Skip to main content
Log in

Die physiologische Bedeutung der Zellstrukturen, im besonderen der Struktur der Zellgrenzschicht

  • Sammelreferat
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. siehe, auch E. Wertheimer, Vortrag auf der Hauptvers. d. Koll,. Ges., Mainz1932. Koll. Zeitschr.61, 181, 1932.

  2. Es sei z. B. verwiesen auf die Untersuchungen über den feineren Bau der Rinde des Seeigeleis von P. E. Lindahl, Protoplasma16, 378, 1932.

    Article  Google Scholar 

  3. Siehe z. B. die Zusammenstellung von E. Wertheimer, Kolloid.-Zeitschr.61, 181, 1932, daselbst weitere Lit.

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. R. Willstätter, Waldschmidt-Leitz und Memmen, Zeitschr. f. physiol. Chemie125, 93, 1923.

    Google Scholar 

  5. E. J. Lesser, Bioch. Zeitschr.102, 304, 1920); Z. Unna, ebenda Bioch. Zeitschr.172, 392, 1926, daselbst weitere Lit.

    CAS  Google Scholar 

  6. Wir verweisen besonders auf die Arbeiten von Przylecki und seiner Mitarbeiter in der Bioch. Z.

  7. M. Mühlbauer, Fermentforschung12, 273, 1931.

    Google Scholar 

  8. R. Willstätter und R. Rohdewald, Zeitschr. f. physiol. Chemie209, 40, 1932; daselbst weitere Literatur.

    Google Scholar 

  9. A. Virtanen und P. Suomalainen, Zeitschr. f. physiol. Chem.219, 1, 1993.

    Google Scholar 

  10. O. Warburg, Biochem. Zeitschr.119, 134, 1921.

    CAS  Google Scholar 

  11. v. Bunge und Schmiedeberg, Arch. f. exp. Path. u. Pharm.6, 233, 1877.

    Article  Google Scholar 

  12. Die Atmung scheint bei höheren Zellen zur Erhaltung der Struktur, notwendig zu sein, s. z. B. die schönen Versuche von J. Runnström, Protoplasma10, 106, 1930.

    Article  Google Scholar 

  13. E. A. Sym, Biochem. Journ.24, 1265, 1930; Biochem. Zeitschr.258, 304, 1933.

    CAS  Google Scholar 

  14. W. Fabisch, Biochem. Zeitschr.259, 420, 1933.

    CAS  Google Scholar 

  15. G. Bredig und Fr. Gerstner, Biochem. Zeitschr.250, 414, 1932.

    CAS  Google Scholar 

  16. C. Neuberg, Zeitschr. f. angew. Chem.45, 359, 1932.

    Article  Google Scholar 

  17. E. Abderhalden und E. Schwab, Fermentforschung13, 544, 1933; daselbst weitere Literatur.

    CAS  Google Scholar 

  18. In nächster Zeit kann ich über Versuche berichten, die die große Bedeutung der spezifischen Adsorption als Anfangsprozeß der Zuckerassimilation für die Hefezelle darlegen.

  19. H. Fischgold und R. Ammon, Biochem. Zeitschr.234, 39, 1931.

    CAS  Google Scholar 

  20. z. B. konnten Meyerhof und Lohmann die wichtige Tatsache feststellen, daß auch in strukturlosen Muskelextrakten sogar noch weitgehende Koppelungen zwischen verschiedenen Prozessen möglich sind.

  21. E. E. Just, Die Naturwissenschaften19, 953, 1931.19, 980 und 998, 1931; daselbst weitere Literatur.

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Es sei besonders auf die zusammenfassende Darstellung E. Gellhorns, «Das Permeabilitätsproblem» aufmerksam gemacht (Verlag J. Springer, Berlin 1928).

