Skip to main content
Log in

Künstliche Sensibilisierung und Desensibilisierung der menschlichen Haut unter Vermittlung von Schleppersubstanzen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Diekünstliche Sensibilisierung der menschlichen Haut gelingt beinahe bei jeder Versuchsperson, falls die Sensibilisierung mit Zuhilfenahme derDepotinjektionsmethode geschieht, bei welcher die fraglichen Substanzenstets in dieselbe Stelle der Haut appliziert werden. Bei gewissen Stoffen genügt die Applizierung der reinen Substanz, bei anderen Stoffen aber, und das ist der Fall besonders bei denchemisch definierten Substanzen, ist es zweckmäßig, die Substanzvorher mit irgendeinemBegleitstoff (Schleppersubstanz) zu mischen, mit dessen Hilfe dann die Sensibilisierung leicht vor sich geht. Als Schleppersubstanzen haben sich in unseren Versuchen nicht nurEiweiße (Serum) und eiweißartige Stoffe, sondern auchCholesterin undTraubenzucker bewährt. Die Sensibilisierung beginnt in der nächsten Umgebung der Depotstellen und breitet sich allmählich auf die ganze Körperfläche aus. Auf weitere Depotbehandlung stellt sich eineDesensibilisierung ein, und zwar auf demselben Wege wie die Sensibilisierung, d. h. sie beginnt in der Umgebung der Depotstellen, um allmählich allgemein zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Die Bedeutung dieser Methode in der Erforschung der Allergie wurde vonTörök erkannt, der sie mit folgenden Worten empfiehlt; „Hier öffnet sich demnach ein neuer gangbarer Weg für die Allergieforschung, von welchem manche Aufklärung über dieses schwierige Problem … zu erhoffen ist.“ (Handbuch der Hautund Geschlechtskrankheiten. Bd. 6.)

  2. Auf die einzelnen Reaktionskörper, welche in der allergischen Reaktion teilnehmen, gehen wir nicht ein; wir verweisen auf unsere, in der Klinischen Wochenschrift erschienene Arbeit:Über das Wesen der Allergie. Wir begnügen uns damit. kurz zu erwähnen, daß bei jeder allergischen Reaktion außer dem Allergen nochzwei Stoffe mitwirken: im Sensibilisierungsstadium 1. ein nichtspezifischer, entzündungssteigernder Stoff und 2. das spezifische Reagin, welche beide die entzündliche allergische Reaktion steigern, andererseits im Desensibilisierungsstadium 1. ein nichtspezifischer, entzündungsabschwächender Stoff und 2. das spezifische Dereagin, welche beide entzündungswidrig wirken.

  3. Lehner u.Rajka: vgl. Passive Übertragung der Reagine und Dereagine. Krkh.forschg8 (1930).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lehner, E., Rajka, E. Künstliche Sensibilisierung und Desensibilisierung der menschlichen Haut unter Vermittlung von Schleppersubstanzen. Z. Ges. Exp. Med. 71, 123–136 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02627012

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02627012

Navigation