Skip to main content
Log in

Zahnheilkunde und sprachlautbildung

Zusammenhang zwischen der morphologie der artikulationszone und der akustik am beispiel der /s/-lautbildung

Dentistry and speech production

Correlations between the morphology of the articulation zone and acoustics exemplified in /s/ articulation

  • Experimentelle Untersuchung/Experimental Investigation
  • Published:
Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Entstehung einer fehlerhaften Aussprache werden viele Faktoren als mitwirkende Ursachen verantwortlich gemacht. Die Kiefer- und Zahnstellungsanomalie spielt als einer dieser Faktoren eine wichtige Rolle. Zusammenhänge zwischen morphologischen Veränderungen des Zahnstatus und Aussprachestörungen sind bekannt, werden aber in der Literatur unter-schiedlich diskutiert. Insgesamt ist von einer wechselseitigen Beziehung zwischen Dysfunktion und Formveränderung der Bezahnung auszugehen. Ziel unserer Literaturübersicht und experimentellen Untersuchung war es, den Einfluß von Formveränderungen auf die Lautbildung am Beispiel der zweiten Artikulationszone und der /s/-Lautbildung zu objektivieren. Durch Aufbringen von zahnärztlichem Phosphatzement auf die palatinalen Flächen der oberen Frontzähne wurde die zweite Artikulationszone experimentell verändert. Verschiedene Testwörter wurden vor- und unmittelbar nach der Zahnveränderung gesprochen. Die /s/-Lautbildungen wurden mit Hilfe der Sonagraphie akustisch analysiert und miteinander verglichen. Diese bei allen Probanden völlig gleichartige Veränderung des Zahnstatus führt zwar zu einer auditiv pathologischen /s/-Lautbildung, objektiv lassen sich aber durchaus interindividuelle Unterschiede feststellen. So gelingt mit dieser Methode zwar eine objektive Differenzierung zwischen akustisch korrekter und inkorrekter /s/-Lautbildung; Sprache und Sprachlautbildung erweisen sich aber als derart komplexe Mechanismen, daß sie sich nicht in einen einfachen kausalen Zusammenhang mit Veränderungen der peripheren Sprechwerkzeuge bringen lassen.

Summary

Many factors are thought to be responsible for misarticulation. Maxillomandibular or dental irregularities play an important role as one of these factors. Correlations between morphological changes in dental status and speech disorders are well known, but different opinions are discussed in the literature. A reciprocal relationship between dysfunction and various dental irregularities is assumed. The objective of our review and experimental investigations was to document the influence of dental irregularities on speech articulation as exemplified by the second articulation zone and /s/ articulation. The second articulation zone was experimentally changed by application of dental cement to the palatal surface of the upper incisors. Various words were spoken before and just after the change to the frontal teeth. The /s/ articulations were acoustically analyzed by means of sonagraphy and compared with each other. Although this modification of the teeth, which was identical in all probands, leads to /s/ misarticulation from the standpoint of auditory analysis, interindividual differences were recorded by acoustic means. It is thus possible to differentiate objectively between acoustically correct and incorrect /s/ articulation. Speech and articulation are, however, such complex mechanisms that it is impossible to characterize them by simple causal connections with maxillomandibular or dental irregularities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Altmann, B., H. Goydke, D. Schlegel: Sprachlautspektren nach Eingliederung von Gaumenplatten. Folia phoniat. 33 (1981), 261–274.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Arnold, G. E., R. Luchsinger: Handbuch der Stimm- und Sprachheilkunde, 3rd ed. Springer, Wien-New York 1970.

    Google Scholar 

  3. Barczinski, L.: Über die Bedeutung der Bißanomalien für die Bildung der Zischlaute. Z. Stomatol. 30 (1932), 1329–1334.

    Google Scholar 

  4. Böhme, G.: Klinik der Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen, 2nd ed. Fischer, Stuttgart-New York 1983.

    Google Scholar 

  5. Clausnitzer, R., V. Clausnitzer: Dysgnathien und apikale S-Lautbildung. Zahn-, Mund- Kieferheilk.78 (1990), 611–614.

    Google Scholar 

  6. Fiala, M.: Offener Biß und interdentaler Sigmatismus. Stomatol. DDR 39 (1989), 248–252.

    PubMed  Google Scholar 

  7. Frank, F., E. Brauneis: Beeinflussung der Sprache durch Zahnstellungsanomalien. Sprachheilpädagoge 3 (1973), 23–36.

    Google Scholar 

  8. Fröschels, E.: Sigmatismen und Zahnstellung. Z. Stomatol. 35 (1937), 232–236.

    Google Scholar 

  9. Garliner, D.: The myo-functional therapist. A new member of the dental medicine team. NY State Dent. J. 31 (1965), 290–296.

