Skip to main content
Log in

Теория определения непараллельностей Малой оси референц-Эллипсоида полярной оси инерции земли и плоскостей исхдоного астрономического и геодезического меридианов по наьлюдениям искусственных спутников земли

Посвящено к семидесятилетию проф. д-ра Алоиса Грегора

Theorie der Bestimmung der Unparallelität der Nebenachse des Referenzellipsoids mit der Rotationsachse der Erde und der Ebene des Astronomischen und Geodätischen Ausgangsmeridians aus beobachtungen Künstlicher Erdsatelliten

  • Published:
Studia Geophysica et Geodaetica Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vorbedingungen der Parallelität der Nebenachse des geodätischen Referenzellipsoids mit der Rotationsachse der Erde und der Parallelität der Ebene des geodätischen Ausgangsmeridians mit der Ebene des Greenwicher astronomischen Meridians, auf denen die angewendeten Grundbeziehungen der geodätischen und astronomischen Größen (1) beruhen, werden allgemein nicht erfüllt. Bisher konnten jedoch nicht die Unparallelitäten (aus den üblichen astronomisch-geodätischen Beobachtungen) der erwähnten Achsen und Ebenen bestimmt und infolgedessen diese Vorbedingungen überprüft werden. Zur Zeit besteht die Möglichkeit ihrer Bestimmung, und zwar an Hand von Lagebeobachtungen künstlicher Erdsatelliten, wie aus der vorliegenden Arbeit ersichtlich ist. Vorausgesetzt wird, daß auf einigen (mehr als zwei) geodätischen Stationen, deren geodätische Koordinaten (bestimmt mittels der projektiven, Methode), Quasigeoidhöhe und Normalhöhe bekannt sind, die topozentrischen Äquatorealkoordinaten, bzw. die topozentrische Entfernung des künstlichen Erdsatelliten gemessen worden sind, und daß für die Zeit der Beobachtung auch die geozentrischen Äquatorealkoordinaten, bzw. die geozentrische Entfernung, bekannt sind. Aus diesen Größen können sechs unabhängige Orientierungselemente des Referenzellipsoids abgeleitet werden, z. B. die Koordinaten seines Mittelpunktes in Bezug zum Erdschwerpunkt und drei seine Achsenrichtung bestimmende Winkelgrößen. Aus diesen Werten können dann die Größen (14) der Unparallelität der nebenachse des Referenzellipsoids mit der Rotationsachse der Erde und (16) der Unparallelität der Ebene des geodätischen Ausgangsmeridians mit der Ebene des Greenwicher astronomischen Ausgangsmeridians errechnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Лимерамура

  1. А. А. Изотов: Общие формулы уклонения отвесной линии и азимута Лапласа. Геод. и карт., (1957), 6.

  2. И. Д. Жонголович: Спутники Земли и геодезия. Астр. жур., 38 (1961), 1.

    Google Scholar 

  3. L. Euler: Découverte d'un nouveau principe de mécanique. Berlin 1752.

  4. J. Somov: Theoretische Mechanik. Leipzig 1878.

  5. K.Tomsa: Fotogrammetrické určování pevných bodů pro mapování ve velkých měřítkách. Výzkumná zpráva VÚGTK 95, Praha 1959. Неопубликовано.

  6. K. Tomsa: Teorie, praxe a význam analytické aerotriangulace. Неопубликовано.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Адрес: Politických vězňů 12, Praha 1—Nové Město

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burša, M. Теория определения непараллельностей Малой оси референц-Эллипсоида полярной оси инерции земли и плоскостей исхдоного астрономического и геодезического меридианов по наьлюдениям искусственных спутников земли. Stud Geophys Geod 6, 209–214 (1962). https://doi.org/10.1007/BF02636483

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02636483

Navigation