Skip to main content
Log in

Landschaften des Erinnerns und Vergessens

Simon Schama,Landscape and Memory (New York: Alfred A. Knopf, 1995 [Paperback: New York: Vintage Books, 1996]), 652 pp. Harald Weinrich,Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens (München: Beck, 1997), 317 pp.

  • Review articles
  • Published:
International Journal of the Classical Tradition Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Schamas Interpretationsansatz in diesem Buch steht, auch wenn er keinen Lärm darum macht, jener ikonographischen Schule nahe, deren systematisches Fundament Ernst CassirersPhilosophie der symbolischen Formen (I–III, Berlin 1923, 1925, 1929; englische Übersetzung von R. Manheim unter dem TitelThe Philosophy of Symbolic Forms [I–III, New Haven, CT, 1953–1957]) gelegt hat. Im übrigen schließt das Buch an eine historiographische Forschungs-tradition an, die in England mit Trevelyans Name verbunden ist. Zum Vergleich mit einem ganz anderen, nämlich vegetationshistorisch ausgerichteten Forschungsansatz bietet sich an: Hansjörg Küster,Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart, München 1995.

  2. Auf die mnemo- und kulturtechnischen Funktionen dieser Verbindung, wie sie Frances A. Yates in ihrem BuchThe Art of Memory, Chicago 1966 (Nachdr. London 1992), dargestellt hat, geht Schama nicht ein; seine Untersuchung setzt gleichwohl diese, hier durch die Ikonographie vermittelte Überlieferung voraus.

  3. Vgl. zum Methodischen den nach wie vor lesenswerten Aufsatz von Carlo Ginzburg, auf dessen englische Übersetzung Schama imBibliographic Guide seines Buches (621) verweist: “Da A. Warburg a E.H. Gombrich. Note su un problema del metodo”, in:Studi Medievali VII (1966), 1015ff.

  4. Boncompagni Rhetorica Novissima, hrsg. v. Augusto Gaudenzi, Bibliotheca Iuridica Medii Aevi: Scripta Anecdota Glossatorum, vol. II, Bologna 1892, S. 249ff. Dazu vgl. Gary P. Cestaro, “Dante, Boncompagno da Signa, Eberhard the German, and the Rhetoric of the maternal body”, in:The Rhetoric Canon, hrsg. v. Brenda Deen Schildgen, Detroit 1997, S. 175–197, bes. 177ff.

  5. “Ach, lieber Gott!” möchte Rezensent zusammen mit dem vom Autor auf Seite 236 erfundenen Chor der Deutschen ausrufen, wenn er ebd. auf einen Satz wie den folgenden stößt: “Herder was by far the most adamant and eloquent voice raised on behalf of the sacred and tribal continuities of Deutschtum.” Auch wenn Gott den Urheber eines dicken Buches nicht vor allen “Holzwegen” bewahren kann, so ist doch nicht zu leugnen, daß hier der Autor vor lauter “Wald” die Bäume nicht sieht. Denn Herder war kein Nationalist und noch viel weniger ein Deutschtümler. Dazu s. O. Dann, “Herder und die Deutsche Bewegung”, in: G. Sauder (Hrsg.),Johann Gottfried Herder, 1744–1803, Studien zum achtzehnten Jahrhundert 9, Hamburg 1987, 308–340.

  6. R.L. Rothwell (Hrsg.),Henry David Thoreau: An American Landscape, New York 1991, 126f.

  7. In Victor Sardous DramaThermidor verschwinden die Todeslisten des “Comité de Salut publique” in der Seine, dem “Fluß des Vergessens” (141f.); s. auch den Hinweis auf Paul celans Freitod in der Seine (227).

  8. J.L. Borges nennt nach Weinrich (262) das Vergessen “eine der Formen des Gedächtnisses” und “Kehrseite der Münze”.

  9. Ein Zusammenhang, auf den F.A. Yates (ob. Anm. 2) mehrfach hingewiesen hat. Vgl. dazu auch H. Weinrich,La memoria di Dante, Florenz 1994.

  10. F. Kluge,Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Aufl. bearbeitet v. E. Seebold, Berlin/New York 1989, 759.

  11. Vgl. P. Rossi,Il Passato, la memoria, l'oblio. Sei saggi di storia dell idee, Bologna 1991, 189ff.

  12. Vgl. meinen Artikel “Gedächtnis und Erinnerung”, in:Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, hrsg. v. C. Wulf, Weinheim/Basel 1997, 738 ff.

  13. M. Weber, “Vom inneren Beruf zur Wissenschaft” [1919], in: Ders.,Soziologie. Weltgeschichtliche Analysen. Politik, hrsg. v. J. Winckelmann, 3. Aufl., Stuttgart 1964, 316=Weber, “Wissenschaft als Beruf” [1919], in: Ders.,Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. J. Winckelmann, Tübingen 1985, 592.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Harth, D. Landschaften des Erinnerns und Vergessens. Int class trad 5, 88–97 (1998). https://doi.org/10.1007/BF02701314

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02701314

Keywords

Navigation