Skip to main content
Log in

Landschaftsökologie und Landschaftsplanung

Natural ecology and landscape planning

  • Abhandlungen
  • Standortskundliche Untersuchungen als Entscheidungshilfe für die Landschaftsplanung
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Durchsetzung landschaftsökologischer Forderungen im Rahmen der Raumordnung kann die Quantifizierung ökologischer Größen und Bezüge einen wichtigen Beitrag leisten. Nutzwertanalytische Verfahren haben sich hierbei besonders bewährt.

Bei der Freiraumplanung wird immer wieder die Frage nach dem landschaftsästhetisch vertretbaren Waldanteil gestellt. Befragungen in verschiedenen Ferienlandschaften und im Verdichtungsraum ergaben, daß der Waldanteil unter freizeitplanerischen und städtebaulichen (Wohnumfeld) Gesichtspunkten mit Minimalwerten um 30–40%, Optimalwerten von 50–60% und Maximalwerten bei 80–90%, wesentlich höher eingeschätzt werden muß als bisher angenommen.

Bei einem Vergleich der Erholungseignung der forstwirtschaftlich wichtigsten Betriebszieltypen schnitten bei einer ganzjährigen Betrachtung überraschenderweise die Laubholztypen ungünstiger ab, als Fichten-, Fichte/Tanne/Buchen- und Kiefernbestände. Bemerkenswert war die hohe Wertschätzung der Fichtenbestände durch die Erholungsuchenden, allerdings nur soweit es sich um Bestände handelt, die in natürlicher Verjüngung stehen oder stufig aufgebaut sind. Abgelehnt wird der Fichtenmonotyp (aus Pflanzung). Hieran wird der überragende Einfluß waldbaulicher Behandlung auf die Wertschätzung der Bestandestypen durch die Bevölkerung deutlich.

Summary

The quantification of ecological factors and relations may be an important contribution to fulfill demands concerning natural ecology within the field of regional policy.

Methods analysing the utilization of regions proved to be very useful here.

The planning of non-built-up areas (Freiraumplanung) has been looked upon again and again under the aspect of in how far the woodland is acceptable when aesthetical factors of the landscape are predominant.

Polls in various recreation areas in agglomeration showed that the evaluation of the woodland proportion under the aspects of recreation and town planning (homing environment-Wohnumfeld) is much higher than we assumed up to now (with minimum values of 30–40%, optimum values of 50–60%, and maximum values of 80–90%).

A comparison (throughout the whole year) of recreational values of woodland types, which are most important in forestry proved that leaf-wood types were surprisingly less favoured than spruce-, spruce/fir/beech-, and pine- forests. The preference for spruce-forests is remarkable, but this preference only applies to woodland types with natural rejuvenation or gradual structures. The (planted) spruce monotype is usually rejected. Thus, the great influence of forest-culture management upon people’s preference for certain woodland types becomes obvious.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ammer, U.; Bechet, G.; Bents, D.; Rosenkranz, D., 1976: Systemanalyse Baden-Württemberg. Ökologischer Teil, im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart, 1976.

  • Dürk, K.-P., 1965: Die hygienischen Funktionen des Waldes und ihre soziologischen, ökonomischen und forstpolitischen Auswirkungen, mit besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Waldes in den Erholungsreisegebieten. Diss. Freiburg 1965.

  • Hartweg, A., 1976: Ein Beitrag zur Quantifizierung der Sozialfunktion des Waldes als Element der Infrastruktur. Diss. Freiburg 1976.

  • Kiemstedt, H., 1967: Zur Bewertung der Landschaft für die Erholung. Beiträge zur Landespflege, Sonderh. 1. Stuttgart: Eugen Ulmer 1967.

  • Kiemstedt, H., 1967: Wirkungs- und Risikoanalyse. Vortrag gehalten bei der Tagung der Akademie f. Raumforschung und Landesplanung Mainz, Oktober 1976.

  • Leser, H., 1976: Landschaftsökologie. Stuttgart: Eugen Ulmer 1976.

  • Troll, C., 1939: Luftbildplan und ökologische Bodenforschung. Z. Ges. f. Erdkde. Berlin, 241–311.

  • Turowsky, G., 1972: Bewertung und Auswahl von Feizeitregionen. Schriftenreihe des Institutes für Städtebau und Landesplanung, H. 3.

  • Werner, J., 1976: Umweltindikatoren und-indizes am Beispiel des Belastungsmodells Dortmund (BELADO). Vortrag gehalten bei der Tagung der Akademie f. Raumforschung und Landesplanung, Mainz, Oktober 1976.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag anläßlich der Forstlichen Hochschulwoche in München vom 26.–29.10.1976.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ammer, U. Landschaftsökologie und Landschaftsplanung. Forstw Cbl 96, 36–42 (1977). https://doi.org/10.1007/BF02736485

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02736485

Navigation