Skip to main content
Log in

Über den Wechsel im Wanderungssinn der Alkali- und anderer Metalle bei der Elektrolyse der betreffenden Amalgame in Abhängigkeit von der Konzentration

  • Published:
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Man kann also sagen, daß in jenen Amalgamen, wie denen des Natriums, Kaliums und Bariums, in welchem das Leitvermögen des Quecksilbers durch die genannten Metalle verringert wird, und in denen, wenn sie genug verdünnt sind, bei der Elektrolyse das Alkali- bzw. Erdalkalimetall zur Anode verschoben wird, bei Gehalten von 2% Natrium, bzw. 2·5% Kalium, bzw. 2·7% Barium ein Umkehrpunkt bezüglich des Wanderungssinnes der drei genannten Metalle in dem Sinne vorliegt, daß oberhalb dieser genannten Gehalte Natrium, Kalium und Barium sich an der Kathode anreichern. Im Lithiumamalgam erfolgt die Lithiumanreicherung an der Kathode schon von den geringsten Lithiumkonzentrationen an.

Der von G. N. Lewis, Adams und Lanman vermutete Zusammenhang zwischen dem Wanderungssinn der in Quecksilber gelösten Metalle und der Erhöhung bzw. Erniedrigung des Leitvermögens derart, daß im ersten Falle eine Wanderung des gelösten Metalls nach der Kathode, im zweiten eine Wanderung nach der Anode erfolgt, kann keinesfalls vorliegen. Nicht nur die das Gültigkeitsbereich dieser Annahme auf verdünnte Amalgame einschränkende Tatsache des oben erwähnten Umkehrpunktes spricht dagegen, sondern vor allem auch die Tatsache, daß Wismut, das das Leitvermögen des Hg erhöht, schon von den kleinsten Konzentrationen an sich an der Anode anreichert, während es sich nach den Grundlagen der Theorie von G. N. Lewis, Adams und Lanman wie das Kalzium und Lithium an der Kathode anreichern sollte. Gerade die Anreicherung des Wismuts mit seinem stark metalloiden Einschlag an der Anode macht es wahrscheinlich, daß in erster Linie die Polarität der Komponenten einer Legierung den Wanderungssinn bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Verh. phys. Ges.16, 1914, S. 156.

  2. Verh. phys. Ges.16, 1914, S. 156;18, 1916, S. 230.

  3. Compt. rend.53, 1861, S. 727.

  4. N. Cim.6, 1900, S. 116; vgl. Giovanna Mayer, Rendic. Inst. Lomb.55, 1922, S. 567.

  5. R. Kremann, H. Ortner und R. Markl, Monatsh. Chem.44, 1923, S. 401, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)132, 1923, S. 401; R. Kremann und A. Brodar, ibid.44, 1923, S. 383, ibid.132, 1923, S. 383; R. Kremann, H. Kienzl und R. Markl, ibid.45, 1924, S. 133, ibid.133, 1924, S. 133; R. Kremann und R. Müller und H. Kienzl, ibid.45, 1924, S. 157, ibid.133, 1924, S. 157; R. Kremann, R. Müller und H. Ortner, ibid.45, 1924, S. 177, ibid.133, 1924, S. 177; R. Kremann und R. Gruber-Rebenburg, ibid.45, 1924, S. 311, ibid.133, 1924, S. 311; R. Kremann und O. Benda, ibid.45, 1924, S. 339, ibid.133, 1924, S. 339; R. Kremann und O. Baukovac, ibid.45, 1924, S. 379, ibid.133, 1924, S. 379; R. Kremann und J. Dellacher, ibid.45, 1924, S. 385, ibid.133, 1924, S. 385; R. Kremann und A. Hrasovetz, ibid.46, 1925, S. 409, ibid.134, 1925, S. 409; R. Kremann, H. Krieghammer und P. Gruber-Rebenburg, ibid.46, 1925, S. 515, ibid.134, 1925, S. 515; R. Kremann, H. Krieghammer und A. Tröster, ibid.46, 1925, S. 531, ibid.134, 1925, S. 531; R. Kremann und O. Baukovac, ibid.46, 1925, S. 541, ibid.134, 1925, S. 541; R. Kremann und J. Dellacher, ibid.46, 1925, S. 547, ibid.134, 1925, S. 547; R. Kremann und O. Baukovac, ibid.46, 1925, S. 555, ibid.134, 1925, S. 555; R. Kremann und A. Bayer, ibid.46, 1925, S. 649, ibid.134, 1925, S. 649; R. Kremann und A. Tröster, ibid.47, 1926, S. 285, ibid.135, 1926, S. 285; R. Kremann und R. Gruber-Rehenburg, Z. physikal. Chem.110, 1924, S. 559; R. Kremann und P. Gruber-Rehenburg, Z. anorg. Chem.140, 1924, S. 1; R. Kremann und A. Kapaun, Z. anorg. Chem.140, 1924, S. 183; Monatsh. Chem.53/54, Wegscheider-Festschrift, 1929, S. 203, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)138, Supplement 1929, S. 203; R. Kremann, B. Korth und E. I. Schwarz, Monatsh. Chem.56, 1930, S. 16, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)139, 1930, S. 271; R. Kremann und E. I. Schwarz, ibid.56, 1930, S. 26, ibid.139, 1930, S. 296; R. Kremann und W. Piwetz, ibid.56, 1930, S. 71, ibid.139, 1930, S. 341.

    Article  Google Scholar 

  6. Monatsh. Chem.47, 1926, S. 306, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)135, 1926, S. 306.

  7. Jahrb. f. Elektr.14, 1908, S. 406, und Diss. Karlsruhe 1908.

  8. Am. chem. Soc.37, 1915, S. 2656.

  9. Diss. Leipzig 1925.

  10. Z. Elektrochem.35, 1905, S. 395.

  11. N. Cim.6, 1900, S. 116; vgl. Giovanna Mayer, Rendic. Inst. Lomb.55, 1922, S. 567.

  12. Max Wogau, Ann. Physik23, 1997, S. 343.

  13. Z. anorg. Chem.140, 1924, S. 202.

  14. R. Kremann, H. Krieghammer und A. Tröster, XII. Mitteilung, Monatsh. Chem.46, 1926, S. 531, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)134, 1926, S. 531.

    Google Scholar 

  15. Lewis, Adam und Lanmann, Journ. Amer. Chem. Soc.37, 1915, S. 2656.

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. M. Le Blanc und R. Jäckh, Z. Elektrochem.35, 1929, S. 395.

    CAS  Google Scholar 

  17. R. Kremann, R. Müller und H. Kienzel, Monatsh. Chem.45, 1924, S. 157, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)133, 1924, S. 157.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Siehe Ridisüle, Nachweis der Chemischen Elemente II, 1922, S. 427.

    Google Scholar 

  19. Z. anorg. Chem.140, 1924, S. 193.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kremann, R., Bauer, F., Vogrin, A. et al. Über den Wechsel im Wanderungssinn der Alkali- und anderer Metalle bei der Elektrolyse der betreffenden Amalgame in Abhängigkeit von der Konzentration. Monatshefte für Chemie 56, 35–65 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02716036

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02716036

Navigation