Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Peter Stuhlmacher (ed.),Das Evangelium und die Evangelien. Vorträge vom Tübinger Symposium 1982, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 28, Tübingen: Mohr, 1983.

    Google Scholar 

  2. Klaus Berger, “Hellenistische Gattungen im Neuen Testament,” in:Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt (ANRW), II 25,2, ed. by W. Haase, Berlin & New York: Walter de Gruyter, 1984, 1031–1432; and index 1831–1885.

    Google Scholar 

  3. Klaus Berger,Einführung in die Formgeschichte, Uni-Taschenbücher 1444, Tübingen: Francke, 1987, 36ff; 171ff.

    Google Scholar 

  4. Albrecht Dihle,Die Entstehung der historischen Biographie, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jahrg. 1986, 3, Heidelberg: Carl Winter, 1987, 9f.

    Google Scholar 

  5. See Berger (note 3), 130ff.

    Google Scholar 

  6. Martin Hengel,Studies in the Gospel of Mark, Articles translated from the German by John Bowden, Philadelphia: Fortress Press, 1985.

    Google Scholar 

  7. Richard A. Burridge,What are the Gospels? A Comparison with Graeco-Roman Biography, Monograph Series. Society for New Testament Studies 70, Cambridge & New York: Cambridge University Press, 1992 (cf. Frederick E. Brenk,Gnomon 66 [1994] 492–496).

    Google Scholar 

  8. Semitisms in the language of Luke and other Evangelists are mostly—not exclusively—borrowings from or allusions to the Septuagint. They foreshadow an important element of the elevated style of later Christian literature.

  9. Gregory E. Sterling,Historiography and Self-Definition. Josephos, Luke-Acts, and Apologetic Historiography, Supplements to Novum Testamentum 64, Leiden & New York: E. J. Brill, 1992.

    Google Scholar 

  10. See the quotation from Klaus Wengst,Pax Romana and the Peace of Jesus Christ, Philadelphia: Fortress Press, 1987, on p. 8.

    Google Scholar 

  11. Eduard Norden,Die antike Kunstprosa II, Leipzig: B. G. Teubner, 1909, 517ff.

    Google Scholar 

  12. See, for instance, the bibliography of Sterling (note 9).

    Google Scholar 

  13. Lars Rydbeck,Fachprosa, vermeintliche Volkssparche und Neues Testament. Zur Beurteilung der sprachlichen Niveauunterschiede im nachklassischen Griechisch, Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Graeca Upsaliensia 5, Uppsala: Uppsala Universitetet & Stockholm: Almquist & Wiksell, 1967.

    Google Scholar 

  14. Gerhard Anlauf,Standard Late Greek oder Attizimus? Eine Studie zum Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch, Diss. Köln, 1960.

  15. Martin Hengel,Property and Riches in the Early Church. Aspects of a Social History of Early Christianity, Translated from the German by John Bowden, London: S. C. M. Press, 1974=idem, Martin Hengel,Eigentum und Reichtum in der frühen Kriche. Aspekte einer frühchristlichen Sozialgeschichte, Calwer Paperback, Stuttgart: Calwer, 1973.

    Google Scholar 

References

  1. J. Rüsen: “Von der Aufklärung zum Historismus. Idealtypische Perspektiven eines Strukturwandels”, in: H.W. Blanke/J. Rüsen (Hg.):Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel historischen Denkens, Paderborn etc. 1984, S. 40ff.

  2. A.W. Schlegel:Sämmtliche Werke, ed. E. Böcking, Bd.XII, Leipzig 1847 [Repr. Olms: Hildesheim/New York 1971], S. 445.

  3. J. Michelet:Oeuvres Complètes, vol. II, ed. P. Viallaneix, Paris 1972, S. 680; zit. nach Walther, S. 579.

  4. E. Norden, Geleitwort zu: Theodor Mommsen:Römische Geschichte, Wien/Leipzig 1932, S. 8f.

  5. Die Briefe Barthold Georg Niebuhrs, edd. D. Gerhard/W. Norvin, Bd. I, Berlin 1926, S. 437; zit. nach Walther, S. 197.

  6. Römische Geschichte, ed. M. Isler, Bd. I, Berlin 1873, S. XXIX.

  7. Vgl. Z. Yavetz: “Why Rome? Zeitgeist and Ancient History in Early 19th Century Germany”, in:American Journal of Philology XCVII (1976), S. 276–296.

