Skip to main content
Log in

Zur Theorie des Glaucoms

  • Published:
Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. Henle, Eingeweidelehre, II. Braunschweig 1866 p. 675. Anm

  2. Das Auge. Leipzig 1852 p. 31.

  3. l. c. Das Auge. Leipzig 1852 p. 33.

  4. Der Canal endet übrigens nicht in der Mitte der hintern Kapsel, sondern verläuft excentrisch, der Sagittalaxe parallel.

  5. z. B. beim Ochsen, Kalb. Beim Pferd ist sie leicht, aber das Auge desselbcn ist aus andern Gründen für die ersten Versuche nicht zu empfehlen.

  6. Es kann die in Rede stehende Präparationsweise hier nur im Groben geschildert werden. Die dazu gehörigen Feinheiten wird der, welcher das Verfahren prüft, leicht selbst herausfinden.

  7. Virchow’s Archiv. 19. Band. p. 369.

  8. Vgl. Ritter, im 8. Bande dieses Archiv’s, Abth. I. p. 55.

  9. Stellwag von Carion, der intraoculare Druck und die Innervations-Verhältnisse der Iris. Wien 1868. p. 47–49.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stilling, J. Zur Theorie des Glaucoms. Archiv für Opthalmologie 14, 259–266 (1868). https://doi.org/10.1007/BF02720679

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02720679

Navigation