Skip to main content
Log in

Über Fermente

I. Mitteilung. Amylase und Prothrombin

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Das Prothrombin des Blutplasmas besitzt die Fähigkeit, eine aus inaktiver Amylase isolierte Substanz, “Amylaseambozeptor”, zur wirksamen Amylase zu reaktivieren.

Der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft spreche ich meinen Dank für die Unterstützung auch bei dieser Arbeit aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Kraus, Fr. u.H. J. Fuchs: Über das Koagulin des Muskels. I. Z. exper. Med.64, 583 (1929); II.65, 245 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Fuchs, H. J.: Die Bedeutung des Komplements bei der Blutgerinnung III. Z. Immun. forschg58, 14 (1928).—Über den Serozymgehalt der Blutplättchen. Eine neue Gerinnungstheorie. Z. Immun.forschg59, 424 (1928).—Die antikomplementäre Wirkung des Antiprothrombins. Z. Immun.-forschg61, 342 (1929).—Zur Identität des Prothrombins mit dem Komplementmittelstück. Z. Immun.forschg62, 107 (1929).—Im zirkulierenden Blute ist normalerweise kein freies Komplement vorhanden. Z. Immun.forschg62, 117 (1929).—Über die Einwirkung von Kohlensäure auf die Gerinnung und Komplementwirkung von Plasma. Z. Immun.forschg67, 266 (1930).—Über “Komplemente” und “Antikomplemente”. Z. Immun.forschg67, 272 (1930).—Über die Einwirkung von Kohlensäure auf die Gerinnung und Komplementwirkung von Plasma. II. Ein weiterer Peitrag zur Identität von Prothrombin und Komplementmittelstück. Z. Immun.forschg69, 51 (1930).—Die Affinität sensibilisierter Blutkörperchen zum Prothrombin. Arch f. exper. Path.145, 108 (1929).—Die Rolle des Prothrombins bei der Blutgerinnung, der Muskelaktion und der Infektionsabwehr. Erg. inn. Med. u. Kinderheilk.38, 173 (1930).

    Google Scholar 

  3. Falkenhausen, M. v.: Untersuchungen über den Regulationsmechanismus von Störungen der intravasalen Ungerinnbarkeit des Blutes usw. Arch. f. exper. Path.142, 342 (1929).—Über das Wesen der hämophilen Gerinnungsstörung. Arch f. exper. Path.145, 100 (1929).—Über Blutgerinnung und ihre Beziehungen zum Komplement. Med. Klin.1929, Nr 27.—Über proteolytische Fermente im Serum. 8. Biochem. Z.185, 334 (1927).—Fuchs, H. J. u.M. v. Falkenhausen: Über proteolytische Fermente im Serum. 7. Die Bedeutung des Komplements bei der Blutgerinnung. Biochem. Z.184, 172 (1927).

    Article  Google Scholar 

  4. Hartmann, E.: Über das Wesen der Blutgerinnungsstörung bei schwerer Erkrankung des Leberparenchyms. Klin. Wschr.1927, Nr 28.—Fuchs, H. J. u.E. Hartmann: Die Bedeutung des Komplements bei der Blutgerinnung II. Z. Immun.forsch58, 1 (1928).

  5. Fuchs, H. J. u.E. Feigenberg. Prothrombinadsorption durch Bakterien. Z. Immun.forschg61, 354 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  6. Bordet, J.: Considérations sur les théories de la coagulation du sang. Ann. Inst. Pasteur.34, 561 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  7. Hadjopoulos, L. G. andR. Burbank: Alexin and antialexic bodies in relation to blood culture technic. J. Labor. a. clin. Med15, 662 (1930).

    Google Scholar 

  8. Klinke, K.: Hemmung der Blutgerinnung durch Coff. natr. benz. Klin. Wschr.1929, Nr 8.

  9. Lusena, M.:L'azione di alcune sostance anticoagulanti in vivo e in vitro. Rapporti tra coagulazione e complemento. Sperimentale83, 561 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  10. Koschate, J.: Über die Beeinflussung der Bakterizidie des Blutes durch gerinnungshemmende Stoffe. Zbl. Bakter. Orig.118, 60 (1930).

    Google Scholar 

  11. Kraus, Fr. u.H. J. Fuchs: Über das Koagulin des Muskels. I. Z. exper. Med.64, 583 (1929); II.65, 245 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Bordet, J.: Immunité, Antigènes et Anticorps. Traité de Physiol. norm. et pathol. Roger7 (1927).

  13. Halliburton, W. D.: On muscle plasma. J. of Physiol.8, 133 (1887).

    CAS  Google Scholar 

  14. Schmidt, Alexander: Zur Blutlehre. Leipzig 1892.

  15. Fuchs, H. J.: Die Rolle des Prothrombins bei der Blutgerinnung, der Muskelaktion und der Infektionsabwehr. Erg. inn. Med. u. Kinderheilk.38, 173 (1930).

