Skip to main content
Log in

Historische Notiz über die Operation des grauen Staares durch die Methode des Aussaugens oder der Aspiration

  • Published:
Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Oder 1848; die betreffenden Bände meiner Bibliothek sind im Augenblicke verlegt.

  2. Die ersten Worte können auf mehrere Weise übersetzt werden; ich erinnere mich, dass meine Uebersetzung von dem gelehrten, vor Kurzem verstorbenen Orientalisten Munck gelesen und gebilligt wurde. Folgende, ungefähr gleichlautende, aber von der Pépin’s wesentlich verschiedene Version giebt mein Freund Dr. L. Leclerc (La Chirurgie d’Abulcasis, Paris, 1861, in 8°, p. 93): “J’ai rencontré un Persan, qui m’a affirmé que dans son pays on fabriquait un mikdah perforé, au moyen duquel on aspirait la cataracte. Je n’ai rien vu faire de tel chez nous, et je n’ai rien lu de pareil dans les écrits des Anciens. II est possible que ce soit une invention récente.”

  3. Von dem Werke dieses Augenarztes hat Dr. Hille jun. in Dresden eine Ausgabe unter der Feder, von der bereits ein Prodromus erschienen. Ueber diesen sowohl, als über die Ausgabe selbst, habe ich im Journal asiatique, 1847, und in den Annales d’Oculistique, t. 18, 1847, p. 230, berichtet.

  4. Oder 1596. Die Jahreszahl meines Manuscripts ist bei einer Feuersbrunst, sowie auch das Wort erat und einige andere Worte des Randes, verbrannt.

  5. Siehe die vorhergehende Note.

  6. Folgende Notiz, welche beweist, dass Pecchioli’s Instrument allerdings zur Staaraussaugung dienen kann, und auch vielleicht dazu bestimmt war, ist mir erst später zu Augen gekommen. Da sie in einem Feuilleton versteckt lag, wo sie mir, trotz meiner Gewohnheit, alles Augenheilkundige in meinen Excerpten zu notiren, gänzlich ent gangen war, so ist es nicht zu verwundern, dass auch Dr. Laugier sie nicht gekannt hat. Gazette médicale de Paris, 1838, n. 1, p. 3: Fragments d’un voyage médical en Italie, par Pétrequin. M. Pecchioli, de Sienne, a inventé pour l’opération de la cataracte une aiguille, qu’il propose d’employer dans quelques circonstances; c’est un instrument semblable à celui de Scarpa, avec cette différence que la tige est creusée d’un petit canal, et que le manche renferme un piston destiné à faire le jeu d’une pompe aspirante. Ce vide qu’on forme dans le conduit central et le manche, aspire les liquides en contact avec l’orifice de la tige placé vers la lance. On pourrait employer cette aiguille dans les cataractes fluides, qui troublent, en s’épanchant, la vue de ce qui se passe dans l’œil qu’on opère; elle agit, du reste, et peut servir comme l’aiguille ordinaire à abaissement. Aus den vorhergehenden Zeilen scheint mir nicht hervorzugehen, dass Pecchioli sein Instrument am Lebenden angewandt, noch dass er bei seiner Erfindung ausschliesslich und bestimmt an die Staaraussaugung gedacht habe.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sichel Historische Notiz über die Operation des grauen Staares durch die Methode des Aussaugens oder der Aspiration. Archiv für Opthalmologie 14, 1–25 (1868). https://doi.org/10.1007/BF02720671

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02720671

Navigation