Skip to main content
Log in

Cuscuta als Überträger des Crown-gall-erzeugenden Prinzips

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    GesundeCuscuta wurde knapp vor dem Eindringen ihrer Haustorien in die Wirtspflanze wiederholt mit einerAgrobacterium tumefaciens-Suspension bestrichen. In der Hälfte der Fälle traten an den behandelten Stellen des Wirtes Crown-gall-Tumoren auf.

  2. 2.

    Wurden auf Wirtspflanzen A.t.-freieCuscuta parasitieren gelassen oder der Stamm des Wirtes mit einer A. t.-Suspension ohne Verletzung bestrichen, so traten niemals tumorarfige Gewebewucherungen auf.

  3. 3.

    Wurde dieCuscuta, die auf einem krebsfreien Wirte wächst, mit A. t. infiziert, so bildete die Wirtspflanze einen Tumor, wenn der Parasit nicht bei der Infizierung vorzeitig zugrunde ging.

  4. 4.

    Dringen die Haustorien vonCuscuta in eine krebstragende Nährpflanze, so treten an diesen Stellen stets Sekundärtumoren auf.

  5. 5.

    Leitet manCuscuta, die knapp neben einem Primärtumor parasitiert und dort bereits einen Sekundärtumor hervorgerufen hat. zu gesunden Pflanzen weiter und läßt sie dort Haustorien bilden, so entsteht an diesen zweiten Wirten gleichfalls eine tumorähuliche Geschwulst.

Zwischen der Übertragung des tumorinduzierenden Agens und der schonlange bekannten Virusübertragung durchCuscuta besteht eine große Ähnlichkeit. Die hier mitgeteilten Versuche sprechen daher für die Virushypothese der Crown-gall-Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beardsley, R.E., 1955: Phage production by crown-gall bacteria and the formation of plant tumors. Amer. Naturalist89, 175.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, E., und W. Brucker, 1956: Studien zur zellfreien Tumorübertragung an Pflanzen I. Z. Bot.44, 531.

    Google Scholar 

  • ——, 1958: Studien zur zellfreien Tumorerzeugung an Pflanzen II. Z. Bot.46, 121.

    Google Scholar 

  • ——, 1959: Weitere Versuche zur zellfreien Tumorerzeugung an Pflanzen III, Z. Bot.47, 258.

    Google Scholar 

  • Bennett, C. W., 1940: Acquisition and transmission of viruses by dodder (Cuscuta subinclusa). Phytopathol.30, 2.

    Google Scholar 

  • Bieber und Wartenberg, 1957: Untersuchungen der Sekundärtumoren beim bakteriellen Pflanzenkrebs anHelianthus annuus Ber. dtsch. bot. Ges.70, 205.

    Google Scholar 

  • Braun, A. C., 1943: Studies on tumor inception in the crown-gall disease. Amer. J. Bot.30, 674.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, A. C., and T. Stonier, 1958: Morphology and Physiology of Plant Tumors. Protoplasmatologia10, 1.

    Google Scholar 

  • Dame, F., 1938:Pseudomonas tumefaciens, der Erreger des Wurzelkropfes, in seiner Beziehung zur wirtspflanze. Zbl. Bakteriol. II,98, 385.

    Google Scholar 

  • Dean, H. L., 1937: Gall formation in host plants following haustorial invasion byCuscuta. Amer. J. Bot. 24, 167.

    Article  Google Scholar 

  • Gautheret, R. J., 1959: La culture des tissus végétaux. Paris.

  • Hamdi, H., 1929: Über die Histogenese, Bau und Natur des sogenannten Pflanzenkrebses und dessen Metastasen. Z. Krebsforsch.30, 547.

    Google Scholar 

  • Kindermann, A. 1928: Haustorialstudien anCuscuta-Arten. Planta5, 769.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, L., 1874: Über die Entwicklung derCuscuta. Hansteins bot. Abh.2, 23.

    Google Scholar 

  • Kunkel, L. O., 1945: Studies on cranberry false-blossom. Phytopathol.35, 805.

    Google Scholar 

  • Zitiert nach Sorauer (1954). Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Viruskrankheiten. 6. Auflage. 2, 62. Berlin und Hamburg.

  • Peirce, G. J., 1894: A Contribution to the Physiology of the GenusCuscuta. Annal Bot.8, 53.

    Google Scholar 

  • Rack, K., 1954: Untersuchungen über die Bedeutung der Verwundung und über die Rolle von Wuchsstoffen beim bakteriellen Pflanzenkrebs. Phytopatholog. Z.21, 1.

    Google Scholar 

  • Riker, A.J., 1922: Pflanzenpathogene Bakterien. Berlin, Hamburg. (Zitiert nach C. Stapp 1958 Bakterielle Pflanzenerkraukungen. Zbl. Bakteriol. I, 144, 94.).

  • Ropp, R. de, 1947b: The growth-promoting and tumefacient factors of bacteriafree crown-gall tumor tissues. Amer. J. Bot.34, 248.

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher, W., und W. Halbsguth, 1939: Über den Anschluß einiger höherer Parasiten an die Siebröhren der Wirtspflanzen. Ein Beitrag zum Plasmodesmenproblem. Jb. wiss. Bot.87, 324.

    Google Scholar 

  • Smith und Townsend, 1907: Ein Pflanzentumor bakteriellen Ursprungs. Zbl. Bakteriol. II, 20, 89.

    Google Scholar 

  • Stapp, C., (1939) Bakterielle Pflanzenerkraukungen. Zbl. Bakteriol. I, 144, 94.

    Google Scholar 

  • — 1953: Der derzeitige Stand unserer Kenntnisse über pflanzliche Tumoren. Zbl. Bakteriol. II, 107, 172.

    Google Scholar 

  • Stapp, C. 1958: Pflanzenpathogene Bakterien. Berlin, Hamburg.

  • Walzel, G., 1948: Sterile Kultur vonCuscuta und einige weitere Beiträge zur Kenntnis dieses Parasiten. Diss. Universität Graz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kelbitsch, H. Cuscuta als Überträger des Crown-gall-erzeugenden Prinzips. Protoplasma 52, 437–445 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02665259

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02665259

Navigation