Skip to main content
Log in

Über den Jodgehalt menschlicher Organe

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Aus den vorliegenden Versuchen ergibt sich:

  1. 1.

    Alle Gewebe im menschlichen Körper sind jodhaltig. Ein konstanter Organjodspiegel existiert jedoch nicht.

  2. 2.

    Das Jod der Schilddrüse beträgt ungefähr 1/6–1/7 des Gesamtkörperjods.

  3. 3.

    Auch in anderen innersekretorischen Drüsen, vor allem in Nebenniere und Ovar, findet sich konstant ein über dem sonstigen Körperjod piegender Wert.

  4. 4.

    Eine gewisse Konstanz im prozentualen Jodgehalt findet sich nur bei der Schilddrüse, nicht bei anderen Organen.

  5. 5.

    Im Gebiete aktiver Entzündungen findet eine Anreicherung an Jod statt.

  6. 6.

    Zwischen der Funktion eines innersekretorischen Organs und seinem Jodgehalt scheint eine Abhängigkeit zu bestehen. Der Nachweis hierfür ist am Eierstock gelungen. Der in voller Funktion befindliche Eierstock der Frau hat einen Jodgehalt von im Durchschnitt 90 γ-%, nach der Menopause ist kaum noch Jod nachweisbar (etwa 10 γ-%).

  7. 7.

    In welcher Form das Jod in den einzelnen Körperteilen vorliegt, ist vorläufig nicht zu entscheiden. Es ist für die innersekretorischen Organe daran zu denken, daß es hier als Schilddrüsenhormon vorkommt. Deshalb ist durch vorliegende Untersuchungen keineswegs die Schilddrüse als dominierendes Organ des Jodstoffwechsels entsetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Baumann: Z. physiolog. Chem.22 (1896).

  2. Utiwa, S. undStölzner: Jb. Kinderheilk.45, 87–88; auch Malys Jb. Ref.1897, 477.

  3. Oswald: Habilitationsschrift. Zürich 1900.

  4. Zunz: Arch. internat. Physiol. (Bruxelles).16, Nr 3, 288 bis 306 (1921).

    Google Scholar 

  5. Rietmann: Inaug.-Diss. 1921. Zürich.

  6. Weiß: Münch. med. Wschr.1897, Nr 1.

  7. Äschbacher: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.15 (1905).

  8. v. Rositzki: Wien. klin. Wschr.1897, 823.

  9. Morgenstern: Arch. Anat. u. Physiol.1912.

  10. Herzfeld undKlinger: Schweiz. med. Wschr.1920, Nr. 27.

  11. Müller, H.: Inaug.-Diss. Zürich 1923.

  12. Jolin: Biochem. Zbl. Ref.5 (1906).

  13. Wilson undKendall: Americ. J. med. Sci.151 (1916).

  14. Bourcet undCharrin: C. r. Soc. Biol.131, 392.

  15. Maurer: Münch. med. Wschr.1927, Nr 7, 271.

  16. Barell, E.: Malys Jber. Ref.1897, 492.

  17. Justus: Virchows Arch.176 I (1904).

  18. Fellenberg: Biochem. Z.174, 356 (1926).

    Google Scholar 

  19. Kocher Jun.: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.14, 359 (1905).

    Google Scholar 

  20. Loeb, O. undMichaud: Biochem. Z.9, 54 (1905).

    Google Scholar 

  21. van den Velden: Biochem. Z.9, 54 (1908).

    Google Scholar 

  22. Jakoby, Mart.: Dtsch. Z. Chir.95 (1908).

  23. Gley undMendel: C. r. Soc. Biol.1897, 3/2ff.

  24. Schärger: Organ.-therapeut. Mitteilungen. Pharm.-Ztg.41.

  25. Zoeppritz: Münch. med. Wschr.59 (1912).

  26. Neu undWolff: Münch. med. Wschr.1912, 72.

  27. Bourcet, Hjort undFlieger: J. Labor. clin. Med.10, 979.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchholz, B. Über den Jodgehalt menschlicher Organe. Z. Ges. Exp. Med. 63, 188–197 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02625765

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02625765

Navigation