Skip to main content
Log in

Weitere Untersuchungen über die klinische Bestimmung des Aortendruckes

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Es wird am Hund gezeigt:

  1. 1.

    Daß der Blutdruck in der gestauten Femoralvene nach kurzer Zeit genau denselben Wert einnimmt, welcher der systolische Druck in der Carotis beträgt.

  2. 2.

    Daß bei der Drosselung der Femoralarterie der Druck in der gegestauten Femoralvene sofort abnimmt, um bei Lösung der Arterienkompression augenblicklich anzusteigen.

  3. 3.

    Daß die stufenweise Kompression einer Arterie zuerst die pulsierende Strömung daselbst in eine kontinuierliche verwandelt, demzufolge das Verschwinden des Pulses nicht das Aufhören der Strömung bedeutet.

Aus all diesen Versuchsergebnissen wurde der Schluß gezogen, daß die auf Seite 124 u. f. dieses Bandes beschriebene Methode zur klinischen Bestimmung des Aortendruckes auf streng physikalischen Gesetzen beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Zárday, I., v. Zilahy, N. Weitere Untersuchungen über die klinische Bestimmung des Aortendruckes. Z. Ges. Exp. Med. 77, 529–532 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02630323

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02630323

Navigation