Skip to main content
Log in

Über die Einwirkung von kurzwelligem Licht auf die basischen Vitalfarbstoffe Neutralrot, Pyronin und Janusgrün B

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bachér, F., 1929: Chemische Reaktionen organischer Körper im ultravioletten Licht und im Licht der Sonne. In: Abderhalden, Handb. biol. Arbeitsmethoden, Abt. I, T., 2 II 1, 3, 1339.

  • Bartels, P., 1954: Quantitative mikrospektrographische Untersuchung der Speicherungs-und Permeabilitätsverhältnisse akridinorangegefärbter Zellen. Planta44, 341.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • —, 1956a: Spektralphotometrische Untersuchungen am Neutralrot (I). Prototropie-Gleichgewichte und Normaltemperaturspektren im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich. Z. phys. Chem.9, 74.

    CAS  Google Scholar 

  • —, 1956b: Spektralphotometrische Untersuchungen am Neutralrot (II). Das Assoziationsverhalten in wäßriger Lösung. Z. phys. Chem.9, 95.

    CAS  Google Scholar 

  • —, und H. O. Schwantes, 1955: Quantitative mikrospektrographische Messungen zur Aufnahme von Thionin durch lebende Zellen vonAllium cepa. Z. Naturforsch.10 b, 712.

    Google Scholar 

  • ——, 1957: Mikrospektrographische Messungen zur Aufnahme und Speicherung von Neutralrot durch lebende Zellen vonAllium cepa. Planta50, 1.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bazin, S., 1946: Influence de la constitution chimique de divers colorants sur leur pénétration dans la cellule vivante deChara. C. r. soc. biol.140, 210.

    CAS  Google Scholar 

  • Biebl, R., 1942a: Wirkung der UV-Strahlung aufAllium-Zellen. Protoplasma36, 491.

    Article  Google Scholar 

  • —, 1942b: Wirkung der UV-Strahlung auf die Plasmapermeabilität. Protoplasma37, 1.

    Article  Google Scholar 

  • —, 1947: Strahlenwirkungen auf das pflanzliche Protoplasma. Mikroskopie2, 328.

    Google Scholar 

  • —, und W. Url, 1958: UV-Strahlenwirkung auf Zellen vonAllium cepa, besonders deren Chondriosomen und Plastiden. Protoplasma49, 329.

    Article  Google Scholar 

  • Biehringer, J., 1896: Über die Farbstoffe der Pyroningruppe. J. prakt. Chem.54, 217.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bierry, H., V. Henri und A. Ranc, 1910: Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf Kohlehydrate. Chem. Zbl.81, II, 1038 (C. r. d. Acad. Sci.151, 316).

    Google Scholar 

  • ———, 1911: Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf Glycerin. Chem. Zbl.82, I, 1196 (C. r. Acad. Sci.152, 535).

    Google Scholar 

  • Boerner, D., 1950: Fluoreszenzmikroskopische Studien an der Haut. Mikroskopie5, 235.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • —, 1952: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen an Lipoiden. Protoplasma41, 168.

    Article  Google Scholar 

  • Boerner-Patzelt, D., 1950: Über ursächliche Faktoren der polychromen Fluoreszenz von Geweben und Gewebestrukturen nach Fluorochromierung mit einem Fluorochrom. Protoplasma39, 639.

    Article  Google Scholar 

  • Bogen, H. J., und H. Prell, 1953: Messung nichtosmotischer Wasseraufnahme an plasmolysierten Protoplasten. Planta41, 459.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Brand, V.v., 1955: Chinon und cancerogene Wirkung. Naturwiss.42, 300.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bräutigam, F. und A. Grabner, 1949: Fluoreszenzmikroskopie. In: Beitrag zur Fluoreszenzmikroskopie. Wien.

  • Ciamician, G., und P. Silber, 1912: Chemische Lichtwirkungen. XXII. Autoxydationen I. Ber. dtsch. chem. Ges.45, 38.

    Google Scholar 

  • ——, 1913: Chemische Lichtwirkungen. XXVI. Autoxydationen VI. Ber. dtsch. chem. Ges.46, 417.

    CAS  Google Scholar 

  • ——, 1913: Chemische Lichtwirkungen. XXVIII. Autoxydationen VI. Ber. dtsch. chem. Ges.46, 3896.

    Google Scholar 

  • Clark, W. M., and M. E. Perkins, 1932: Studies on oxydation-reduction. XVII Neutral red. J. amer. Chem. Soc.54, 1228.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Drawert, H., 1940: Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle. II. Die Aufnahme basischer Farbstoffe und das Permeabilitätsproblem. Flora134, 159.

    Google Scholar 

  • —, 1941: Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle. III. Die Aufnahme saurer Farbstoffe und das Permeabilitätsproblem. Flora135, 21.

    Google Scholar 

  • —, 1948: Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle. V. Zur Theorie der Aufnahme basischer Stoffe. Z. Naturforsch.3b, 111.

    CAS  Google Scholar 

  • —, 1952: Die Eigenfluoreszenz der Schuppenblattepidermis vonAllium cepa L. und ihre Beeinflussung. Z. Bot.40, 407.

