Skip to main content
Log in

Über den Einfluß vorübergehender Blutabsperrung auf den Längsquerschnittstrom des Warmblüternerven

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die arterielle Gefäßversorgung des Nerv. ischiadicus beim Kaninchen ist morphologisch und physiologisch eine streckenweise.

Verschluß der Bauchaorta, wie bei demStensonschen Versuche, genügt nicht, um die Hinterbeine für längere Zeit vollkommen anämisch zu machen; es ist dann noch eine große Anzahl von Gefäßverbindungen mit dem Vorderkörper möglich.

Da die Kraft des Längsquerschnittstromes am Nerven rasch absinkt, ein Anfrischen des Querschnittes sie aber wieder hebt, so ist bei jeder Untersuchung über den Längsquerschnittstrom zweierlei zu unterscheiden: 1. der auf die Nähe des Querschnittes begrenzte, stromsenkende Querschnittvorgang; und 2. der Zustand des übrigen Nerven, der die nach Anfrischen ableitbare Stromkraft bestimmt. Man muß also den Nerven in regelmäßigen Zeitabschnitten anfrischen, wenn man feststellen will, wie sich der Zustand des Nerven und die Intensität des Querschnittvorganges durch irgendeinen Eingriff ändert.

Auf diese Weise wurde gefunden, daß ein plötzliches Absperren der Blutzufuhr den Nervenzustand vorübergehend steigert und dann abschwächt, den Querschnittvorgang aber von vornherein abschwächt.

Dementsprechend ist die Kraft des von einem gut durchbluteten Nerven ableitbaren Längsquerschnittstromes geringer als an einem gleich nach dem Verbluten des Tieres herausgeschnittenen; die Intensität des Querschnittvorganges aber größer, was sich in einem rascheren zeitlichen Absinken des Stromes an dem durchbluteten Nerven ausprägt.

Nach Wiederfreigabe des Blutstromes tritt eine metanämische Steigerung sowohl des Zustandes als auch des Querschnittvorganges ein.

Sperrt man während einer genügend starken metanämischen Steigerung die Blutzufuhr ab, so hat dies keinen weiteren anämischen Anstieg, sondern ein sofortiges Absinken des Längsquerschnittstromes zur Folge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl.A. Bethe: Allgem. Anat. u. Physiol. des Nervensystems 1903, S. 325.J. Schiffer (Zentralbl. f. med. Wiss.7, 579. 1869) glaubte, daß der Nervus ischiadicus des Kaninchens in hohem Grade von jeder Nahrungszufuhr unabhängig sei, da er beimStensonschen Versuche erst 3/4—1 Std. nach Unterbrechung der Blutzufuhr absterbe. —Ehrlich undBrieger (Zeitschr. f. klin. Med.7, 155. 1883) aber fanden bei dem gleichen Versuche den peripheren Nerven nach 1 Std. noch völlig erregbar. —U. Scheven (Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh.39, 179. 1905) konnte sogar, ebenso wieA. Stefani undE. Cavazzani (1880), noch stundenlang nach Unterbindung der Art. axillaris und Umschnürung der ganzen vorderen Extremität beim Kaninchen durch elektrische Reizung des Nerv. medianus und ulnaris lebhafte Bewegungen des ganzen Tieres hervorrufen. Aber alle diese Versuche sind nicht einwandfrei, da bei keinem eine vollständige Anämie des Nerven vorliegt: Bei Verschluß der Bauchaorta bleibt noch eine ganze Anzahl von Verbindungen übrig, auf denen Blut vom Vorderkörper zum Hinterbein gelangen kann; und bei den Umschnürungsversuchen des Vorderbeines waren die in dem Nerven selbst verlaufenden Gefäße erhalten.

  2. S. Mayer (Zentralbl. f. d. med. Wiss. 1878. Nr. 32–33) fand am Kaninchen, daß die Erregbarkeit des Nerv. facialis bei vollständigem Mangel der Blutzufuhr schon nach 15–30 Minuten erloschen war. —F. W. Fröhlich undJ. Tait (Zeitschr. f. allg. Physiol.4, 105. 1904) geben für den Ischiadicus des Kaninchens die gleiche Zeit an.

  3. Lapinsky, M.: Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk.15, 364. 1899. — Hier auch die ältere Literatur (S. 385).

    Article  Google Scholar 

  4. Zum BeispielT. Cohn: Die Lähmungen der peripherischen Nerven. Bd. 10 d. spez. Pathol. und Therapie inn. Krankh. vonF. Kraus u.Th. Brugsch. 1924, S. 171.

  5. Alexander, W.: Neuralgie und Neuritis. Ebenda. S. 356.

  6. Koch, E.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.207, 402. 1925.

    Article  Google Scholar 

  7. InW. Krause: Anatomie des Kaninchens. 2 Aufl. Leipzig 1884, S. 264 und341 — ist dieses Gefäß Art. ischiadica genannt.

  8. Okada, E.: Arb. a. d. neurol. Inst. d. Wien. Univ,12, 59. 1905.

    Google Scholar 

  9. AuchK. Bartholdy (Morphol. Arb. Herausgegeben vonG. Schwalbe 7, 393. 1897) verwirft auf Grund von Injektionspräparaten am Menschen die Bezeichnung Art. comitans und schlägt vor, von einemPlexus arteriosus nervi ischiadici zu sprechen. Aber das Wort Plexus bringt diesegmentale Versorgung auch nicht zum Ausdrucke.

