Skip to main content
Log in

Analytische Verfahren zur Dimensionierung von Fahrzeugsystemen

  • Published:
Operations-Research-Spektrum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur optimalen Gestaltung, Organisation und Dimensionierung von Fahrzeugsystemen müssen die funktionalen Abhängigkeiten des Leistungsvermögens, der Transportzeiten, des Fahrzeugbedarfs und anderer Zielgrößen von der geforderten Beförderungsleistung sowie von den möglichen Aktionsparametern, der Netzstruktur und den Transportstrategien bekannt sein. Nach einer Analyse der Kenndaten, Gestaltungsmöglichkeiten und Transportstrategien werden analytische Verfahren zur Berechnung von Fahrzeugströmen, Systemleistungsvermögen, Transportzeiten und Fahrzeugbedarf entwickelt. Hieraus resultiert ein Programm zur Dimensionierung von Fahrzeugsystemen.

Summary

For the optimal design, organisation and dimensioning of vehicle systems the functional dependency of the performance, the transportation time, the number of vehicles and other objects of optimization must be known. After an analysis of the parameters, network structures and control strategies of vehicle systems formulas for the calculation of vehicle flows, system performance, transportation time and number of vehicles are derived from known relations for the performance of the system elements and the, queuing effects. Based on these formula a computer program has been developed for the dimensioning of vehicle systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bahke E (1973) Transportsysteme heute und morgen. Krausskopf, Mainz.

    Google Scholar 

  2. Baumgarten H, Gail M (1975) Ladeeinheitenbildung—Zuordnung von Ladegütern zu Ladehilfsmitteln. fördern+heben. 25:1

    Google Scholar 

  3. Becker K (1974) Technisch-wirtschaftliche Studie über den Einfluß von Fahrzeuggeschwindigkeiten und Streckennetz mit Haltepunkten auf die Verkehrsmenge und über die Kostenstruktur einer neuartigen Kabinenbahn. Dissertation. Technische Universität Berlin

  4. Berndt T, Krampe H, Lochmann G, Lucke HJ (1983) Algorithmen für die dispositive Steuerung des innerbetrieblichen Transportwesens. Hochschule Verkehrswesen 30: Nr. 3

    Google Scholar 

  5. Busacker RG, Saaty TL (1968) Endliche Graphen und Netzwerke. Oldenbourg München Wien

  6. Domschke W (1990) Logistik: Rundreisen und Touren. 3. Aufl. Oldenbourg München Wien

  7. Domschke W (1989) Logistik: Transport. 3. Aufl. Oldenbourg München Wien

  8. Domschke W, Drexl A (1990 Logistik: Standorte. 3. Aufl. Oldenbourg München Wien

  9. Churchman CW, Ackhoff RL, Arnoff EL (1961) Operations Research. Oldenbourg Wien München

  10. Collatz L, Wetterling W (1971) Optimierungsaufgaben. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  11. Ferschl F (1964) Zufallsabhängige Wirtschaftsprozesse, Grundlagen und Anwendungen der Theorie der Warteschlangen. Physika, Wien Würzburg

    Google Scholar 

  12. Feuchtinger (1954) Die Berechnung signalgesteuerter Knotenpunkte des Straßenverkehrs. Kirschbaum, Bielefeld

    Google Scholar 

  13. Ford LR, Fulkerson DR (1962) Flows in networks. Princetown University Press, Princeton, NJ

    Google Scholar 

  14. Gnedenko BW, König D (1984) Handbuch der Bedienungstheorie. Akademieverlag, Berlin

    Google Scholar 

  15. Gordon G (1962) GPSS, a general-purpose-system-simulation. IBM-Syst. J 1

  16. Grabe W (1954) Leistungsermittlung von nicht lichtsignalgesteuerten Knotenpunkten des Straßenverkehrs, Forschungsarbeiten aus dem Straßenverkehrswesen, Heft 11, Kirschbaum, Bielefeld

    Google Scholar 

  17. Grosseschallau W (1984) Materialflußrechnungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  18. Gudehus T (1975) Transporttheorie: Programm einer neuen Forschungsrichtung. Industrieanzeiger 97: Nr. 64.5 S. 1379ff

    Google Scholar 

  19. Gudehus T (1978) Transportmatrix und Fassungsvermögen. Oper Res B 22:219–229

    Article  Google Scholar 

  20. Gudehus T (1975) Grenzleistungsgesetze für Verzweigungs- und Zusammenführungselemente. Oper Res B 20: 37–61 Gudehus T (1975) Grenzleistungsgesetze für Verteiler- und Sammelelemente. fördern und heben 16 Gudehus T (1976) Grenzleistungen bei absoluter Vorfahrt. Oper Res B 20: 127–160 Würzburg

