Skip to main content
Log in

Das Nekrosenproblem vom Standpunkte der physikalischen Chemie

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die durch subcutane (intramuskuläre) Injektion von Salzlösungen erzeugten Nekrosen werden durch den adsorptiven Andruck des Kations verursacht, die eiweißfällende Wirkung des Salzes, der osmotische Druck oder eine besondere „Gewebstoxizität“ spielen keine Rolle. Daneben konnte noch der Wirkungsmechanismus der salinischen Laxantien geklärt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. Kofler, L. uR. Fischer: Arch. f. exper. Path.149, H. 1/2 (1930).

  2. Bernhardt, H. u.H. A. Oehlkers: Z. klin. Med.113 (1930).

  3. Freundlich, H.: Kapillarchemie. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1923.

    Google Scholar 

  4. Lorenz, R.: Raumerfüllung und Ionenbeweglichkeit. Hamburg u. Leipzig: Voß 1922.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lassner, A. Das Nekrosenproblem vom Standpunkte der physikalischen Chemie. Z. Ges. Exp. Med. 102, 301–307 (1938). https://doi.org/10.1007/BF02630259

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02630259

Navigation