Skip to main content
Log in

Schweizer Weißtannenholz

Swiss white fir wood image problems, properties, possibilities of promotion

Image-Probleme, Eigenschaften, Förderungsmöglichkeiten

  • Forschung und Praxis
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Weißtanne (Abies alba Mill.) ist mit einem Vorratsanteil von 15% nach der Fichte die zweitbedeutendste und zudem eine wald-baulich wichtige Nadelholzart der Schweiz. In der holzwirtschaftlichen Praxis werden einige Qualitätsmerkmale des Tannenholzes vergleichsweise ungünstig beurteilt, was zu Vermarktungsproblemen führt. Mögliche Ursachen dieser Vorbehalte werden anhand der Fachliteratur und aktuellen Untersuchungen diskutiert. Ausgenommen die relativ häufige Na\kernbildung und die etwas größere Neigung zu Innenríssen, sind die Qualität und die technologischen Eigenschaften der Tanne im Vergleich zur Fichte keineswegs schlechter zu beurteilen. Eindeutige Vorzüge des Tannenholzes liegen in der besseren Imprägnierbarkeit und Harzfreiheit.

Abstract

With its proportion of growing stock of about 15 percent, while fir (Abies alba Mill.) is the second important soft wood species of Switzerland next to spruce and also has a high silvicultural importance. Some quality properties are rated disadvantageously by the wood-working industry. Therefore, some problems of commercialisation of white fir exist. Possible reasons for these problems are discussed on the basis of the literature and of the results of recent studies. With the exception of the frequent occurence of wetwood and a certain tendency to check the quality and technological properties of the wood of white fir are not worse than that of spruce. On the other hand, a better treatability and the absence of resin are clear advantages of the wood of while fir.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauch, J. 1973: Biologische Eigenschaften des Tannennaßkerns. Mittlg. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (Hamburg) 93:213–224

    Google Scholar 

  • Bauch, J.; Höll, W.: Endeward, R. 1975: Some aspects of wetwood formation in fir. Holzforschung 29:198–205

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bauch, J.; Klein, P.; Frühwald, A.; Brill, H. 1979: Alterations of wood characteristics in Abies alba Mill. due to “fir-dying” and considerations concerning its origin. Europ. J. Forest Path. 9:321–331

    Google Scholar 

  • Baumann, Th. 1988: Das Auftreten des Tannen-Naßkerns in Abhängigkeit von Standort und phänologischen Baummerkmalen. Unveröffentl. Diplomarbeit, ETH Zürich

  • Blechschmidt, M. 1954: Die Astung. Berlin, Deutscher Bauern-Verlag

    Google Scholar 

  • Coutts, M. P.; Rishbeth, J. 1977: The formation of wetwood in grand fir. Europ. J. Forest Path. 7:13–22

    Google Scholar 

  • EMPA; Schweizerische Studiengruppe für Holzleimbau, 1988: Brettschichtholz für den Außenbau—Empfehlung zur langfristigen Funktionstüchtigkeit. Dübendorf und Zürich.

  • Graf, E.; Manser, P.; Schmitter, M 1989: Einfluß der Vitalität von Fichten [Picea abies (L.) Karst.] und Tannen (Abies alba) auf die Resistenz des Bauholzes gegen Eilarven des Hausbockes (Hylotrupes bajulus L.). Material und Organismen 24:93–105

    Google Scholar 

  • Knigge, W.; Schulz, H. 1966: Grundriß der Forstebenutzung. Hamburg u. Berlin, Verlag Paul Parey

    Google Scholar 

  • Kollmann, F. 1951: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe. Bd. 1, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, Göttingen, Springer-Verlag

    Google Scholar 

  • Kübler, H. 1987: Growth stresses in trees and related wood properties. Forest Prod. Abstracts 10:61–119

    Google Scholar 

  • Kucera, L. J. 1986: Kernspintomographie und elektrische Widerstandsmessung als Diagnosemethoden der Vitalität erkrankter Bäume. Schweiz. Z. Forstwes. 137:673–690