    Google Scholar 

  23. Mond und Netter, Pflügers Arch.,224, 302, 1930.

    Google Scholar 

  24. J. D. Achelis, Pflügers, Arch.230, 412, 1932.

    Article  Google Scholar 

  25. M. A. van Herwerden, Protoplasma17, 359, 1932.

    Article  Google Scholar 

  26. In nicht veröffentlichten Versuchen konnte ich am intakten Frosch durch reversible Narkose nie eine Permeabilitätsherabsewtzung bei folgewnder Versuchsanordnung nachweisen: In einem bekannten Versuch von Overton (Skand. Arch. Physiol.49, 196, 1926) wurde gezeigt, daß, wenn man einen Frosch in eine verdünnte Säurewlösung setzt, er alsbald durch die Exosmose der Körpersalze zu Grunde geht (in einer entsprechenden Salzsäure-Ringerlösung bleibt er, am Leben). Durch Narkose bis zur reversiblen Aufhebung der Reflexe konnte diese Exosmose nicht herabgtesetzt werden. Auch das Eindringen von KCl in entsprechenden Versuchen konnte durch Narkose nicht aufgehalten werden.

    Google Scholar 

  27. J. Robertson und A. J. Clark, Biochem. Journa.27, 83, 1933.

    CAS  Google Scholar 

  28. Nach Pickford, Journ. of physiol.63, 19, 1927, zit bei robertson und Clark, Biochem. Journal27, 83, 1933. soll bereits nach 5 Sek. die halbe Wirkung auf die Herzaktion vorhanden sein.

    CAS  Google Scholar 

  29. Y. Kotake und M. Okagawa, Journ. Biochem. Tokyo1, 159, 1922.

    CAS  Google Scholar 

  30. E. Wertheimer, Fermentforschung11, 22, 1929.

    CAS  Google Scholar 

  31. C. F. Cori, Journ. of biol. chem.66, 691, 1925; Proc. Royal soc. London22, 497, 1925; Nagano, Pflügers Arch.90, 388, 1902; Macleod und, Magee, Journ. of physiol.69, 208, 1930;70, 404, 1930;73, 163, 1932.

    CAS  Google Scholar 

  32. H. J. Hamburger, Erg. Physiol.23, 77, 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. W. Wilbrandt und L. Laszt, Biochem. Zeitschr.259, 398, 1933.

    CAS  Google Scholar 

  34. Es ist interessant, daß auch Phlorrhizin die Aufnahme der Hexosen im Darm zu hemmen vermag, kaum dagegen die der Pentosen. Auch hieraus geht hervor, daß, das Eindringen der Hexosen ein besonderer Prozeß ist, der durch bestimmte Gifte gehemmt werden kann, während die Pentosen auf einem gewöhnlichen Wege langsam und auf diese Weise nicht hemmbar die Membran passieren (eigene, noch nicht veröffentlichte Beobachtungen).

  35. Neue Versuche an Hefezellen zeigen, daß der erste Vorgang eine selektive Adsorption an der Grenzfläche ist und daß dann fermentative Veränderungen daselbst folgen.

  36. E. E. Just, Protoplasma10, 300, 1930.

    Article  Google Scholar 

  37. E. E. Just, Science71, 1930

  38. M. Schultze, Das Protoplasma der Rhizopoden und Pflanzenzellen (leipzig 1863); ferner P. Jensen, Pflügers Arch.62, 172, 1896.

  39. E. E. Just, a. a. O. Science71, 1930.

  40. E. E. Just, Biol. Bull.44 (1923).

  41. R. Chambers, Proc. Soc. exp. Biol. a. Med.17, 41, 1919.

    Google Scholar 

  42. Siehe F. R. Lillie, The University of Chicago Press 1919.

  43. Siehe z. B. R. S. Lillie, Science47, 147, 1918. Siehe hierzu auch den interessanten Versuch von Chambers, Proc. Soc. exp. Biol. a. Med.17, 41, 1920.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. O. Warburg, Zeitschr. f. physiol. Chem.66, 305, 1910.