    Google Scholar 

  10. Ghi, H., G. P. McGivney: Influence of tooth proprioception on speech articulation. J. Prosth. Dent. 42 (1979), 609–613.

    Article  Google Scholar 

  11. Hahn, V.: Myofunktionelle Therapie: Ein Beitrag zur interdisziplinären Fundierung aus der Sicht der Sprachbehin-dertenpädagogik. Profil, München 1988.

    Google Scholar 

  12. Kozielski, P. M., R. Chilla: Sprechstörungen und Gebißanomalien: Der Einfluß der Prognathie und des offenen Bisses auf die Entstehung von Sigmatismus und Schetismus bei Kindern mit einem Milchgebiß. Sprache Stimme Gehör 2 (1978), 13–18.

    Google Scholar 

  13. Kramer, J.: Der Sigmatismus, 3rd ed. Antonius, Solothurn 1988.

    Google Scholar 

  14. Künzel, H. J.: Einige objektive und semiobjektive Verfahren zur Untersuchung der Sprache und des Sprechens. In: Kittel, G., B. Schürenberg (eds.): Objektive und semiobjektive Untersuchungsmöglichkeiten von Stimme, Sprache und Gehör. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1988, p. 113–140.

    Google Scholar 

  15. Laine, T., M. Jaroma, A. L. Linnasalo: Relationships between interincisal occlusion and articulatory components of speech. Folia phoniat. 39 (1987), 78–86.

    PubMed  Google Scholar 

  16. McNutt, J. C., Oral sensory and motor behaviours of children with /s/ or /r/ misarticulations. J. Speech Hear Res. 20 (1977), 694–703.

    PubMed  Google Scholar 

  17. Meder, F., E. Reichenbach: Orthodontische Maßnahmen zur Behebung von Sprachstörungen. Fortschr. Zahnheilk. 1 (1925), 259–274.

    Google Scholar 

  18. Meder, F., E. Reichenbach: Orthopädisch-prothetische Maßnahmen zur Behebung von Sprachstörungen. Fortschr. Zahnheilk. 3 (1927), 880–892.

    Google Scholar 

  19. Müller, G., B. Rossiwall, W. Schlorhaufer, H. Wunderer: Der Einfluß kieferor-thopädischer Dehnplatten auf Sprechgeschwindigkeit und Artikulation. Folia phoniat. 27 (1975), 263–273.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Müller, K., H. Ölberg: Grundlagen der Sprachschallanalyse (Sonagraphie). Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 40, Innsbruck 1976.

  21. Neppert, J.: Elemente einer akustischen Phonetik. Buske, Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  22. Novák, A.: Objektive und semiobjektive Untersuchungsmöglichkeiten für die Beurteilung der Sprache. In: Kittel, G., B. Schürenberg (eds.): Objektive und semiobjektive Untersuchungsmöglichkeiten von Stimme, Sprache und Gehör. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1988, p. 91–112.

    Google Scholar 

  23. Riper, C. van, J. V. Irvin: Artikulations-störungen, 3rd ed. Carl Marhold, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  24. Schönekerl, H.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur phonetischen Funktion bei zahnlosen Patienten und nach Eingliederung von Totalprothesen. Stomatol. DDR 39 (1989), 817–821.

    PubMed  Google Scholar 

  25. Tanaka, H.: Speech patterns of edentulous patients and morphology of the palate in relation to phonetics. J. Prosth. Dent 29 (1973), 16–28.

    Article  Google Scholar 

  26. Trenschel, W.: Zum Erzeugungsmechanismus des S-Lautes bei Kiefer- und Zahnstellungsanomalien. Dtsch. Stomatol. 22 (1972), 303.

    PubMed  Google Scholar 

  27. Ueberhorst, H.: Welchen Einfluß haben die Zahn- und Kieferdeformitäten auf die Bildung des S-Lautes? Zahnärztl. Rundsch. 41 (1932), 320–324.

    Google Scholar 

  28. Wendlandt, W.: Sprachstörungen im Kindesalter. Thieme, Stuttgart-New York 1992.

    Google Scholar 

  29. Wirth, G.: Sprachstörungen—Sprechstörungen—kindliche Hörstörungen, 3rd ed. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1990.

    Google Scholar 

  30. Yamamura, O., K. Ryumon, T. Noda, S. Mimura, T. Tanigawa, E. Sasaki, Y. Marui, T. Fujii: An acoustic investigation caused by pontic formation. Gifu Shika Gakkai Zasshi 16 (1989), 270–277.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seifert, E., Runte, C. & Lamprecht-Dinnesen, A. Zahnheilkunde und sprachlautbildung. J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 58, 224–231 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02679963

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02679963

Navigation