Skip to main content
Log in

Über das Schicksal eingeschwemmter Reticulo-Endothelien (Bluthistiocyten) in den Lungengefäßen

Ein weiterer Beitrag zur Entstehung von Gefäßwandgranulomen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Die im Verlauf von Speicherungen verschiedenster Art in die Blutbahn zur Ausschwemmung gelangenden, dem Reticulo-Endothel entstammenden Monocyten gehen zum Teil samt ihrem Einschlußmaterial in den Lungencapillaren zugrunde. Ihre Verarbeitung trägt hier bei zur Ausbildung charakteristischer zelliger Reaktionen des Lungengewebes.

2. So weit sie die Lungencapillaren passieren, werden sie samt den der Lunge selbst entstammenden Zellen in den kleinen und größeren Lungenvenen zusammengeballt. Als Monocytenthromben gelangen sie unter Mitwirkung aktivierter Endothelzellen zum Haften an der Gefäßwand, werden rasch von Endothel überzogen und schließlich organisiert.

3. Farbstoffhaltige und -freie Monocytenthromben werden gleichartig organisiert, ebenso bakterienhaltige bei restlos gelingender Keimvernichtung. Beim Zellzerfall geht der Organisation eine Fibrinabscheidung voraus.

4. Das Schicksal bakterienhaltiger Monocytenthromben ist von der erreichten Keimvernichtung abhängig. Virulente Keime führen zu je nach dem Infektionsverhältnis wechselnden Gefäßwandveränderungen „entzündlichen“ Charakters.

5. Gleichartige, zur Haftung und zum schließlichen Untergang von Monocyten führende Gefäßwandreaktionen spielen sich unter den gleichen Verhältnissen am Endokard, in den Leber- und Milzvenen ab. Am Endokard stehen sie in engster Beziehung zur Entwicklung einer Endokarditis.

6. Beim Menschen finden sich ganz gleichwertige Veränderungen bei Allgemeininfektionen, insbesondere auch in spezifischer Prägung bei generalisierten Tuberkulosen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Dieckmann: Histologische und exp. Untersuchungen über extramedulläre Blutbildung. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.239. 1922.

  • Domagk: Untersuchungen über das ret.-end. System für die Vernichtung von Infektionserregern. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.253. 1924.

  • Kuczynski: E. Goldmanns Untersuchungen usw. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.239. 1922.

  • Kuczynski: Vergleichende Untersuchungen zur Pathologie der Abwehrleistungen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.234. 1921.

  • Oeller: Exp. Studien zur pathol. Physiologie des Mesenchyms u. seine Stoffwechselleistungen bei Infektionen. Krankheitsforschung1, H. 1. 1925.

  • Siegmund: Speicherung durch Reticulo-Endothelien, celluläre Reaktion u. Immunität. Klin. Wochenschr. 1922, Nr. 52.

  • Siegmund: Immunität und Entzündung. Ein Beitrag zur Pathologie des Endothelapparates. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges.19. Göttingen 1923.

  • Siegmund: Über einige Gefäßwandreaktionen bei experimentellen und menschlichen Allgemeininfektionen. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges.20. 1925.

  • Westhues: Herkunft der Phagocyten in der Lunge. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.70. 1922.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siegmund, H. Über das Schicksal eingeschwemmter Reticulo-Endothelien (Bluthistiocyten) in den Lungengefäßen. Z. Ges. Exp. Med. 50, 73–84 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02627762

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02627762

Navigation