Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Hüftprothesenwechsel — technische Aspekte und eigene Ergebnisse

Replacement of hip prostheses — Results and technical aspects

  • Originalarbeit
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Hüftgelenksersatz bei Koxarthrose oder medialer Schenkelhalsfraktur hat in den letzten Jahrzehnten zu spektakulären Erfolgen geführt; die Kehrseite dieser Erfolge liegt im Problem der Prothesenlockerung beim betagten Patienten. Wann, wie und mit welcher Aussicht auf Erfolg sollte der Hüftprothesenwechsel vorgenommen werden? Die vorliegende Arbeit bietet eine Analyse von 63 Prothesenwechseloperationen am Hüftgelenk bezüglich der intra- und postoperativen Komplikationen mit klinischer und radiologischer Nachuntersuchung nach etwa drei Jahren. Sie zeigt, daß sich unter Berücksichtigung entsprechender technischer Grundregeln beim Hüftprothesenwechsel in 50 bis 85% bezüglich der Kriterien Schmerz, Gangbild und Funktion gute oder sehr gute mittelfristige Ergebnisse erzielen lassen. Der aufwendige und häufig belastende Eingriff ist in der Mehrzahl der Fälle durch einen deutlichen Zugewinn an Lebensqualität gerechtfertigt.

Abstract

Total hip replacement is considered one of the most effective treatments in modern medicine. Thus in recent years loosening of total hip prosthesis in elderly patients has become increasingly frequent. An analysis and follow-up study of 63 operations with replacement of hip prostheses evaluating the intra- and postoperative complications shows good results in 50 to 85% concerning pain, function and mobility after a 3-year period. The extended operation matches with a significant win of life quality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Balthasar, G., F. Löer: Die Wertigkeit radiologischer Zeichen für die Diagnose der Lockerung zementfixierter Hüftgelenkstotalprothesen. Röntgen-Bl. 35 (1982), 419–424.

    CAS  Google Scholar 

  2. Berkhoff, M., N. M. Meenen, A. Katzer, K.-H. Jungbluth: Erfahrungen mit der Plattenosteosynthese bei der Behandlung peri- und subprothetischer Femurfrakturen. Unfallchirurgie 21 (1995), 233–239.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Brooker, A. F., J. W. Bowerman, R. H. Robinson: Ectopic ossification following total hip replacement. J. Bone Jt Surg. 55-A (1973), 1629–1632

    Google Scholar 

  4. Echeverri, A., P. Shelley, B. M. Wroblewski: Long term results of hip arthroplasty for failure of previous surgery. J. Bone Jt Surg. 70-B (1988), 49–51.

    Google Scholar 

  5. Engelbrecht, E., K. Heinert: Klassifikation und Behandlungsrichtlinien von Knochensubstanzdefekten bei Revisionsoperationen am Hüftgelenk — mittelfristige Ergebnisse. In: Primär- und Revisionsalloarthroplastik an Hüft- und Kniegelenk, 10 Jahre Endo-Klinik Hamburg. Springer, Berlin-Heidelberg 1987, S. 189–201.

    Google Scholar 

  6. Geschwend, N., H. Siegrist: Prothesenlockerung an der Hüfte bei chronischer Polyarthritis rheumatica. Orthopäde 18 (1989), 418–427.

    Google Scholar 

  7. Kaiser, W., V. Gulielmos, T. David: Zum klinischen Verlauf operativ versorgter hüftgelenksnaher Femurfrakturen in der geriatrischen Chirurgie. Unfallchirurg 20 (1994), 30–36.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Kunczik, T., J. D. Ringe: Osteoporose: Eine Herausforderung für die Zukunft. Dt. Ärztebl. 91 (1994), A1126-A1129.

    Google Scholar 

  9. Mann, B., M. Richthammer, S. Kleinschmidt, W. Stremmel: Die Bedeutung proximaler Femurfrakturen für den alten Menschen. Akt. Traumatol. 24 (1994), 52–55.

    CAS  Google Scholar 

  10. Merle d’Aubigne, R., J. Cauchoix, J. V. Ramadier: Evaluation chiffrée de la fonction de la hanche. Application à Létude des résultats des opérations mobilisatrice de la hanche. Rev. orthop. 35 (1949), 541–548.

    Google Scholar 

  11. Mittag-Bonsch, M., M. Faensen, F. Hahn, D. Ddjidia: Der Stellenwert der Endoprothetik bei extrakapsulären hüftnahen Femurfrakturen. Akt. Traumatol. 24 (1994), 301–304.

    Google Scholar 

  12. Morscher, E., W. Dick, W. Seelig: Revisions-Arthroplastik des Hüftgelenkes mit autologer und homologer Spongiosa. Orthopäde 18 (1989), 428–437.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Plitz, W.: Biomechanische Aspekte zur Prothesenlockerung an der Hüfte. Orthopäde 18 (1989), 344–349.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Postel, M.: Prothesenwechsel an der Hüfte. Orthopäde 18 (1989), 382–387.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Runkel, M., K. Wenda, U. Jaeger, L. Rudig, W. Röder: 2- bis 7-Jahresergebnisse nach zementfreiem und zementiertem Gelenkersatz bei Schenkelhalsfrakturen und Coxarthrosen. Akt. Traumatol. 24 (1994), 173–179.

    CAS  Google Scholar 

  16. Schwenk, W., M. Eyssel, A. Badke, H.-P. Hucke, W. Stock: Risikoanalyse der primären endoprothetischen Versorgung hüftgelenksnaher Femurfrakturen. Unfallchirurg 20 (1994), 216–222.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Wagner, H.: Revisionsprothese für das Hüftgelenk. Orthopäde 18 (1989), 438–453.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Wagner, H., M. Wagner: Femur-Revisionsprothese. Orthopäde 131 (1993), 574–577.

    CAS  Google Scholar 

  19. Weber, G. B., T. Fiechter: Polyäthylen-Verschleiß und Spätlockung der Totalprothese des Hüftgelenkes. Orthopäde 18 (1989), 370–376.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Willert, H.-G., G. H. Buchhorn, T. Hess: Die Bedeutung von Abrieb und Materialermüdung bei der Prothesenlockerung an der Hüfte. Orthopäde 18 (1989), 350–369.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Wissing, H., T. Peterson, A. Doht: Risiko und Prognose hüftgelenksnaher Frakturen. Unfallchirurgie 22 (1996), 74–84.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Woltmann, A., W. Fischer, P. Kujath, G. Müller, H.-P. Bruch: Letalität bei proximalen Femurfrakturen des alten Menschen. Unfallchirurg 20 (1994), 211–215.

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Wroblewski, B. M.: Das Problem der Prothesenlockerung an der Hüfte. Orthopäde 18 (1989), 388–396.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peterson, T., Riester, U. & Wissing, H. Der Hüftprothesenwechsel — technische Aspekte und eigene Ergebnisse. Unfallchirurgie 22, 160–167 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02627866

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02627866

Navigation