Hering, R.-D. Täter-Opfer-Ausgleich bei Erwachsenen; das Tübingen Gerichtshilfeprojekt. In: E. Marks and D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Forum-Verlag, 1990 (2nd ed.), pp. 39–62

    Google Scholar 

  • Hering, R.-D. Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich. In: R.-D. Marks, D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht Bonn, Forum-Verlag, 1993, pp. 39–62

    Google Scholar 

  • Hering, R.D., D. Rössner (eds.)Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht Bonn, Forum-Verlag, 1993

    Google Scholar 

  • Jesionek, U. Jugendgerichtsgesetz; Kommentar Wien, Juridica Verlag, 1995 (2nd ed.)

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. Kriminologie Heidelberg, Verlag C.F. Müller, 1996 (3rd ed.)

    Google Scholar 

  • Kawamura, G., J. Schreckling Täter-Opfer-Ausgleich Eine professionelle soziale Intervention? Überlegungen zur Arbeitsmethodik vor dem Hintergrund der Waage-Fallpraxis. In: E. Marks, D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Forum-Verlag, 1990, (2nd ed.) pp. 73–114

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., E. Marks et al. Täter-Opfer-Ausgleich im JugendstrafrechtBewährungshilfe, vol. 37, 1990, pp. 169–176

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., E. Hassemer et al. (eds.)Täter-Opfer-Ausgleich auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Bonn, Forum-Verlag, 1994

    Google Scholar 

  • Kilchling, M. Opferinteressen und Strafverfolgung Freiburg, Max-Planck-Institut, 1995

    Google Scholar 

  • Kondziella, D. Täter-Opfer-Ausgleich und Unschulds-vermutingMonatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, vol. 72, 1989, pp. 177–189

    Google Scholar 

  • Kuhn, A. et al. ‘Tat-Sachen’ als Konflikt; Täter-Opfer-Ausgleich in der Jugendstrafrechtsplege; Forschungsbericht zum Modellprojekt ‘Handschlag’ Bonn, Forum-Verlag, 1989

    Google Scholar 

  • Marks, E., K. Meyer et al. (eds.)Wiedergutmachung und Strafrechtspraxis Bonn, Forum-Verlag, 1994

    Google Scholar 

  • Marks, E., D. Rössner (eds.) Täter-Opfer-Ausgleich—Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens Bonn, 1990 (2nd ed.)

  • Marks, E., J. Schreckling Anmerkungen zur aktuellen Lage und zum Handlungsbedarf im Bereich von Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung. In: E. Marks, D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, 1990 (2nd ed.), pp. 505–520

  • Messmer, H. Unrechtsaufarbeitung im Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Forum-Verlag, 1996

    Google Scholar 

  • Netzig, L., F. Petzold-Bergner WAAGE Hannover e.V.—ein Modellprojekt zum Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht. In: E. Marks, K. Meyer et al. (eds.),Wiedergutmachung und Strafrechtspraxis Bonn, 1994, pp. 145–154

  • Netzig, L., M. Wandrey ‘Was ist drin, wenn TOA draufsteht?— Zur Entwicklung und Etablierung von Standards für den Täter-Opfer-AusgleichDVJJ-Journal, vol. 7, 1996, pp. 6–13

    Google Scholar 

  • Peterich, P. Handschlag Lüneburg. In: E. Marks, D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, 1990 (2nd ed.), pp. 285–307

  • Pfeiffer, C. Täter-Opfer-Ausgleich—das Trojanisch Pferd im Strafrecht?Zeitschrift für Rechtspolitik, vol. 9, 1992, pp. 338–345.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. Täter-Opfer-Ausgleich als flächendeckendes Gesamtkonzept des Strafrechts. In: Bundesministerium der Justiz (ed.),Täter-Opfer-Ausgleich; Bonner Symposium Bonn, Bundesministerium der Justiz, 1991, pp. 210–220

    Google Scholar 

  • Rössner, D., B. Bannenberg Empirische Ergebnisse zum Täter-Opfer-Ausgleich. In: G. Kaiser, J.-M. Jehle (eds.),Kriminologische Opferforschung (vol. 1) Heidelberg, Kriminalistik Verlag, 1994, pp. 65–88.

