Skip to main content

Advertisement

Log in

Polytrauma und Ökonomie

Polytrauma care and economics

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die medizinische Versorgung polytraumatisierter Patienten ist verbunden mit großem Aufwand qualifizierten Personals und entsprechenden anfallenden Kosten. Der hohe derzeitige technische Standard des Polytraumamanagements konnte seit 1970 die Letalität von 40% auf 10 bis 15% senken. Die Verknappung der Geldmittel durch das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) macht eine Kosten-Nutzen-Analyse für unfallchirurgische Abteilungen erforderlich. Unsere Kostenanalyse am Beispiel eines Schwerstverletzten zeigte 1996, daß die Ausgaben unserer Abteilung die Vergütung durch die Krankenkasse um DM 30 000,-übersteigen. Für unsere Abteilung mit im Schnitt 100 polytraumatisierten Patienten pro Jahr bedeutet dies eine Deckungslücke im Jahresbudget von etwa 3 Mio. DM. Ziel unfallchirurgischer Abteilungen muß es daher sein, den Standard in der Primärversorgung aufrechtzuerhalten und hierfür eine Kostendeckung zu erzielen. Unfallchirurgie darf nicht durch finanzielle Sachzwänge in ihrer medizinisch-ethischen Entscheidungsfindung eingeengt werden. Dies bedeutet, daß wir in Zusammenhang mit der Versorgung Polytraumatisierter als Unfallchirurgen deren Interessen im Verteilungskampf der Ressourcen zu übernehmen haben.

Abstract

Treatment of polytrauma patients requires a large number of well trained staff and expensive medical equipment. The high medical standard in polytrauma care resulted in a reduction of a 40% lethality in the 70’s to 10 to 15% today. The changes in german health systems (GSG) cut down the financial resources and call for careful evaluation of costs in trauma centers. Our analysis of the costs of 1 multiple injured patient in 1996 showed, that the reimbursements of hospital charges ended in a deficit of DM 30000,-. Our department treats approximately 100 polytraumas a year which implies a budget deficit of 3 million DM per year. Today the aim of trauma centers is the maintenance of a high surgical standard in trauma care together with adequate reimbursement of hospital expenses. Trauma care and life saving interventions must not be shortened by financial restrictions. The trauma surgeon has to take care for his multiple injured patients and balanced financial reimbursements as well.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dresing, K., et al.: Effektivität (prä-) klinischer Maßnahmen bei Traumapatienten. In: Effektivität und Ökonomie chirurgischen Handelns. Thieme, Stuttgart 1994, S. 566–577.

    Google Scholar 

  2. Ekkernkamp, A.: Persönliche Mitteilungen. AO-Jahrestagung Ulm (Mai 1996).

  3. Kinzl, L., F. Gebhard: Epidemiologie von Verletzungen. In: Trauma-Taschenbuch, Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1996.

    Google Scholar 

  4. Krämer, W.: Medizin muß rationiert werden. Med. R. 1(1996), 1–5.

    Google Scholar 

  5. Ruckholtz, S., et al.: Kostenalyse der klinischen Behandlung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 66 (1995), 684–692.

    Google Scholar 

  6. Sturm, J. A.: Polytrauma. In: Traumatische und nichttraumatische Notfälle. De Gruyter, Berlin-New York 1988, S. 85–93.

    Google Scholar 

  7. Varney, M., et al.: Therapiekostenermittlung bei polytraumatisierten Patienten. In: Effektivität und Ökonomie chirurgischen Handelns. Thieme, Stuttgart 1994, S. 140–146.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kinzl, L., Gebhard, F. & Arand, M. Polytrauma und Ökonomie. Unfallchirurgie 22, 179–185 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02627869

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02627869

Navigation