    Google Scholar 

  45. Nach neueren Befunden, kann die Befruchtung auch anaerob erfolgen; siehe z. B. J. Runnström, Biochem. Zeitschr.258, 257, 1933.

    Google Scholar 

  46. A. H. Hegenauer, Americ. Journ. of physiol.101, 52, 1932.

    Google Scholar 

  47. O. Warburg, Zeitschr. f. physiol. Chem.70, 413, 1911; Ergebn. d. Physiol.

    CAS  Google Scholar 

  48. Interessant ist, daß die Indophenolblaureaktion an der Zellgrenzschicht und auch an der Kerngrenze viel intensiver ist als im strukturlosen Innenplasma. Auch nach dieser Methode ergibt sich also, daß Strukturoberflächen für die raschen Oxydationsvorgänge in der Zelle besonders geeignet erscheinen. Die Untersuchungen wurden an Blutzellen des Frosches ausgeführt, wobei bei den weißen Blutzellen die Zellgrenzschicht viel stärker gefärbt war als bei den roten. Siehe R. S. Lillie, Journ. Biol. Chemie15, 237, 1913.

    CAS  Google Scholar 

  49. R. Willstätter und M. Rohdewald, Zeitschr. f. physiol. Chem.209, 40, 1932; W. Graßmann und T. Peters, ebenda Zeitschr. f. physiol. Chem.204, 135, 1932. daselbst weitere Literatur.

    Google Scholar 

  50. Siehe Kap. II.

  51. W. Straub, Verhandl. Ges. Deutsch. Naturf. u. Ärzte 1912.

  52. R. Mond und K. Amson, Pflügers Arch.220, 69, 1928.

    Article  CAS  Google Scholar 

  53. A. J. Clark, G. N. Percival und C. P. Stewart, Journ. of physiol.69, 346, 1918. Siehe vor allem auch Heilbrunn: The colloid chem. of protoplasma. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  54. E. Overton, Pflügers Arch.92, 346, 1902.

    Article  CAS  Google Scholar 

  55. Fahr, Zeitschr. f. Biol.52, 72, 1909.

    CAS  Google Scholar 

  56. Chambers und Retznikoff, Journ. gen, physiol.8, 369, 1928.

    Article  Google Scholar 

  57. P. Retznikoff, Journ. of genual physiol.10, 9, 1926;10, 731, 1927;11, 221, 1928.

    Article  Google Scholar 

  58. E. Overton, Pflügers Arch.105, 176, 1904.

    Article  CAS  Google Scholar 

  59. E. Mehra, Pflügers Arch.199, 194, 1925.

    Article  Google Scholar 

  60. A. Bethe, Pflügers Arch.127, 219, 1909.

    Article  Google Scholar 

  61. N. Harvey, Journ. exp. Zool.10, 508, 1911.

    Article  Google Scholar 

  62. H. Pollak, Proc. Soc. exp. Biol. a. Med.25, 145, 1927.

    Google Scholar 

  63. Chr. Haywood und W. S. Root, J. cellul. a. comp: Physiol.2, 177, 1932.

    Article  CAS  Google Scholar 

  64. A. R. Moore, Protoplasma15, 268, 1932.

    Article  CAS  Google Scholar 

  65. W. Straub, Pflügers Arch.119, 127, 1907; Permeabilität und Potentialgifte siehe E. Wertheimer und H. Paffrath, Pflügers Arch.207, 254, 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

  66. G. Kahlson, Arch. f. Path. u. Pharm.169, 44, 1933.

    Article  Google Scholar 

  67. E. E. Just, The american Naturalist64, 61, 1932.

    Article  Google Scholar 

  68. E. E. Just, ebenda67, 20, 1933.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wertheimer, E. Die physiologische Bedeutung der Zellstrukturen, im besonderen der Struktur der Zellgrenzschicht. Protoplasma 20, 293–316 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02674834

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02674834

Navigation