  10. Koch, E.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.206, 81. 1924.

    Article  Google Scholar 

  11. Auch mit Ableitungselektroden, die den vonA. Samojloff (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.208, 520. 1925) angegebenen versenkbaren Reizelektroden nachgebildet waren, wurden keine Ergebnisse erzielt.

  12. Es wird sich erst später zeigen lassen, daß der kräftigere Strom an dem herausgeschnittenen Nerven mit auf die Anämie zurückzuführen ist. So erklärt sich auch der Unterschied in den Angaben einzelner Untersucher:L. Fredericq (Arch. f. Physiol. 1880, 68) erhielt an herausgeschnittenen Ischiadicisvon eben durch Nackenstich oderVerbluten getöteten Kaninchen bei 7 Messungen nur 1 Wert unter 20 MV. Dagegen gibtO. Israel (Arch. f. Physiol. 1877, 451) als Durchschnitt für densofort nach der Entnahme aus dem lebenden Körper gemessenen Strom 15 MD an..

  13. Vgl.Koch, E.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.206, 83. 1924.

    Article  Google Scholar 

  14. Dieses rasche Absinken war umso überraschender, als es auf Grund anderer Angaben und eigener früherer Befunde nicht zu erwarten war:F. Gotch undV. Horsley (Philos. Transact. of the roy. soc.182, 306. 1891) geben für das zentrale Ende des Ischiadicus von lebenden Affen und Katzen an, daß der LQ-Strom in der ersten halben Stunde nur um etwa 0,1 MD, in der Minute abnimmt, später sogar noch langsamer. Ein Unterschied in der Methodik gegenüber den eigenen Versuchen bestand insofern, als sie das abgeschnittene Ende abgebunden hatten.

    Google Scholar 

  15. Und in früheren eigenen Versuchen über den LQ-Strom am degenerierenden Kaninchen-Ischiadicus (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.297, 415. 1925) wurde an der zentralen, absichtlich nicht angefrischten freien Schnittfläche des eben aus dem lebenden Tiere herausgeschnittenen Nerven noch tagelang eine Negativität gefunden. Das gleiche hatteG. Viale (Arch. di fisiol.16, 113. 1916) am Ischiadicus des Meerschweinchens beobachtet.

  16. Worauf dieses unterschiedliche Verhalten zurückzuführen ist, wurde vorläufig nicht weiter untersucht.

  17. Dies gilt aber nur für Versuche, die sich, wie die vorliegenden, nur über einige Stunden hinziehen. Im Laufe von Tagen erstreckt sich vom Querschnitte aus eine Änderung weiter in den Nerven hinein (Koch, E.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.207, 415. 1925).

    Google Scholar 

  18. F. Gotch undV. Horsley (Philos. Transact. of the roy. soc.182, 306. 1892) berücksichtigen zwar in ihren Erwägungen unter anderem auch „the arrest of the local circulation”. Besondere Versuche darüber scheinen sie aber nicht gemacht zu haben.

    Google Scholar 

  19. Stannius: Arch. f. physiol. Heilk.11, 5. 1852.

    Google Scholar 

  20. AuchF. Gotch undV. Horsley (Philos. Transact. of the roy. soc.182, 303. 1892) konnten an dem Nerv. ischiadicus von Katze und Affe keine Änderung des LQ-Stromes feststellen, wenn der Nerv zentral durchschnitten wurde.

    Google Scholar 

  21. Schiffer, J.: Zentralbl. f. d. med. Wissensch.7, 579. 1869.

    Google Scholar 

  22. DieseDoppelwirkung steht in gewisser Analogie zu der Art und Weise, wie man sich die Wirkung der Kohlensäure bei Anämie auf das Atemzentrum gedacht hat.H. Winterstein (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.138, 181. 1911) nimmt an, daß die anfängliche Erregung dabei auf der Säurewirkung der Kohlensäure beruhe; daß abergleichzeitig der Kohlensäure noch ein spezifisch lähmender, also entgegengesetzt wirkender Einfluß zuzuschreiben sei.

    Google Scholar 

  23. Krause, W.: Anatomie des Kaninchens. 1884, S. 263.

  24. Krause, W.: Anatomie des Kaninchens. 1884, S. 263.

  25. Nachschrift: Inzwischen hat sich gezeigt, daß man ein brauchbaresNervmuskel präparat vom Warmblüter erhält, wenn man das Bein etwa in der Mitte des Oberschenkels absetzt und nur die Art. und Ven. femoralis bestehen läßt.

  26. E. Okada (Arb. a. d. neurol. Inst. a. d. Univ. Wien12, 59. 1905) sah am Kaninchen bei Ausschaltung des Hauptgefäßes aus der Art. glutaea inf. den Nerv. ischiadicus degenerieren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, E. Über den Einfluß vorübergehender Blutabsperrung auf den Längsquerschnittstrom des Warmblüternerven. Z. Ges. Exp. Med. 50, 238–257 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02627778

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02627778

Navigation