Skip to main content
Log in

Zur Berechnung des Grundzustandes und der Masse des Polarons

  • Published:
Il Nuovo Cimento (1955-1965)

Zusammenfassung

Der in emer früheren Arbeit untersuchte Variationsansatz zeigte zwar in den Grenzfällen schwacher und starker Kopplung das Verhalten der exakten Lösung, brachte bei schwacher Kopplung jedoch keine Verbesserung gegenüber dem Ansatz von Lee, Low und Pines. Durch Einführung eines anderen Typs von Korrelationen zwischen den Schallquanten haben wir unsern Ansatz jetzt soweit verbessert, daß der Grundzustand des Polarons etwa ebensogut beschrieben wird wie nach dem inzwischen veröffentlichten Verfahren von Feynman. Die bisherigen Resultate für die Energie des Grundzustandes und die Masse des Polarons werden diskutiert. An den Pekarschen Produktansatz wird ein Störungsverfahren für starke Kopplung angeschlossen.

Riassunto

L’impostazione variazionale esaminata in un precedente lavoro presentava bensì nei casi limite di accoppiamento debole e forte il comportamento della soluzione esatta, ma con accoppiamento debole non offriva alcun progresso rispetto all’impostazione diLee, Low ePines. Con l’introduzione di un altro tipo di correlazioni tra i quanti sonori abbiamo ora migliorato la nostra impostazione nel senso che lo stato fondamentale del polarone è descritto circa altrettanto bene come col procedimento di Feynman pubblicato nel frattempo. Si discutono i risultati finora ottenuti per l’energia dello stato fondamentale e la massa del polarone. All’impostazione del prodotto di Pekar si associa un procedimento perturbativo per accoppiamento forte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. G. Höhler:Zeits. f. Phys.,140, 192 (1955) als I zitiert. S.a.Zeits. Naturfor.9a, 801 (1954).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  2. H. Fröhlich:Advances in Physics,3, 325 (1954). Bericht über die Theorie des Polarons:W. Schottky:Halbleiterprobleme, II. Berichtvon H. Haken (Brawnschweig, 1951).

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. S. I. Pekar:Untersuchungen über die Elektronentheorie der Kristalle. Akademie-Verlag, Berlin, 1953. (Deutsche übersetzung).

    Google Scholar 

  4. S. I. Pekar:Fortschr. Phys.,1, 367 (1954). (Deutsche übersetzung eines Berichts).

    Article  MATH  Google Scholar 

  5. T. D. Lee, F. Low andD. Pines:Phys. Rev.,90, 297 (1953). Als LLP zitiert.

    Article  MathSciNet  ADS  MATH  Google Scholar 

  6. Wir gehen jetzt zu dimensionslosen Größen über. Vgl. I, S. 194.

  7. M. Gurari:Phil. Mag.,44, 329 (1953).

    Article  MATH  Google Scholar 

  8. Herr Dr.Haken (Erlangen) hat kürzlich auf der Arbeitstagung in Oberwolfach einen Beweis dafür mitgeteilt, daß sich jeder beliebige Variationsansatz in der Form (5) schreiben läßt.

  9. E. Haga:Porgr. Theor. Phys.,11, 449 (1954). Die ersten beiden Terme von (16) stimmen mit Hagas Formel (24) für die Energie 2. Näherung überein. Herr Dr.Haga hat freundlicherweise bestätigt, daß der auf seinen Sonderdrucken handschriftlich zugefügte Faktor 1/2 gestrichen werden muß.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  10. Die Störungstheorie von LLP ergibt gerade die Hälfte diesesg 4-Termes.Anm. bei der Korrektur. — Bei einer Nachprüfung der zu (42) LLP führenden Rechnung fanden wir im Nenner 2m 2 statt 4m 2, sodaß nunmehr fur Üebereinstimmung mit unserer Formel (18) besteht. Das ist befriedigend, weil die Störungstheorie von LLG in höherer Ordnung keineng 4-Beitrag mehr liefert. Das von Fröhlich (2) (6.24) für die Gültigkeit der Störungsrechnung angegebene Kriterium lautet jetzt:g 4≪63. Die Masse hat beig 2=6 den Wert 3,1m statt 2,4m (ohne Storungsrechnung: 2m)

  11. D. Bohm:Quantum Theory (New York, 1951), p. 456.

  12. Diplomarbeit (Göttingen, 1955).

  13. R. P. Feynman:Phys. Rev.,97, 660 (1955).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  14. T. D. Lee undD. Pines:Phys. Rev.,92, 883 (1953).

    Article  MathSciNet  ADS  MATH  Google Scholar 

  15. N. N. Bogoljubov:Ukrain. Mat. Zhurn.,2, 3 (1950).

    Google Scholar 

  16. S. W. Tjablikov:Zhurn. eksper. teor. Fiz.,21, 377 (1951). Deutsche Übersetzung:Abhandl. Sowj. Phys.,4, 54 (1954).

    Google Scholar 

  17. Y. Yafet: Techn. Report No. 2. University of Illinois, Urbana (1954).

  18. Anm. bei der Korrektur. — Der Beweis wurde inzwischen erbracht.

  19. R. P. Feynman:Phys. Rev.,84, 108 (1951).

    Article  MathSciNet  ADS  MATH  Google Scholar 

  20. Falls der Grundzustand nicht entartet ist, muß er Eigenzustand von zum Eigenwert (0, 0, 0) sein. Dann ist er sichernicht lokalisiert. Vgl.H. Haken:Zeits. Naturf.,10a, 253 (1955) sowie I, S. 195. Die Kritik Tjablikovs [(16), letzte Seite] anFröhlich, Pelzer undZienau (22) erledigt sich wohl durch die Bemerkung, daß er den Begriff « Autolokalisation » (= self trapping) in anderer Weise benutzt als diese Autoren und auch wir. Tjablikov spricht von Autolokalisation, wenn (25) einen diskreten Eigenwert besitzt. Er behauptet, daß dies bei schwacher Kopplung nicht der Fall sei. Dann müßte die Näherung (40) ungültig werden, denn wennV 0 weit draußen wie 1/r abfällt, gibt es diskrete Eigenwerte.

    ADS  Google Scholar 

  21. Anm. bei der Korrektur. — HerrMüllensiefen hat die Reihe aufsummiert. Das Ergebnis: 3 ln 2 spricht im Hinblick auf (22) für eine anderweitig begründete Vermutung vonAllcock, daß in (21b) 3/4 statt 3/2 stehen sollte. Ich danke Herrn Dr.Allcock für eine briefliche Diskussion.

  22. R. P. Feynman:Phys. Rev.,56, 340 (1939);S. T. Epstein:Amer. Journ. Phys.,22, 613 (1954).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  23. Die folgende Überlegung lindet sich beiBogoljubov (15). Auf andere Weise hatH. Haken:Zeits. Naturf.,9a, 228 (1954), die Formel (45) hergeleitet. Für einen speziellen Variationsansatz wurde sie bereits früher vonH. Fröhlich, H. Pelzer undS. Zienau bewiesen:Phil. Mag.,41, 221 (1950); s.a. (2).

    ADS  Google Scholar 

  24. Es ist besser, (4) so aufzuteilen: Dann folgt (52) schon in O. Näherung und man kann ohne besondere Schwierigkeiten bis zur 2. Näherung rechnen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höhler, G. Zur Berechnung des Grundzustandes und der Masse des Polarons. Nuovo Cim 2, 691–706 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02725033

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02725033

Navigation