Skip to main content
Log in

Über den Einfluß von Ostseeklimafaktoren auf den Gasstoffwechsel

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Eine Dauerwirkung der Seefaktoren auf den respiratorischen Stoffwechsel war bei gesunden und erholungsbedürftigen Kindern während ihres Kuraufenthaltes in Warnemünde und nach demselben nicht nachzuweisen.

  2. 2.

    Ein kurzer Strandaufenthalt von 1/2–5/4 Stunden unter verschiedenen Bedingungen hatte keine Nachwirkung auf den Nüchternumsatz zur Folge.

  3. 3.

    Kalte Seebäder erzeugten immer eine wesentliche Erhöhung des Nüchternumsatzes, selbst bei sehr kräftigen, ans Seebad gewöhnten Erwachsenen. Die über die spezifisch dynamische Wirkung des Frühstücks hinausgehende Umsatzsteigerung dagegen war bei denselben Versuchspersonen im Durchschnitt erheblich geringer und fehlte gelegentlich ganz, obwohl die Versuchspersonen in der Regel nur an relativ kalten Tagen nicht nüchtern badeten. Auf die Höhe der Umsatzsteigerung ganz allgemein haben die Temperatur von Luft und Wasser unddie Gewöhnung ans Seebad den größten Einfluß. Eine bestimmte Beziehung der Höhe der Umsatzsteigerung zu anderen physikalischen Vorgängen ist nicht festzustellen.

Die postbalneale Umsatzsteigerung fiel fast immer in der ersten 3/4 Stunde nach dem Bade am stärksten ab und hielt, dann noch weiter abfallend, bis zu 2 Stunden an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Freund u.Janssen: Über Muskelstoffwechsel und Wärmeregulation. Klin. Wrsch.1923, 979.

  • Häberlin u.Müller: Meerwasser bei äußerer Anwendung. Handbuch der Balneologie vonDietrich undKaminer, Bd. 2, S. 117, 1922.

    Google Scholar 

  • Häberlin, Kestner, Lehmann, Wilbrand, Heide u.Georges: Die Heilwirkung des Nordseeklimas. Klin. Wschr.1923 II, 2020.

  • Kestner: Die physiologischen Wirkungen des Klimas. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 17, S. 541, 1926.

    Google Scholar 

  • Löwy, Müller, Cronheim u.Bornstein: Über den Einfluß des Seeklimas und der Seebäder auf den Menschen. Z. exper. Path. u. Ther.7, 627 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • Matthes: Wirkung äußerer Wasseranwendung auf den Stoffwechsel und den Wärmehaushalt. Handbuch der Balneologie vonDietrich undKaminer. Bd. 2, S. 40, 1922.

    Google Scholar 

  • Müller, F.: Beobachtungen aus Kolberg über die Wirkung des Seeklimas und der Solbäder auf den Menschen. Klin. Wschr.1927 I, 1029.

  • Rubner: Die Gesetze des Energieverbrauchs, S. 220, 1902.

  • Straßburger: Physiologische Wirkung von Bädern unter normalen und pathologischen Bedingungen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 17, S. 444, 1926.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Melchert, G. Über den Einfluß von Ostseeklimafaktoren auf den Gasstoffwechsel. Z. Ges. Exp. Med. 79, 243–255 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02625426

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02625426

Navigation