    Google Scholar 

  • Rössner, D., R.-D. Hering Täter-Opfer-Ausgleich im Allgemeinen Strafrecht; Erste Erfahrungen mit der Konfliktregelung durch die Gerichtshilfe. In: G. Kaiser et al. (eds.),Kriminologische Forschung in den 80er Jahren; Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland Freiburg, Max-Planck-Institut, 1988, pp. 1043–1054

    Google Scholar 

  • Roxin, C. Die Wiedergutmachung im System der Strafzwecke. In: H. Schöch (ed.),Wiedergutmachung und Strafrecht München, W. Fink Verlag, 1987, pp. 37–55

    Google Scholar 

  • Schmitz, C. Bedingungen und Probleme des Tätigkeitsfeldes Täter-Opfer-Ausgleich am Beispiel der Geschichte des Braunschweiger Modellversuchs. In: E. Marks, D. Rössner (eds.),Täter-Opfer-Ausgleich Bonn, Forum-Verlag, 1989 (2nd ed.), pp. 559–582

    Google Scholar 

  • Schöch, H. Empfehlen sich Änderungen und Ergänzungen bei den strafrechtlichen Sanktionen ohne Freiheitsentzug? Gutachten C zum 59. Deutschen Juristentag München, 1992Schöch, H. (ed.)Wiedergutmachung und Strafrecht München, W. Fink Verlag, 1987

    Google Scholar 

  • Schreckling, J. Täter-Opfer-Ausgleich—Konzepte, Praxiserfahrungen, PerspektivenTheorie und Praxis der Sozialen Arbeit, vol. 39, 1988, pp. 214–229

    Google Scholar 

  • Schreckling, J. Täter-Opfer-Ausgleich nach Jugendstraftaten in Köln; Bericht über den Aufbau, Verlauf und Ergebnisse des Modellprojekts ‘Waage’ Köln Bonn, 1991

  • Schreckling, J. et al. Bestandsaufnahme zur Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Bundesministerium der Justiz, 1991

    Google Scholar 

  • Schreckling, J., L. Pieplow Täter-Opfer-Ausgleich; eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren Fallpraxis beim Modellprojekt ‘Die Waage’Zeitschrift für Rechtspolitik, vol. 22, 1989, pp. 10–15.

    Google Scholar 

  • Schreckling, J., M. Wandrey Das Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung derdbh-Zielsetzungen und Praxisentwicklung im Jahr 1992. In: DVJJ (ed.),Jugend im sozialen Rechtsstaat; für ein neues Jugendgerichtsgesetz Bonn, 1996, pp. 551–577

  • Schultze, W. Der Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht. In: DVJJ (ed.),Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention München, DVJJ, 1984, pp. 387–394

    Google Scholar 

  • Sessar, K. Wiedergutmachen oder strafen; Einstellungen in der Bevölkerung und in der Justiz Pfaffenweiler, Centaurus-Verlag, 1992

    Google Scholar 

  • Sessar, K., A. Beurskens et al. Wiedergutmachung als Konfliktregelungsparadigma?Kriminologisches Journal, vol. 18, 1986, pp. 86–104

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. Restitution—Wiedergutmachung, Schadensersatz oder Strafe? Restitutive Leistungsverpflichtungen im Strafrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland Baden-Baden, Nomos-Verlag, 1996

    Google Scholar 

  • Viet, F. Der ‘Täter-Opfer-Ausgleich’ als eine Aufgabe der Jugendgerichtshilfe; 5 Jahre Erfahrungen aus BraunschweigZentralblatt für Jugendrecht, vol. 75, 1988, pp. 17–22

    Google Scholar 

  • Voß, M. Anzeigemotive, Verfahrenserwartungen und die Bereitschaft von Geschädigten zur informellen Konfliktregelung; Erste Ergebnisse einer OpferbefragungMonatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, vol. 72, 1989, pp. 34–51

    Google Scholar 

  • Wandrey, M. Projekt Handschlag—Täter-Opfer-Ausgleich in der Praxis Reutlingen, Verein Hilfe zur Selbsthilfe, 1989

    Google Scholar 

  • Weigend, T. Deliktsopfer und Strafverfahren Berlin, Duncker & Humblot, 1989

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dünkel, F. Täter-Opfer-Ausgleich. Eur J Crim Policy Res 4, 44–66 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02736713

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02736713

Keywords

Navigation