Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Aktionsströme des menschlichen Herzens

V. Mitteilung. Die Bestimmung der elektrischen Achsen des Herzens (Elektrotopographie)

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Boden, E.: Elektrokardiographie,1932. S. 12 u. 14.

  2. Einthoven, W.: Die Aktionsströme des Herzens. Handbuch der Physiologie (Bethe), Bd. 8 (2), S. 803–804, 1928 undW. Einthoven, G. Fahr u.A. de Waart: Pflügers Arch.150, 275 (1913).

    Google Scholar 

  3. Waller, A. D.: Arch. f. Physiol.1917, 89.

  4. Einthoven, W. u. Mitarbeiter: Pflügers Arch.,150, 292 (1913).

    Article  Google Scholar 

  5. Koch, E.: Z. Kreislaufforsch.25, 513 (1933).

    Google Scholar 

  6. De Meyer etde Ruyter: Bull. Acad. Méd. Belg. V. s.11, 179 (1931); Presse méd.1, 564 (1932).

    Google Scholar 

  7. Fahr, G. u.A. Weber: Dtsch. Arch. klin. Med.,117, 361 (1915).

    Google Scholar 

  8. Lewis, Th.: Heart1, 306 (1910);8, 171, 229, 341, 361 (1921).

    Google Scholar 

  9. Goodman, M.: Amer. Heart J.7, 383 (1932).

    Article  Google Scholar 

  10. Carter, E. P., C. P. Richter andC. H. Greene: Johns Hopkins Hosp. Bull.30, 167 (1919). Ferner:J. Wallace andR. E. Roberts: Quart. J. Med.23, 67 (1929/30).

    Google Scholar 

  11. Zum Behelf könnte man sonst Normalzeichnungen heranziehen. SieheH. Dietlen: Dtsch. Arch. klin. Med.88, 55 (1907) und Erg. Physiol.10, 598 (1910), sowie: Herz und Gefäße im Röntgenbild. Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1923. Ferner die Abbildungen in den Lehrbüchern der Anatomie vonW. Spalteholtz: (Atlas), Bd. 2, S. 443. 1933 undH. Braus: Bd. 2, S. 680. 1924.

    Google Scholar 

  12. Der Ausdruck “Wanderelektrode” trifft eigentlich nur fürden Fall zu, daß mannacheinander eine bewegliche Elektrode (etwa Gewichts-Winkelhebel-Anordnung, durch welche der Anlegeort ein und derselben Elektrode schnell verändert werden kann) an verschiedenen Stellen anlegt.

  13. Der vonv. Kries in seiner grundlegenden Arbeit (Arch. f. Physiol.1895, 130) gebrauchte Ausdruck “Differenz” ist besser als der vonEinthoven [Pflügers Arch.149, 65 (1912)] gebrauchte Ausdruck “Interferenz”. Es handelt sichnicht um zwei sich auslöschendeVorgänge (etwa wie sie für Erregungenim Nerven selbst angenommen wurden), sondern um “algebraische Summierung” zweier nebeneinander und gleichzeitig bestehender Vorgänge im Registrierapparat. Da auf diesen die Wirkung des einen Vorganges immer der des anderen entgegengesetzt ist, wird die algebraische Summierung zu einer Differenz. Niemand würde sagen, daß bei derPoggendorfschen Kompensationsmethode die beiden Potentialdifferenzen “interferieren”, wohl aber, daß sie sich “algebraisch summieren”. Auch hier ist der eine “Vorgang” dem anderen entgegengeschaltet, so daß die algebraische Summe eben eine Differenz ist.

  14. “Oben” und “unten” im Sinne der Längsachse des Herzens.

  15. Cohn, A. E. andM. J. Raisbeck: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.20, 33 (1922/23).

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzuA. D. Waller: Arch. f. Physiol.1917, 104f.

  17. Schellong, F.: Münch. med. Wschr.73, 614 (1926).

    Google Scholar 

  18. Goldscheider, A.: Dtsch. med. Wschr.31, 333, 382, (1905).Goldscheider verwendet eine ganz leise, eben hörbare Perkussion, die er Schwellenwertsperkussion nennt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trendelenburg, W. Untersuchungen über die Aktionsströme des menschlichen Herzens. Z. Ges. Exp. Med. 92, 41–52 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02665611

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02665611

Navigation