    Google Scholar 

  • —, 1953: Vitale Fluorochromierung der Mikrosomen mit Janusgrün, Nilblausulfat und Berberinsulfat. Ber. dtsch. bot. Ges.66, 135.

    Google Scholar 

  • Drawert, H., 1956: Die Aufnahme der Farbstoffe. Vitalfärbung. In: W. Ruhland: Hb. d. Pflanzenphysiol., Bd. II, Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • —, und H. Gutz, 1953: Zur vitalen Fluorochromierung der Mikrosomen mit Nilblau. Naturwiss.40, 512.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • —, und M. Kärber, 1956: Zur Frage der Fluorochromierung von Granula in Hefezellen mit Berberinsulfat. Naturwiss.43, 161.

    Article  Google Scholar 

  • —, und I. Metzner, 1955: Vitalfluorochromierungen mit Brillantkresylblaupräparaten verschiedener Herkunft. Ber. dtsch. bot. Ges68, 385.

    CAS  Google Scholar 

  • —— 1956: Untersuchungen zur vitalen Fluorochromierung pflanzlicher Zellen mit Neutralrot. Protoplasma47, 359.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • —, und S. Strugger, 1938: Zur Frage der Methylenblauspeicherung in Pflanzenzellen. Ber. dtsch. bot. Ges.56, 43.

    CAS  Google Scholar 

  • Epstein, L. F., F. Karush, and E. Rabinowitch, 1941: A spectrophotometric study of Thionine. J. opt. Soc. Amer.31, 77.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gebhard, K., 1911: Zusammenhang zwischen Lichtempfindlichkeit und Konstitution von Farbstoffen. J. prakt. Chem.84, 561.

    Article  Google Scholar 

  • Glubrecht, H., 1953: Über die Wirkung von UV-Strahlen in somatischen Zellen. Z. Naturforsch.8b, 17.

    Google Scholar 

  • Glubrecht, H. 1956: In: Simonis, W., 1956, S. 674.

  • Grün, A., und Th. Wirth, 1920: Über die Oxydation von Paraffin zu Wachs im ultravioletten Licht. Angew. Chem.33, 291.

    Article  Google Scholar 

  • Gutz, H., 1956: Zur Analyse der Granula-Fluorochromierung mit Nilblau in den Hyphen von Mucorracemosus Fres. Planta46, 481.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • —, 1958: Ergänzende Beobachtungen zur Granulafluorochromierung mit Nilblau in Pilzzellen. Naturwiss.45, 519.

    Article  Google Scholar 

  • Höfler, K., 1947: Was lehrt die Fluoreszenzmikroskopie von der Plasmapermeabilität und Stoffspeicherung? Mikroskopie2, 13.

    Google Scholar 

  • — 1948: Einige Nekrosen bei Färbung mit Akridinorange. S.B. Wien, Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,156, 585.

    Google Scholar 

  • Höfler, K. 1949: Fluorochromierungsstudien an Pflanzenzellen. In: Bräutigam und Grabner, Beitr. z. Fluoreszenzmikroskopie, Wien.

  • — 1953: Zur Vital- und Fluoreszenzfärbung. Ber. dtsch. bot. Ges.66, 454.

    Google Scholar 

  • Kärber, M., 1958: Untersuchungen über die granulären Einschlüsse der Hefezelle. Arch. Mikrobiol.29, 65.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kailan, A., 1920: Über Reaktionen der durchdringenden Radiumstrahlung und im Quarzglasultraviolett. Z. phys. Chem.95, 215.

    CAS  Google Scholar 

  • Kiermayer, O., 1955: Über die Reduktion basischer Vitalfarbstoffe in pflanzlichen Vakuolen. S.B. Wien. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,164, 275.

    CAS  Google Scholar 

  • Kiermayer, O., 1956: Fluorochromierung pflanzlicher Zellen mit Fluoreszent X (reduziertem Neutralrot). Protoplasma46, 437.

    Article  Google Scholar 

  • Kinzel, H., 1954: Theoretische Betrachtungen zur Ionenspeicherung basischer Vitalfarbstoffe in leeren Zellsäften. Protoplasma44, 52.

    Article  Google Scholar 

  • — 1958a: Metachromatische Eigenschaften basischer Vitalfarbstoffe. (Eine Studie zum cytochemischen Aspekt der Vitalfärbung.) Protoplasma50, 1.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • —, 1958b: Referat zu: Bartels und Schwantes, 1957. Protoplasma50, 185.

    Article  Google Scholar 

  • Kölbel, H., 1947: Quantitative Untersuchungen über die Farbstoffspeicherung von Akridinorange in lebenden und toten Hefezellen und ihre Beziehung zu den elektrischen Verhältnissen der Zelle. Z. Naturforsch.2 b, 382.

    Google Scholar 

  • —, 1948: Quantitative Untersuchungen über den Speicherungsmechanismus von Rhodamin B, Eosin und Neutralrot in Hefezellen. Z. Naturforsch.3 b, 442.