  8. Lebensnachrichten über Barthold Georg Niebuhr aus Briefen desselben und aus Erinnerungen einiger seiner nächsten Freunde [ed. D. Hensler], Bd. III, Hamburg 1839, s. 249; zit. nach Walther, S. 203, A. 92.

  9. B.G. Niebuhr:Vorträge über Römische Alterthümer, ed. M. Isler (Historische und philologische Vorträge an der Universität zu Bonn gehalten von B.G. Niebuhr), Bd. IV, Berlin 1858, S. 24. Zu Kant vgl. M. Riedel: “Historie oder Geschichte? Sprachkritik und Begriffsbildung in Kants Theorie historischer Erkenntnis”, in: J. Mittelstraß (Hg.):Vernünftiges Denken. Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie, Tübingen 1978, S. 252–268.

  10. J.G. Droysen:Historik, Textausg. v. P. Leyh, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977, S. 224.

  11. Römische Geschichte [6], ed. M. Isler, Bd. I, Berlin 1873, S. 5.

  12. Vorträge [9], S.25 [Niebuhrs Interpunktion].

  13. Vgl. damit das dieser Konzeption völlig entgegengesetzte Projekt von Paul Veyne:L’Inventaire des différences (Leçon inaugurale au Collège de France), Paris 1976.

  14. C.V. Wedgwood: “Edward Gibbon”, in: I. Scott-Kilvert (Hg.):British Writers, vol. III, New York 1980, S. 232f. Aber auch Niebuhr hat in England Nachahmer gefunden; z.B. Thomas Arnold:History of Rome (1846–49).

  15. H.T. Dickson: “The Politics of Edward Gibbon”, in:Literature & History VIII (1978), S. 175–196.

  16. Vgl. L. Greenfeld:Nationalism. Five Roads to Modernity, Cambridge MA/London 1993, S. 310ff. u. 399f. Belege für N.s Polemik gegen das Gleichheitsprinzip bei Walther, pp. 144, 273, 474.

  17. AusDer Wanderer und sein Schatten 3; zit. nach F.N.:Werke in drei Bänden, hg.v.K. Schlechta, Bd. 1, München 1958, S. 873.

  18. Die zitierten, ein Krankheitsbild der Gegenwart evozierenden Begriffe N.s erläutert Walther, S. 434ff.

  19. Vgl. zum apokalyptischen Attentismus N.s. seine aus dem Jahre 1808 stammende Bemerkung in denNachgelassenen Schriften (zit. nach Walther, S. 444, A. 33): “Unsre historischen Kenntnisse, selbst die babylonischen Sternbeobachtungen, sind von gestern, und wir haben wenigstens einen Trost in der größten Noth, daß, unerwartet, eine Erdrevolution eintreten kann, welche Verwüster und Unterdrücker mit allem ihrem Nachruhm in einen Abgrund mit dem, so erretteten Verfolgten, verschlingt.”

  20. Walther (S. 586) schließt mit einem Zitat aus Varnhagen von EnsesDenkwürdigkeiten: “Niebuhr’s gesammte Erscheinung hat etwas Gemischtes und Sonderbares, das sich nicht leicht unter gewöhnliche Benennung bringen und mit Ähnlichem zusammenstellen läßt. Die Zeit dürfte schwerlich so bald wieder eine solche Gestalt erstehen lassen.”

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dihle, A., Harth, D. Review articles. IJCT 1, 122–135 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02701941

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02701941

Navigation