Skip to main content
Log in

Mitteilung über eine in vitro auslösbare Serumreaktion

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Unabhängig von den Zellen des Organismus bilden sich im Serum bei Einwirkung von Hormonen spezifische Wirkstoffe (Enzyme?). Die Wirkstoffbildung stellt einen Vorgang dar, der unabhängig vom Tierköper durch die Serumimpfreaktion ausgelöst werden kann.

  2. 2.

    Die Wirkstoffe sind spezifisch gegen das Impfmaterial gerichtet und verändern bzw. spalten Substrateiweiß desjenigen Organes, aus welchem das Impfmaterial stammt.

  3. 3.

    Die Reaktion läßt sich nur innerhalb gewisser, jeweils leicht zu bestimmender Schwellwerte auslösen. Die Schwellwerte sind abhängig von der individuellen Reaktionsbereitschaft des vorliegenden Serums. Es gelingt an der Hand derSerumimpfreaktion, jedes Serum auf seine Reaktionsbereitschaft zu prüfen.

  4. 4.

    Durch Erhitzen auf 62°C wird das Serum nach 60 Min. inaktiviert und die S.I.R. dadurch unterdrückt.

  5. 5.

    Die S.I.R. stellt eine biologische Reaktion von allgemeiner Bedeutung dar, deren Vielseitigkeit und Auswertbarkeit noch keineswegs zu übersehen ist. Sie bietet die Möglichkeit, in vitro physiologische Abläufe zu beobachten, die bisher allein über den Tierkörper zugänglich waren. Die von mir mitgeteilte Reaktion bietet einen Weg,Konstitutionsunterschieder der Persönlichkeiten an Hand der Reaktionsbereitschaft des Serums zu beurteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Abderhalden, Emil: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 4, Teil 2, S. 2551.—Fermentforsch.14, 502 (1935);15, 93 (1936).

  2. Abderhalden, Rudolf: Fermentforsch.15. H. 2, 233 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  3. Ehrlich, Paul: Gesamelte Werke zur Immunforschung. Berlin: August Hirschwald 1924.

    Google Scholar 

  4. Lehmann, F. M.: Lösung des Immunproblemes. Berlin: S. Karger 1924.

    Google Scholar 

  5. Das synthetische Corticosteron wurde mir in liebenswürdiger Weise von Herrn Prof.Lautenschläger, Höchst, zur Verfügung gestellt.

  6. Untersucht wurde von uns Blut von Menschen, Hammeln, Rindern, Kälbern und Schweinen.

  7. Mikroaufnahmegläschen nach Geh. Med. Rat.E. Abderhalden, zu beziehen bei Firma Schoeps, Halle.

  8. Lütge, v. Merz u.Sellheim: Die Alkoholextraktreaktion. Leipzig: S. Hirzel 1927.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mall, G. Mitteilung über eine in vitro auslösbare Serumreaktion. Z. Ges. Exp. Med. 103, 717–724 (1938). https://doi.org/10.1007/BF02627909

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02627909

Navigation