Skip to main content
Log in

Lexikographisch-lexikologische Streifzüge zum Wortschatz Notkers des Deutschen

Heinrich Götz,Deutsch und Latein bei Notker. Ergänzungen zum Notker-Glossar von E.H. Sehrt (Tübingen: M. Niemeyer, 1997), IX + 120 pp. (im folgenden = Götz 1997)

  • Review articles
  • Published:
International Journal of the Classical Tradition Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Das geschieht nach eigenen Regeln, die den Lehren des St. Galler—wahrscheinlich von Notker selbst stammenden—sog. ‘Grammatischen Traktats’ entsprechen; s.The St. Gall Tractate: A Medieval Guide to Rhetorical Syntax, ed. by Anna A. Grotans and David W. Porter, Columbia, SC 1995 und Notker der Deutsche,Die kleineren Schriften, hg. von James C. King und Petrus W. Tax, Tübingen 1996 (Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe Bd. 7=Altdeusche Textbibliothek 109), hier S. XLIV-XLIX und S. 46–104. Vgl. zur Umsetzung der Regeln des Grammatischen Traktats in Notkers Martian ausführlich Herbert Backes,Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung, Sigmaringen 1982.

  2. Zur Übersetzungstheorie im Mittelalter, die sich mit Hieronymus an den einschlägigen Äußerungen bei Horaz und Cicero orientiert, vgl. z.b. die Arbeiten von Werner Schwarz,Schriften zur Bibelübersetzung und mittelalterlichen Übersetzungstheorie, unter Mitwirkung von Rainhild D. Wells und Jochen Bepler übersetzt und bearbeitet von Heimo Reinitzer, Hamburg 1986 (Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg 7).—Ernst Hellgardt, “Hieronymus und die Folgen. Das Problem des Übersetzens im Mittelalter”,Ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium an der Ludwig-Maximiliams-Universität München 10 (2001), S. 13–23.

  3. Vgl. Ernst Hellgardt, “Notkers des Deutschen Brief an Bischof Hugo von Sitten”, in:Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft schafschrift Hans Fromm], hg. von Klaus Grabmüller et al., Tübingen 1979, S. 169–192, hier S. 173, Z. 34–36; der Brief jetzt auch bei Tax in der maßgeblichen Ausgabe der kleineren Schriften Notkers (wie Anm. 1), S. CXXIX-CXXXII und S. 347–349, hier S. 349, Z. 23–24.

  4. Sonja Glauch,Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, I:Untersuchungen; II:Übersetzung und Kommentar, Tübingen 2001 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116; 117).—Christine Hehle,Tradition und Innovation in der zweisprachigen Bearbeitung der Consolatio Philosophiaedes Boethius durch Notker den Deutschen von St. Gallen, in Vorbereitung edb. (erscheint in der Reihe Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters [voraussichtlich 2002]).

  5. Notker-Wortschatz (wie Anm. 6), S. IX.

  6. Notker-Wortschatz. Das gesamte Material zusammengetragen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck, bearbeitet und hg. von Eward H. Sehrt und Wolfram K. Legner, Halle (Saale) 1955.—Edward H. Sehrt,Notker-Glossar. Ein Althochdeutsch-Lateinisch-Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften, Tübingen 1962.

  7. Zum Notker-Wortschatz vgl. die ausführliche Besprechung durch Werner Schröder,Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 85 (1963), S. 253–263.— Zum Wortschatz des Notker-Glossators dann Bernd-Michael Neese,Untersuchungen zum Wortschatz des Glossators von Notkers Psalmenkommentar, Diss. Marburg/Lahn 1966.

  8. Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Bd. 1:A und B, Berlin 1968; Bd. 2:C-D, hg. von Rudolf Grosse, Berlin 1968; Bd. 3:E-F, hg. von Rudolf Grosse, Berlin 1971–1985; Bd. 4:G-J (bisher bis “in”, 20 Lieferungen) hg. von rudolf Grosse, Berlin 1986–2000.

  9. Heinrich Götz,Vorläufiges lateinisch-althochdeutsches Glossar zum Althochdeutschen Wörterbuch, Leipzig 1993.— Ders.,Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch, Berlin 1999 (Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband).—Hierzu vgl. die schöne Besprechung von Petrus W. Tax,Beiträge zur Namenkunde 35 (2000), S. 449–460.

  10. Götz 1997, S. VII.

  11. Götz 1997, S. 16.

  12. Im folgenden ist die Reihenfolge der Belege nach ihrer Anführung im Notker-Wortschatz eingerichtet.

  13. Vgl. unt. zufacere unter 1. “veranlassen”.

  14. Vgl. ob. die Richtigstellungen unter 1.

  15. Vgl. ob. die Richtigstellungen unter 6.

  16. Hierzu vgl. Stefan Sonderegger in der Einführung zum Neudruck (zuerst 1933 bzw. 1936) eines “Klassikers” auf dem Gebiet der Übersetzungkunst Notkers: Emil Luginbühl,Studien zu Notkers Übersetzungskunst. Mit einem Anhang: Die Altdeutsche Kirchensprache, Einleitung von Stefan Sonderegger, Berlin 1970 (Das Althochdeutsche von St. Gallen 1), S 3*–6*.

  17. Notker-Wortschatz (wie Anm. 6), S. X.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hellgardt, E. Lexikographisch-lexikologische Streifzüge zum Wortschatz Notkers des Deutschen. Int class trad 7, 561–582 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02688459

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02688459

Keywords

Navigation