    Google Scholar 

  21. Gudehus T (1976) Staueffekte vor Transportknoten. Oper Res B 20:207–252

    Google Scholar 

  22. Gudehus T (1977) Strukturanalyse der Transportsysteme, I. Systemelemente, II. Systemstrukturen. fördern+heben 27

  23. Gudehus T (1976, 1979) Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Transportsystemen. fördern und heben 26: 1029–1033; 1343–1346; 29: 23–25

    Google Scholar 

  24. Gudehus T (1979) Transportsysteme für automatische Hochregallager. fördern+heben 29:620ff; 8: 779ff

    Google Scholar 

  25. Harders J (1968) Die Leistungsfähigkeit nicht signalgeregelter städtischer Verkehrsknoten. Forschungsbericht Heft 7, Forschungsgesellschaft e. V. des Bundesverkehrsministerium

  26. Hürlimann W (1966) Transporttheorie. Techn Rundsch 6

  27. Inzinger R (1960) Verkehrsplanung und Mathematik II. Das mathematische Modell einer Verkehrserhebung. Math Techn-Wirtschaft 7:2

    Google Scholar 

  28. Kant I (1968) Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein taugt aber nicht für die Praxis. Berl Monatsschr 1793; Nachdruck. Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  29. Kleinrock L (1975) Queuing systems. John Willey Sons, New York

    Google Scholar 

  30. König D (1936) Theorie der endlichen und unendlichen Graphen. Leipzigor

  31. Krampe H (1979) Durchlaßfähigkeit geführter Transportsysteme. Hebezeuge und Fördermittel. 29: Nr. 7+8

  32. Krampe H, Kubat J, Runge W (1973) Bedienungsmodelle. München Wien

  33. Kuhn A, Ludwig H (1982) Untersuchung verschiedener fahrzeugbedingter Hochregallager-Vorzonen. fördern+heben

  34. Krampe H, Ludwig G (1986) CAM im innerbetrieblichen transport, Teil 3: Disposition der Transportmittel-Zielstellung, Prinzipien und Möglichkeiten. Hebezeuge und Fördermittel 26: Nr. 92

  35. Kreyszig E (1975) Statistische Methoden und ihre Anwendungen. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  36. Mannchen K (1989) Rechnergestützte Verfahren zur Bildung von Ladeeinheiten. Dissertation. Universität Karlsruhe

  37. Matthäus F (1978) Tourenplanung, Verfahren zur Einsatzdisposition von Fuhrparks. Toeche-Mittler, Darmstadt

    Google Scholar 

  38. Modaschl J (1986) Verhalten von Transportsystemen bei unterschiedlichen Fahrzeug-Einsatzstrategien, Dissertation. Universität Stuttgart

  39. Mosler K (1976) Optimale Transportnetze, zur Bestimmung ihres kostengünstigsten Standortes bei gegebener Nachfrage. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  40. Müller-Merbach H (1970) Optimale Reihenfolgen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  41. Müller-Merbach H (1973) Oper Res 3. Aufl. Methoden und Modelle der Optimalplanung. Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  42. Müller-Merbach H (1979) Operations Research—Mit oder ohne Zukunftschancen. Beitrag zur Festschrift für Herrn Professor Rühl, Industrial Engineering und Organisations Entwicklung. Hanser, München

    Google Scholar 

  43. Rapp HJ (1964) Die Leistungsfähigkeit von ungesteuerten Verkehrsknotenpunkten. Dissertation. ETH, Zürich

    Google Scholar 

  44. Roth H (1982) Rechnerunterstützte Analyse des Transportablaufs in Verteiler- und Sammelkämmen. Dissertation Universität Karlsruhe

  45. Sachs H (1971) Einführung in die Theorie der endlichen Graphen. Hanser, München

    Google Scholar 

  46. Schmidt F (1988) Beitrag zur mathematisch-analytischen Erfassung der fahrzeuganzahlbestimmenden Wirkzusammenhänge komplexer fahrerloser Transportsysteme. Dissertation. Universität Dortmund

  47. VDI Tagungsbericht (1990) Verfügbarkeit von Materialflußsystemen, VDI-Gesellschaft Fördertechnik, Materialfluß, Logistik. Düsseldorf

  48. Volling K, Utter H (1972) Digitale Simulation diskreter Zufallsprozesse im Förderwesen. fördern+heben

  49. Xiao W (1990) Verhalten von Transportsystemen, Einfluß unterschiedlicher Randbedingungen auf die Wirkungsweise von Transportstrategien. Dissertation. Universität Stuttgart

  50. Zahn E (1978) Berechnung gesamtkostenoptimaler Transportnetze. Dissertation. Universität Karlsruhe

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gudehus, T. Analytische Verfahren zur Dimensionierung von Fahrzeugsystemen. OR Spektrum 15, 147–166 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02733715

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02733715

Schlüsselwörter

Key words

Navigation