    Google Scholar 

  16. Pickering, J. W. andR. T. Gladstone: The development of blood plasma. Part. I. The genesis of coagulable material in embryo chicks. Proc. roy. Soc. B.98, 516 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Rywosch, M.: Über Hämolyse und Bakterizidie des embryonalen Hühnerblutes. Zbl. Bakter. Orig. 44 (1907).

  18. Bial, M.: Ein weiterer Beitrag zum Chemismus des zuckerbildenden Blutferments. Arch. f. Physiol.54, 72 (1893).—Weitere Beobachtungen über das diastatische Ferment des Blutes. Arch. f. Physiol.53, 156 (1892).

    Article  Google Scholar 

  19. Kostytschew, S.: Über die Nichtexistenz einiger Fermente. Z. physiol. Chem.154, 262 (1926).

    Google Scholar 

  20. Sachs, H. u.E. Nathan: Über den Mechanismus der Anaphylatoxinbildung. Berl. klin. Wschr.1914, Nr 25.

  21. Nathan, E.: Beiträge zur Kenntnis der Inaktivierbarkeit des Meerschweinchenkomplements und ihre Abhängigkeit von der Serumbeschaffenheit.

  22. Gengou, O.: Contribution à l'étude d'adhésion moléculaire et son intervention dans divers phénomènes biologiques I und II. Arch. internat. Physiol.7 (1908).

  23. Danysz, E.: Contribution à l'étude des propriétés et de la nature des mélanges de toxines avec leurs antitoxines. Ann. Inst. Pasteur.16, 331 (1902).

    CAS  Google Scholar 

  24. Lüers, H. u.F. Albrecht: Über Antiamylase. Fermentforschg8, 52 (1924).

    Google Scholar 

  25. Hedin, S. G.: Trypsin and antitrypsin. Biochemic. J.1, 474 (1906).

    CAS  Google Scholar 

  26. Chrzaszecz, T.: Über die dextrinierende Kraft der Malzamylase. Biochem. Z.150, 60 (1924).

    Google Scholar 

  27. Ehrlich, P. u.J. Morgenroth: Zur Theorie der Lysinwirkung. Berl. klin. Wschr.1899 Nr 6.

  28. Metschnikoff, E.: Etudes sur la résorption des cellules Ann. Inst. Pasteur.13, 737 (1889).

    Google Scholar 

  29. Buchner, E.: Weitere Untersuchungen über die bakterienfeindliche und globulizide Wirkung des Blutserums. Arch. f. Hyg.17.

  30. Friedberger, E.: Über das Verhalten der Komplemente in hypertonischen Salzlösungen. Zbl. Bakter. Orig.46, 441 (1908).

    Google Scholar 

  31. Jacoby, M. u.A. Schütze: Über die Inaktivierung der Komplemente durch Schütteln. Z. Immun.forschg4, 730 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  32. Brooks, S. C.: Complement destruction as a measure of the effects of radiation. J. med. Res.38, 345 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  33. Sachs, H. u.K. Altmann: Die “Hydrolabilität” des Komplementes und ihre Ursachen. Biochem. Z.78, 46 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  34. Hamburger, F.: Arteigenheit und Assimilation. Wien 1903.

  35. Abderhalden, E.: Abwehrfermente usw. 4. Aufl. S. 58 ff. Berlin 1914.

  36. Gruber, M. u.A. Futaki: Über die Resistenz gegen Milzbrand und über die Herkunft der milzbrandfeindlichen Stoffe. Münch. med. Wschr.1907 249.

  37. Conradi, H.: Über die Bildung bactericider Stoffe bei der Autolyse. Hofm. Beitr. chem. Physiol. u. Path.1, 193 (1901).

    CAS  Google Scholar 

  38. Gruber, M.: Zur Theorie der Antikörper. Über Bakteriolyse und Hämolyse. Münch. med. Wschr.1907, 249.

  39. Schneider, R.: Über die bactericide und hämolytische Wirksamkeit der Leukocyten- und Plättchenstoffe sowie der Ödem- und Gefäßlymphe. Münch. med. Wschr.1908, 499.

  40. Löwit, M.: Über die Beziehungen der Leukocyten zur bactericiden Wirkung und zur alkalischen Reaktion des Blutes und der Lymphe. Beitr. path. Anat.22, 172 (1897).

    Google Scholar 

  41. Schatfenforh, A.: Über die bakterienfeindlichen Eigenschaften der Leukocyten. Arch f. Hyg.31, 1 (1897).

    Google Scholar 

  42. Richet, C.: Des poisons contenues dans les tentacules des actinies (congestine et thalossine). C. r. Soc. Biol. Paris55, 246 (1903).

