Skip to main content
Log in

Podsolbildung aus kalkreichem Substrat

Podzol-development on calcareous material. Studies in the Tyrolian Alps near Seefeld

Beobachtungen in den Tiroler Kalkalpen bei Seefeld

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Seefeld (1300 m) in den Nördlichen Kalkalpen kommen auf kalkreichem Ausgangssubstrat (etwa 75% Carbonate) Podsole vor. Sie bilden sich trotz des hohen Carbonatgehaltes, da die anfallende Streu auf Grund der gegebenen ökologischen Bedingungen nur langsam, und zwar hauptsächlich durch Pilze, abgebaut wird. Das Ergebnis sind mächtige, stark saure Rohhumusauflagen. Ihre sauren Lösungen greifen entlang der Sickerwasserbahnen Carbonate und Silikate intensiv an Dadruch haben sich nacheiszeitlich bis zu 2 m tiefe Verwitterungszapfen gebildet. Parallel läuft eine Einmuldung der Bodenoberfläche; es entsteht das typische Buckel-Mulden-Relief der Buckelwiesen.

Nadelanalytische Untersuchungen zeigen, daß die Fichten auf diesen montanen Podsolen besonders an N- und P-Mangel leiden.

Summary

Near Seefeld in Tirol (1300 m), podzols are very common. Ther parent material is highly calcareous (about 75% carbonate) till. Due to a high acidity of the rohhumus-layer (pH in KCl about 2,8), podzolization takes place in spite of the high content of carbonates. The results are soil pockets (1–2 m deep) and a micro relief known as Buckelwiesen (hummocky meadow).

Needle analysis shows that spuce suffers from nitrogen- and phosphor-deficiencies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Braun-Blanquet, J.; Jenny, H., 1926: Vegetationsentwicklung und Bodenbildung in der alpinen Stufe der Zentralalpen. Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft Bd. L XIII, Abh. 2.

  • Engelschalk, W., 1971: Alpine Buckelfluren. Regensburger Geogr. Schriften, H. 1.

  • Felber, H., 1970: Altersbestimmungen nach der Radiokohlenstoffmethode am Inst. f. Radiumf. u. Kernph. 4. Smn 179–190, Mitt. d. Inst. f. Radiumf. u. Kernph. 614. Sitzungsber. d. Österr. Akad. d. Wiss. Math.-Nat. Kl. Abt.2, 178 (1–3), 61–76.

  • Fink, J.; Franz. H., 1961: Exkursionen durch Österreich. Mitt. d. Österr. Bodenk. Gesellschaft, H. 6.

  • Ganss, O., 1967: Erläuterungen z. geolog. Karte von Bayern,1: 25000, Blatt Marquartstein. Bayer. Geolog. Landesamt, München.

  • Gračanin, Z., 1970: Nutzung und Schutz von Böden aus Carbonatgesteinen im Bereich der alpinen Waldgrenze. Forstarchiv41, 169–173.

    Google Scholar 

  • Jerz, H.; Ulrich, R 1966: Erläuterungen z. geolog.Karte von Bayern, 1: 25 000, Br. Mittenwald. Bayer. Geolog. Landesamt, München.

  • Kubiena, W. 1948: Entwicklungslehre des Bodens. Wien: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Miehlich, G., 1970: Veränderungen eines Lößlehm-Pseudogleys durch Fichtenreinanbau. Diss. Univ. Hamburg.

  • Neuwinger, I.;Czell, A., 1959: Standortsuntersuchungen in subalpinen Aufforstungsgebieten, I. Teil: Böden in den Tiroler Zentralalpen. Forstw. Cbl.78, 11/12.

    Article  Google Scholar 

  • Neuwinger, I., 1963: Beziehungen zwischen Relief, Pflanzendecke und Boden an der Obergrenze des Zirben-Lärchenwaldgürtels. Ber. d. naturw. med. Ver. in Innsbruck, Bd. 53, FestschriftH. Gams.

  • Dies.,Neuwinger, I., 1965: Die Vegetations- und Bodenaufnahme als Beitrag zur Abgrenzung von Standortseinheiten. Beiträge zur subalpinen Waldforschung, Mitt. d. Forstl. Bundesversuchsanstalt Mariabrunn, H. 66.

  • —Dies.,, 1970: Böden der subalpinen und alpinen Stufe in den Tiroler Alpen. Mitt. Ostalp.-din. Ges. f. Vegetationskunde. Bd. 11, S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Rotter, W., 1955: Über die landwirtschaftlich genutzten Böden der Umgebung von Telfs. Schlernschriften Bd. 112, S. 27–32.

    Google Scholar 

  • Scheffer, F.;Schachtschabel, P., 1970: Lehrbuch der Bodenkunde. Stuttgart: Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlichting, E., 1963: Zur Deutung von «Ortstein»-Böden im subarktisch-alpinen Gebiet. Z. Pflanzenernährg., Düng., Bodenk.100, 121–126.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schlichting, E.; Blume, H. P., 1966: Bodenkundliches Praktikum. Hamburg-Berlin.

  • Schönhals, E., 1957: Späteiszeitliche Windablagerungen in den Nördlichen Kalkalpen und die Entstehung der Buckelwiesen. Natur und Volk87, 317–328.

    Google Scholar 

  • Semmel, A., 1969: Verwitterungs- und Abtragungserscheinungen in rezenten Periglazialgebieten (Lappland und Spitzbergen). Würzburger Geogr. Arbeiten, H. 26.

  • Strebel, O., 1960: Mineralstoffernährung und Wuchsleistung von Fichtenbeständen (Picea abies) in Bayern. Forstw. Cbl.79, 17–42.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Walter, H.;Lieth, H., 1967: Klimadiagramm-Weltatlas. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, J., 1963: Möglichkeiten und Grenzen der Blattanalyse in der Forstwirtschaft. Landw. Forschg.16, 2, 130–145.

    CAS  Google Scholar 

  • Zech, W.;Wölfel, U., 1974: Über die Genese der Buckelwiesen im Kloaschautal. Forstw. Cbl.93, 137–155.

    Article  Google Scholar 

  • Zöttl, H., 1965: Zur Entwicklung der Rendzina in der subalpinen Stufe. I. Profilmorphologie, II. Chemisch-biologische Dynamik. Z. Pflanzenernährung und bodenkunde110, S. 109–114; 116–126.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zech, W., Neuwinger, I. Podsolbildung aus kalkreichem Substrat. Forstw Cbl 93, 179–191 (1974). https://doi.org/10.1007/BF02736155

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02736155

Navigation