Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Beteiligung des Darmes an der Wasserstoffionenausscheidung des Organismus

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Nach unseren an zahlreichen Fällen gemachten Untersuchungen kommen wir zu folgendem Ergebnis:

  1. 1.

    Bei der Messung der H-Ionenkonzentration von Faecesextrakten sind hohe Verdünnungen nicht verwendbar, weil sie die Acidität der Lösungen erheblich beeinflussen. Die Veränderungen sind um so größer, je weiter der pH der zu untersuchenden Substanz von dem des Verdünnungsmittels entfernt liegt. Auch Vergleichswerte sind hierbei nicht zu gebrauchen, weil auch die Acidität des Wassers durch seinen veränderlichen Kohlensäuregehalt wechselt. Daher ist die Anwendung der Indikatorenmethode wegen der Undurchsichtigkeit bei den geringen Stuhlverdünnungen nicht möglich, es kommt nur die Gaskette in Frage.

  2. 2.

    Die H- und die OH-Ionenausscheidung durch die Nieren ist sehr intensiv. Wir finden beim Säugling als sauersten Wert ein pH von 4,76, als alkalischsten ein pH von 8,53, Grenzwerte, die auch bei den stärksten Dosen nicht überschritten werden.

  3. 3.

    Die H-Ionenkonzentration der Faecesextrakte ändert sich nicht auf selbst stärkste Zufuhr von Säuren oder Alkalien. Sie ist daher nicht geeignet zur Entscheidung, ob die Darmwand sich an der Regulierung des Säurebasenhaushaltes beteiligt. Schwankungen in der H-Ionenkonzentration der Faeces sind lediglich bedingt durch Gärungsvorgänge im Darm und abhängig, unter Berücksichtigung der Peristaltik, von dem \( Quotienten\frac{{G\ddot arsubstrat}} {{Pufferungsverm\ddot ogen}} \).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Eyland: De acidorum sumptorum vi in urinae acorem. Diss. Dorpat 1854.

  • Freudberg: Über den Einfluß von Säuren und Alkalien auf die Alkalescenz des menschlichen Blutes und auf die Reaktion im Harne. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.125. 1891.

  • Helzer: Regulierung der H-Ionenkonzentrationen durch die Darmwand. Biochem. Zeitschr.166. 1925.

  • Kolthoff: Die Zuverlässigkeit der Chinhydronelektrode für die Messung der Wasserstoffionenkonzentration in verschiedenen Lösungen. Zeitschr. f. physiol. Chem.144. 1925.

  • Löffler: Die Darmwand als Mitregulator der Wasserstoffionenkonzentration im Organismus. Klin. Wochenschr. 1926.

  • Miquel: Über die Wirkung der Schwefelsäure auf den tierischen Organismus. Arch. f. Heilkunde 1851.

  • Rona undMichaelis: Über Adsorption der H- und OH-Ionen und der Schwermetallionen durch Kohle. Biochem. Zeitschr.97.

  • Schaudt: H-Ionenkonzentration der menschlichen Faeces. Biochem. Zeitschr.166. 1925.

  • Scheer: Über die Ursachen der Acidität der Säuglingsfaeces. Zeitschr. f. Kinderheilk.29. 1921.

  • Scheer: Über die Beziehungen der Darmbakterien zur Wasserstoffionenkonzentration. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therapie, Orig.33. 1921.

  • Scheer: Die Wasserstoffionenkonzentration in der Medizin. Med. Welt. 1927.

  • Scheer undMüller: Acidität und Pufferungsvermögen der Faeces. Jahrb. f. Kinderheilk.101.

  • Scheer undMüller: Über den Gärungsverlauf im Darm. Jahrb. f. Kinderheilk.102.

  • Scheer undMüller: Über den Mechanismus der Gärungsvorgänge im Darm des Säuglings. Monatsschr. f. Kinderheilk., Orig.24. 1923.

  • Walter: Untersuchungen über die Wirkung der Säuren auf den tierischen Organismus. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.7.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Katzenstein, J. Untersuchungen über die Beteiligung des Darmes an der Wasserstoffionenausscheidung des Organismus. Z. Ges. Exp. Med. 60, 532–548 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02630420

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02630420

Navigation