    CAS  Google Scholar 

  43. Bordet, J.: Les sérums hémolytiques, leurs antitoxines et les théories des sérums hémolytiques. Ann. Inst. Pasteur.14, 257 (1900).—Sur la mode d'action des sérums cytolytiques et sur l'unité de l'alexine dans un même sérum. Ann Inst. Pasteur.15, 303 (1901).—Les propriétés des antisensibilatrices et les théories chimiques de l'immunité. Ann. Inst. Pasteur18, 592 (1904).

    CAS  Google Scholar 

  44. Neuberg, C. u.E. Rosenberg: Lipolyse, Agglutination und Hämolyse I. Berl. klin. Wschr.1907, Nr 2.—Neuberg, C. u.K. Reicher: Lipolyse, Agglutination und Hämolyse II. Biochem. Z.4, 284 (1907).—Lipolyse, Agglutination und Hämolyse III. Münch. med. Wschr.1907, Nr 35.—Neuberg, C.: Lipolyse, Agglutination und Hämolyse IV. Biochem Z.11, 400 (1908).

  45. Munk, F.: Über Antigene zurWassermannschen Reaktion. Ein Betrag zur Biologie der Lipoide. Dtsch. med. Wschr.1912. 890.

  46. Bergel, S.: Weitere experimentelle Untersuchungen über Wesen und Ursprung der Hämagglutination; die Entstehung der Spezifität. Z. Immun.forschg17, 169 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  47. Bittorf, A. u.H. Schidorsky: Experimentelle Untersuchungen über das Wesen derWassermannschen Reaktion. Berl. klin. Wschr.1912, Nr 42, S. 1990.

  48. Manwaring, W. H.: Über die Beziehungen von Enzymwirkungen zu den Erscheinungen der sog. Komplementablenkung bei Syphilis. Z. Immun.forschg3, 309 (1909).

    Google Scholar 

  49. Metalnikov, S. J.: Ein Beitrag zur Frage über die Ursachen der Immunität insbesondere auf die Tuberkulose. Z. Immun.forsch22, 235 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  50. Bergel, S.: Hämolyse, Lipolyse und die Rolle der einkernigen ungranulierten, basophilen Erythrocyten. Münch. med. Wschr.,1912, 634.

  51. Korschun, S.: Über Lab und Antilab. Z. physiol. Chem.36, 141 (1902).

    CAS  Google Scholar 

  52. Ehrlich, P.: Experimentelle Untersuchungen über Immunität I. Über Ricin. Dtsch. med. Wschr.1891. Nr 32.—Experimentelle Untersuchungen über Immunität II. Über Abrin. Dtsch. med. Wschr.1891. Nr 44.

  53. Moro, E.: Beiträge zur Kenntnis des Labenzyms. Zbl. Bakter. Orig.37, 485 (1904).

    Google Scholar 

  54. Bordet, J. etO. Gengou: Recherches sur la coagulation du sang et les sérums anticoagulants. Ann. Inst. Pasteur.15, 129 (1901).

    Google Scholar 

  55. Landsteiner, K.: Über die Unterscheidung von Fermenten mit Hilfe von Serumreaktionen. Zbl. Bakter. Orig.38, 344 (1905)—Landsteiner, K. u.v. Eisler: Untersuchungen über Fermente mittels spezifischer und normaler Sera. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III1905, 119.

    Google Scholar 

  56. Liefmann, H.: Neuere Erfahrungen und Anschauungen über das Komplement. Jber. Erg. Immun.forschg1912.

  57. Thiele, F. H. u.D. Embleton: On the rôle of lipoids in immunity. Z. Immun.forschg16, 160 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  58. Liefmann, H. u.M. Cohn: Die Wirkung des Komplements auf ambozeptorbeladene Blutkörperchen. Z. Immun. forschg7, 669 (1910).

    Google Scholar 

  59. —: Die Wirkung des Komplements auf ambozeptorbeladene Blutkörperchen II. Z. Immun.forsch8, 58 (1910).

    Google Scholar 

  60. —: Das Verhalten des Komplements gegenüber ambozeptorbeladene Blutkörperchen (bei 0° und 37°C) III. Z. Immun.forschg11, 166 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  61. Fuchs, H. J.: Über den “Komplement-verbrauch” bei der Hämolyse. Z. Immun.forschg69 330 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  62. Northrop, J. H.: Crystalline Pepsin I. Isolation and tests of purity. J. gen. Physiol.13, 739 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  63. Liefmann, H.: Neuere Erfahrungen und Anschauungen über das Komplement. Jber. Erg. Immun.forschg1912.

  64. Walker, E. W. A.: The composition of certain normal ferments considered in relation to the constitution of Lysins. Proc. physiol. Soc., 16. Dez. 1905. J. of Physiol.33.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, H.J. Über Fermente. Z. Ges. Exp. Med. 79, 35–58 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02625409

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02625409

Navigation