Skip to main content

Advertisement

Log in

Pertrochantere Oberschenkelfraktur: Probleme, Osteosynthesen und Ergebnisse nach Laschennagelung mit dem Gießener Verfahren

Pertrochanteral Femur fractures: Problems, osteosyntheses, and results after plate nailing using the gießen method

Fracture pertrochantérienne du fémur: problèmes, osthéosynthèses et résultats après fixation selon le procédé de Gießen

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der pertrochanteren Oberschenkelfraktur zwingt das hohe Alter der Verletzten zur Frühmobilisation. Hieraus ergibt sich die Indikation zur operativen Stabilisierung der Fraktur. Verschiedene Operationsverfahren werden besprochen. In einer vergleichenden Statistik werden die Ergebnisse des Gießener Verfahrens mitgeteilt.

Summary

The advanced age of patients with pertrochanteral femur fractures compels one to early mobilization. The indications for operative stabilization of the fracture arise from this fact. Various surgical methods are discussed. The results of the Gießen method are presented through use of comparative statistics.

Résumé

En cas de fracture pertrochantérienne du fémur, le grand âge des patients contraint à une immobilisation précoce. On en retire un enseignement pour la stabilisation opératoire de la fracture. On discute divers procédés opératoires; et l’on communique les résultats du procédé de Gießen dans des statistiques comparatives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. BÖHLER, J., H. G. ENDER, N. BÖHLER: Erfahrungen mit der percutanen intramedullären Fixation pertrochanterer Frakturen mit elastischen Rundnägeln nach ENDER. Monatsschrift für Unfallheilkunde8, 361–369 (1975)

    Google Scholar 

  2. ECKE, SPITZER, KRAUS: Verbesserte Technik in der Behandlung frischer Schenkelhalsbrüche mit abgekürzten Operationszeiten und ihre Ergebnisse. Hefte zur Unfallheilkunde97, 94–95 (1968)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. ECKE, SPITZER, KRAUS: Die Operation von Schenkelhalsfrakturen mit dem starren Führungsspieß und dem Doppelbildwandlersystem. Monatsschrift für Unfallheilkunde73, 153–168 (1970)

    CAS  Google Scholar 

  4. ENDER, H. G.: Die Behandlung von per- und subtrochanteren Brüchen bei alten Menschen mit Federnägeln, Hefte zur Unfallheilkunde121, 67–71 (1975)

    PubMed  Google Scholar 

  5. ENDER, J.: Probleme beim frischen per- und subtrochanteren Oberschenkelbruch. Hefte zur Unfallheilkunde106, 2–11 (1970)

    Google Scholar 

  6. GRUBER, H., W. WOLFERS: Die Kondylennagelung nachKüntscher bei pertrochanteren Frakturen; Indikation, Technik, Ergebnisse. Monatsschrift für Unfallheilkunde8, 371–378 (1975)

    Google Scholar 

  7. MUHR, G., H. TSCHERNE, R. SZYSTKOWITZ: Die Verbundosteosynthese bei pertrochanteren Frakturen; Indikation, Technik, Ergebnisse. Monatsschrift für Unfallheilkunde8, 354–360 (1975)

    Google Scholar 

  8. REME, H.: Die Lezius-Nagelung bei pertrochanteren Frakturen; Indikation, Technik, Ergebnisse bei 683 Fällen. Monatsschrift für Unfallheilkunde8, 379–384 (1975)

    Google Scholar 

  9. STOHMER, G., D. PELET: Die Behandlung der pertrochanteren Femurfrakturen mit Winkelplatte. Monatsschrift für Unfallheilkunde8, 341–353 (1975).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kraus, J. Pertrochantere Oberschenkelfraktur: Probleme, Osteosynthesen und Ergebnisse nach Laschennagelung mit dem Gießener Verfahren. Unfallchirurgie 2, 49–53 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02627322

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02627322

Navigation