    Google Scholar 

  • Kriegel, H., und L. Herforth, 1957: Über die Einwirkung von langwelligem UV-Licht auf die Fluoreszenz cancerogener Kohlenwasserstoffe in verschiedenen Lösungsmitteln. II. Das Fluoreszenzverhalten der Lösungen bei verschiedenen Bestrahlungsintensitäten. Z. Naturforsch.12 b, 41.

    Google Scholar 

  • Kuttig, W., 1957: Weitere Beiträge zur Fluorochromierung der Sphärosomen pflanzlicher Zellen mit basischen Farbstoffen. Protoplasma48, 562.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis, M. R., 1935: The effect of the vital dye fluoreszent X (reduced neutral red, Clark) on living chick embryo cells in tissue cultures. Arch. exper. Zellforsch.17, 96.

    CAS  Google Scholar 

  • Miličić, D., 1957: Vitalfärbungsversuche mit reduziertem Neutralrot an „vollen” Zellsäften einiger höherer Pflanzen. Protoplasma48, 170.

    Article  Google Scholar 

  • Mix, M., 1958: Der Mechanismus der Sphärosomenfluoreszenz mit Oxazinen und anderen basischen Farbstoffen. Protoplasma50, 2.

    Google Scholar 

  • Musso, H., 1958: Moderne Trennungsmethoden in der Chemie. Naturwiss.45, 97.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Perner, E. S., 1952: Zellphysiologische und cytologische Untersuchungen über den Nachweis und die Lokalisation der Cytochrom-Oxydase inAllium-Epidermiszellen. Biol. Zbl.71, 43.

    CAS  Google Scholar 

  • Rabinowitch, E., and L. Epstein, 1941: Polymerization of dyestuffs in solution. Thionine and Methylene Blue. J. Amer. Chem. Soc.63, 69.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rein, H., 1934: Neuere Arbeiten über Lichtwirkung auf Farbstoffe. Angew. Chem.47, 157.

    CAS  Google Scholar 

  • Ruhland, W., 1908: Beiträge zur Kenntnis der Permeabilität der Plasmahaut. Jb. wiss. Bot.46, 1.

    Google Scholar 

  • Schultz, G., 1931: Farbstofftabellen. 7. Aufl. Leipzig.

  • Sibatani, A., 1952: Differential staining of nucleic acids. I. Methylgreen-Pyronin. Cytologia16, 315.

    Google Scholar 

  • — and M. Fukuda, 1952: Importance of controlling water content of the solvents for paper chromatographie. Biochem. (Tokyo)38, 181.

    Google Scholar 

  • Simonis, W., 1956: Die Wirkung von Licht und Strahlung auf die Zelle. In: Ruhland, W.: Hb. d. Pflanzenphysiol., Bd. II, 655. Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • Strugger, S., 1940 a: Neues über die Vitalfärbung pflanzlicher Zellen mit Neutralrot. Protoplasma34, 601.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — 1940b. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und Speicherung des Akridinorange durch lebende und tote Pflanzenzellen. Jena Z. Naturw.73, 97.

    CAS  Google Scholar 

  • — 1941: Zellphysiologische Studien mit Fluoreszenzindikatoren. I. Basische, zweifarbige Indikatoren. Flora135, 101.

    Google Scholar 

  • — 1947: Die Vitalfluorochromierung des Protoplasmas. Naturwiss.34, 267.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Strugger, S., 1949: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanze. 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • Suida, M., 1912: Monatsh. f. Chem. (Wien)33, 1277, Zit. nach Bachér, 1929: Chemische Reaktionen organischer Körper im ultravioletten Licht und im Licht der Sonne. In: Abderhalden, Handb. biol. Arbeitsmethoden, Abt. I, T., 2 II 1, 3, 1339. S. 1475.

    Google Scholar 

  • Tappeiner, H., und A. Jodlbauer, 1907: Über die Wirkung der photodynamischen (fluoreszierenden) Stoffe auf Protozoen und Enzyme. Dtsch. Arch. klin. Med.80, 427.

    Google Scholar 

  • Toth, A., 1952: Neutralrotfärbung im Fluoreszenzlicht, Protoplasma41, 103.

    Article  Google Scholar 

  • Wuhrmann-Meyer, K. und Wuhrmann-Meyer W., 1941, Untersuchungen über die Absorption ultravioletter Strahlen durch Kutikular- und Wachsschichten von Blättern. Planta32, 43.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wunderly, Ch., 1954: Die Papierelektrophorese. Methoden und Ergebnisse. Aarau und Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zanker, V., 1952: Über den Nachweis definierter reversibler Assoziate („reversible Polymerisate”) des Akridinorange durch Absorption- und Fluoreszenzmessungen in wäßriger Lösung. Z. phys. Chem.199, 225.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sauer, H. Über die Einwirkung von kurzwelligem Licht auf die basischen Vitalfarbstoffe Neutralrot, Pyronin und Janusgrün B. Protoplasma 52, 518–566 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02665275

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02665275

Navigation