Skip to main content
Log in

Zur Theorie der Farben

  • Published:
Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vergl. Riemann, Ueber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen. Abhdl. der k. Gesellsch. d. Wissensch. in Göttingen XIII. Helmholtz, Ueber die Thatsachen, die der Geometrie zu Grunde liegen. Nachrichten d. k. Gesellsch. d. Wissensch. in Göttingen 1868.

  2. Helmholtz, Ueber die Theorie der zusammengesetzten Farben. Pogg. Ann. 87, 15. Physiol. Optik. 279. 945. Manwell, On the Theorie of Compound Colours, and the Relations of the Colours of the Spectrum. Phil. Trans. 1860. 57.

  3. Th. Young, Lectures on natural philosophy I. 439. 440.

  4. Vergl. auch Herschel (Light Art 518) und Dove (Farbenlehre 34). Da die Annahme von Roth, Gelb und Blau als Grundfarben in der Abhandlung: “on the theory of light aud colours, read Nov. 12. 8101”, die Annahme von Roth, Grün und Violett in den Lectures 1807 sich findet, so müssen die Versuche in dieses Intervall fallen.

  5. Helmholtz, Ueber die Theorie der zusammengesetzten Farben Pogg. Ann. 87. 45. Müller’s Archiv 1852. 461. Physiol. Optik. 279. Die obige Vergleichung bezieht sich auf die Tabelle der letzteren Stelle.

  6. Manwell, On the Theory of Compound Colours. Phil. Trans. 1860. 57.

  7. Es braucht der Widerspruch nicht hervorgehoben zu werden, in welchem die obigen Beobachtungen mit der fast allgemein angenommenen Regel stehen, dass die Sättigungsverminderung der Mischfarbe in gewissem Sinne proportional sei der Entfernung der gemischten Farben im Spectrum. Interessant aber ist ihre Beziehung zu den Consequenzen, zu welchen die Theorie des Mitschwingens in den nervösen Organen schon ihre Begründer geführt hat: “dass gar kein, einer homogenen Farbe identischer Farbenton durch Mischung erlangt werden kann.” Grailich. Wiener Sitzungsber. XII. Math. nat. Cl. 283.

  8. Ditscheiner, Wiener Sitzgsber. 1864. L. II. 296.

  9. Helmholtz, Pogg. Ann. 94. 205.

  10. Helmholtz, Pogg. Ann. 94. 205.

  11. Stokes, Ueber die Veränderung der Brechbarkeit des Lichtes. Phil. Trans. 1852 (II.) Pogg. Ann. Ergzb. IV. 227.

  12. Helmholtz, phys. Optik. 233. 267.

  13. Vergl. Helmohltz, physiol. Optik 249 ff.

  14. Aubert, Netzhaut 144 ff.

  15. Newton, Optice lib I., pars II. prop. VI.

  16. Helmholtz, Pogg. Ann. 94. 24. Optik 288.

  17. Helmholtz, Pogg. Ann. 94. 15. Optik 277.

  18. Phil. Trans. 1860. 57.

  19. E. Mandelstamm, Beitrag zur Physiologie der Farben, dieses Archiv XIII. 399.

  20. Leonardo da Vinci, Trattato della pittura 1651. Cap. LXXI. “Colori semplici dorrando quelli che non sono composti, ne si possono comporre per via di mistione d’altri colori.”

  21. Young, Lectures I. 439. Helmholtz, Optik 291. Maxwell, Trans. 1860. 78. Fick, Anat. u. Phys. d. Sinnesorg. 292.

  22. Fechner, Psychophysik II. 68.

  23. Vergl. Kant, Kritik der reinen Vernunft. p. 146 der Rosenkranz’schen Ausgabe.

Download references

Authors

Additional information

Hierzu Tafel VII

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, J.J. Zur Theorie der Farben. Archiv für Opthalmologie 15, 208–258 (1869). https://doi.org/10.1007/BF02720635

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02720635

Navigation