Skip to main content
Log in

Studien zum Raman-Effekt

Mitteilung 102: Benzolderivate XIV

  • Published:
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. O. Paulsen u.K. W. F. Kohlrausch, Mitteilung XIII in diesen Berichten (im Druck).

  2. Die ausgeprägten Regelmäßigkeiten in Feld IV der Fig. 2 führten zur Aufdeckung eines Fehlers. In Mitteilung 53 [Mh. Chem.67 (1935) 104 bzw. S.-B. Akad. Wiss. Wien (IIb)144 (1935) 678] wurde für das Spektrum der p-Br·C6H4·CO·Cl eine Linie Δ v =1526 (8) angegeben, die garnicht in den obigen Frequenzgang paßt. Eine Revision ergab, daß beim Übertragen der Messungsergebnisse in das Rechenheft ein Schreibfehler unterlaufen ist, in dem die beobachtete Intensität 3 als Intensität 8 übernommen wurde. Daher konnte bei der nachfolgenden Zuordnung eine so starke Linie nur als von Hge (1527) erregt angenommen werden, während es sich in Wirklichkeit um die von Hgf erregte Linie Δ v ∼ 1580 handelt.

  3. L. Kahovec u.K. W. F. Kohlrausch. Z. physik. Chem. (B) 38 (1937) 119.

    Google Scholar 

  4. Hier ein Druckfehler in Zeile 19, Tab. 1 der unter 3 zitierten Veröffentlichung; die Intensität von Δv=1732 ist dort irrtümlich mit 16 statt mit 8 angegeben.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pendl, E., Radinger, G. Studien zum Raman-Effekt. Monatshefte für Chemie 72, 378–384 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02716145

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02716145

Navigation