    Google Scholar 

  • Kühne, H.; Vodoz, J. 1951: Untersuchungen über das Schwinden und Quellen einiger schweizerischer Hölzer. EMPA-Ber. Nr. 179b, Zürich

  • Kühne, H.; Fischer, H.; Vodoz, J.; Wagner, Th. 1955: über den Einfluß von Wassergehalt, Raumgewicht, Faserstellung und Jahrringstellung auf die Festigkeit und Verformbarkeit schweizerischen Fichten-, Tannen-, Lärchen, Rotbuchen- und Eichenholzes. EMPA-Ber. Nr. 193, Zürich

  • Kühne, H.; Wagner, Th. 1960: Untersuchungen über die Wasserdampfsorption schweizerischen Fichten-, Tannen-, Lärchen-Rotbuchen-, Eichen- und Edelkastanienholzes. EMPA-Ber. Nr. 190, Zürich.

  • Lübbe, J. 1983: Holzkundliche Aspekte der Naßkernbildung bei Weißtannen: Merkmale unterschiedlicher Zonen im Tannen-Naßkern, dargestellt anhand von Struktur und Wegsamkeit. Unveröffentl. Diplomarbeit, ETH Zürich

  • Mayer-Wegelin, H. 1952: Das Aufästen der Waldbäume. Hannover: Verlag Schaper

    Google Scholar 

  • Passialis, C.; Tsoumis, G. 1984: Characteristics of discoloured and wetwood in fir. IAWA Bull. 5:111–120

    Google Scholar 

  • Rohner, A 1987: Verleimbarkeit von Tannen-Naßkernholz, Univeröffentl. Diplomarbeit, ETH Zürich

  • Schink, B.; Ward, J. C. 1984: Microaerobic and anaerobic bacterial activities involved in formation of wetwood and discoloured wood. IAWA Bull. 5:105–109

    Google Scholar 

  • Schütt, P 1981 a: Ursache und Ablauf des Tannensterbens—Versuch einer Zwischenbilanz. Forstwiss. Centralbl. 100:286–287

    Google Scholar 

  • Schütt, P. 1981 b: Erste Ansätze zur experimentellen Klärung des Tannensterbens. Schweiz. Z. Forstwes. 132:443–452

    Google Scholar 

  • Sell, J.; Schnell, G.; Arnold, A., Graf, E.; Richter, K. 1988: Holzqualität gesunder und geschädigter Fichten und Tannen von 6 schweizerischen Standorten. Abschlußbericht über das Sanasilva-Teilprojekt 10. “Holzqualität”. EMPA-Ber. Nr. 217, Dübendorf

  • Sell, J. 1989: Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten, 3. Aufl. Zürich: Baufachverlag

    Google Scholar 

  • Sell, J.; Kropf F. 1989: Erfahrungen mit neueren Holzbrücken in der Schweiz, insbesondere mit dem Einsatz von vorimprägniertem Brettschichtholz. Tagungsbroschüre 18. Holzschutztagung der Deutsch. Gesellsch. Holzforsch., DGfH München, 83–92

  • Staudacher, E. 1942: Schweizerische Bau- und Werkhölzer. Mittlg. Eidg. Anst. für das forstl. Versuchswesen 22:209–376

    Google Scholar 

  • Tschann, S. 1989: Referat, gehalten am 1. Vorarlberger Holzbautag in Alberschwende/A

  • Widmer, X. 1987: Die Trocknungscharakteristik von Tannen-Naßkern-Holz. Unveröffentl. Abschlußarbeit, Kaderkurs Holz (Impulsprogramm Holz), ETH Zürich

  • Wilcox, W. W. 1968: Some physical and mechanical properties of wetwood in white fir. Forest Prod. J. 18:27–31

    Google Scholar 

  • Willeitner, H. 1973: Tränkbarkeit verschiedener Tannenarten. Mittlg. Bundesforschungsanstalt Forst-u. Holzwirtschaft (Hamburg) 93:225–232

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. H. Schulz, München, zum 65. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sell, J., Kucera, L. Schweizer Weißtannenholz. Holz als Roh-und Werkstoff 47, 463–469 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02640143

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02640143

Navigation