Skip to main content
Log in

Amaurose bei einem Pferde begründet durch eine Cyste in der Schädelhöhle

  • Published:
Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Rekanntlich kommt es auch bei menschlichen Amaurotikern zuweilen vor, dass durch den Einfall von Licht Irisbewegungen hervorgerufen werden, ohne dass doch das Licht zur Perception gelangt. “Ein Lichteindruck”, sagt Arlt, “viel zu schwach, un das Sensorium commune zur Empfindung von Licht und Schatten anzuregen, kann stark genug sein, Reflexbewegung im Bereiche des Oculomotorius zu erzeugen.”

  2. Die Figur zeigt die Pupille in natürlicher Grösse mit der in Rede stehenden dreistrahligen Figur im Centrum.

  3. Der Bericht über die Kranheit des Vindex und die Section, sowie die Gutachten der Königl. Thierarzneischule hierüber finden sich im Iuli- und Oktoberhefte der Annalen der Landwirthschsft in den Königl. preussischen Staaten, Band XLII. pag. 1 und 147.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nagel, A. Amaurose bei einem Pferde begründet durch eine Cyste in der Schädelhöhle. Archiv für Opthalmologie 9, 211–214 (1863). https://doi.org/10.1007/BF02720860

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02720860

Navigation