Skip to main content

Advertisement

Log in

Behandlung und Rehabilitation bei posttraumatischer Tetraplegie im hohen Alter

Treatment and rehabilitation of elder patients with posttraumatic tetraplegia

Ein Erfahrungsbericht

  • Originalarbeit
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die hohe Querschnittslähmung stellt insbesondere im Alter einen kaum zu unterschätzenden Einschnitt in das Leben des Verletzten dar. In der vorliegenden Arbeit sollen Verlauf und Ergebnisse der Behandlung von Patienten im Alter über 70 Jahre mit posttraumatischer Tetraplegie dargestellt werden. Für sieben von elf Patienten konnte durch eine intensive mehrmonatige Behandlung in einem spezialisierten Zentrum erreicht werden, daß sie trotz der schweren Verletzung ein subjektiv sinnvolles Leben führen konnten. Ziele und Grenzen der Behandlung müssen in jedem Einzelfall im Verlauf der Behandlung dem Verletzten und seinem sozialen Umfeld angepaßt werden.

Abstract

We report about the results of the treatment of patients older than 70 years with posttraumatic tetraplegia. In 7 out of 11 patients treatment in a specialised department lasting for many months makes it possible to live a subjective satisfactory life at home in spite of being severely handicapped. The goals and limits of rehabilitation of patients with posttraumatic tetraplegia cannot only be derived from the age but from the individual capability of the injured patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anson, C. A., C. Shepherd: Incidence of secondary complications in spinal cord injury. Int. J. Rehab. Res. 19 (1996), 55–66.

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Bilow, H.: Die Morbidität von Querschnittgelähmten. In: Walker, N. (Hrsg.): Langzeitverläufe und Spätresultate bei Querschnittlähmung. Springer, Berlin — Heidelberg — New York 1994, S. 139–142.

    Google Scholar 

  3. Gerner, H. J.: Die Querschnittlähmung: Erstversorgung, Behandlungsstrategie, Rehabilitation, Blackwell, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  4. Guttmann, L.: Sinal cord injuries, 2nd ed. Blackwell, Oxford 1976.

    Google Scholar 

  5. Meinecke, F. W.: Geschichte der Behandlung Querschnittgelähmter in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurgie 2 (1988), 64–73.

    Google Scholar 

  6. Meinecke, F. W.: Was hat die Wirbelsäulenstabilisierung für den Querschnittgelähmten gebracht? Rehabilitation 29 (1990), 163–168.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Müller, H., J. Zierski, D. Dralle, O. Hoffmann, G. Michaelis: Intrathecal Baclofen in spasticity. In: Müller, H., J. Zierski, D. Penn (eds): Local spinal therapy of spasticity. Springer, Berlin — Heidelberg — New York 1988, p. 156–214.

    Google Scholar 

  8. Paeslack, V.: Inhalt, Ausmaß und Problematik der häuslichen Pflege von Querschnittgelähmten. Zbl. Hyg. Umweltmed. 194 (1993), 89–97.

    CAS  Google Scholar 

  9. Stöhrer, M., H. Palmtag, H. Madersbacher: Blasenlähmung. Thieme, Stuttgart — New York 1984.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Badke, A., Bilow, H. Behandlung und Rehabilitation bei posttraumatischer Tetraplegie im hohen Alter. Unfallchirurgie 23, 100–104 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02628914

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02628914

Navigation